zum Hauptinhalt

Er ist der Choreograph, der Dirigent, der Dramatiker. Volker Weicker führt Regie beim TV-Duell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Herausforderin der Union, Angela Merkel, an diesem Sonntag in Berlin.

Von Joachim Huber

Die Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ hat Arbeitslosen in Brandenburg bislang keine spürbaren Verbesserungen gebracht. Darauf deutet eine Umfrage hin, die die Gesellschaft für soziokulturelle, ökologische und regionale Studien „Holon“ unter 582 Empfängern des Arbeitslosengeldes II durchgeführt hat.

Von Thorsten Metzner

über neueste Nachrichten aus der Vergangenheit Es gibt Orte, denen man ihre Literaturtauglichkeit nicht auf den ersten Blick ansieht. Das CERN in Genf (Conseil Européen de Recherche Nucléaire) ist so einer.

Von Steffen Richter

Müntefering hat seine Zwangspause beendet, mit Polarisierung will die SPD noch eine Wende schaffen

Mit den Nato-Angriffen in Bosnien 1995 änderte sich auch für die Bundeswehr viel

Von Sven Lemkemeyer

Berlin Der langjährige Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer soll im Falle eines Wahlsiegs der Union wirtschaftspolitischer Berater der neuen Bundesregierung werden. Wie am Montag aus Unionskreisen in Berlin verlautete, soll der 64-Jährige einen zehnköpfigen „Rat für Wachstum und Innovation“ leiten.

Ortstermin in Warschau: Warum Polen und Deutsche sich immer noch miteinander schwer tun

Von Jan Schulz-Ojala

Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Er interpretierte Krankheiten als Verstimmung einer geistartigen Lebenskraft .

Nicola Hümpel hat es geschafft: Ihre Theatertruppe „Nico and the Navigators“ steigt auf in die „Konzeptförderung“ des Berliner Senats. 1998 wurde zusätzlich zu Projekt und Spielstättenförderung die vierjährige Konzeptförderung eingeführt, um besonders vielversprechenden Privattheatern eine kontinuierliche künstlerische Entwicklung auf sicherer finanzieller Basis zu ermöglichen.

Die SPD erreichte in Umfragen vergangene Woche zwar erstmals seit sechs Monaten wieder die 30Prozent-Marke . Grund zu überschwänglicher Freude gibt es für sie dennoch nicht: Seit über 50 Jahren gab es bei Bundestagswahlen durchgehend bessere Resultate.

Mit TreptowKöpenick verbindet ihn nicht viel, mit Berlin dafür schon. Seit dem Jurastudium in den 70er Jahren ist Hellmut Königshaus in der Stadt.

Dieter Hoeneß hat viele Angreifer zu Hertha geholt – ein Volltreffer wie Michael Preetz war nicht dabei

Von Michael Rosentritt

Dem Boxhagener Platz bleiben die „Ohrbooten“ treu, obwohl sie jetzt einen Plattenvertrag haben. Aber auch andere Bands lieben den direkten Kontakt mit dem Publikum auf der Straße

Von Judith Jenner

Und noch ein Rechtsanwalt, der den Wahlkreis erobern will… Der 45jährige Volker Ratzmann stammt aus Helmstedt, wuchs in Niedersachsen und Bayern auf und absolvierte den Zivildienst in Freiburg. Studiert hat er aber in Berlin: Jura und Politologie, und seit 1986 ist er Mitglied der Grünen.

Beruht Homöopathie nur auf Einbildung? Eine neue Analyse weckt Zweifel an der Kraft der Kügelchen

Von Hartmut Wewetzer

Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Zelt Das letzte Mal war ich vor 16 Jahren zelten. Auf dem Interrail-Urlaub mit vier Freundinnen in Spanien und Portugal schliefen wir meist auf überfüllten Campingplätzen ohne Schatten, in einem Iglu-Zelt, das damals bestimmt nicht mehr als 50 Mark gekostet hat.

Lachen ist eine Grundform menschlicher Ausdrucksbewegungen, der eine gehobene Stimmmungslage zugrunde liegt. Sagt der Brockhaus.

Bundespräsident Köhler gibt heute das Signal zum Bau der deutschen Botschaft in Warschau. Sie ist von Holger Kleine

Von Matthias Oloew

Ein Buch voll unnützem Wissen über Fußball

Von Stefan Hermanns

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Halte und Durchfahrmöglichkeiten für Fernzüge am geplanten Großflughafen in Schönefeld gefordert. Der Bahnhof werde nicht nur für Regionalzüge, sondern auch für ICE gebaut, sagte Wowereit bei der Industrie- und Handelskammer.

Die EU-Importzölle auf Textilien sind ungerecht und schaden uns selbst Von Hans-Dietrich Genscher

Eigentlich hatte der Rechtsanwalt, ExPDS- Parteichef, Ex-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Berliner Wirtschaftssenator und Bürgermeister der Politik den Rücken gekehrt. Aber dann reizte es den rhetorisch brillanten Star der Linkspartei/PDS doch zu sehr, seiner dieses Jahr mit Hilfe der WASG auf gesamtdeutsche Erfolge hoffenden Partei beim voraussichtlichen Wiedereinzug in den Bundestag zu helfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })