Fuchs schoss Turbine zum zweiten Punktspielsieg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.08.2005 – Seite 2
Über Petzows neuen Wasserflieger gab es viel Aufregung – bis Ende September kann man ausprobieren, was es damit auf sich hat
Er ist der Choreograph, der Dirigent, der Dramatiker. Volker Weicker führt Regie beim TV-Duell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Herausforderin der Union, Angela Merkel, an diesem Sonntag in Berlin.
Die Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ hat Arbeitslosen in Brandenburg bislang keine spürbaren Verbesserungen gebracht. Darauf deutet eine Umfrage hin, die die Gesellschaft für soziokulturelle, ökologische und regionale Studien „Holon“ unter 582 Empfängern des Arbeitslosengeldes II durchgeführt hat.
über neueste Nachrichten aus der Vergangenheit Es gibt Orte, denen man ihre Literaturtauglichkeit nicht auf den ersten Blick ansieht. Das CERN in Genf (Conseil Européen de Recherche Nucléaire) ist so einer.
Warum Bettina Rusts „Talk der Woche“ bei Sat 1 scheitern muss
Müntefering hat seine Zwangspause beendet, mit Polarisierung will die SPD noch eine Wende schaffen
Mit den Nato-Angriffen in Bosnien 1995 änderte sich auch für die Bundeswehr viel
Berlin Der langjährige Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer soll im Falle eines Wahlsiegs der Union wirtschaftspolitischer Berater der neuen Bundesregierung werden. Wie am Montag aus Unionskreisen in Berlin verlautete, soll der 64-Jährige einen zehnköpfigen „Rat für Wachstum und Innovation“ leiten.
Briefwähler verursachten gestern in den Bürgerämtern tumultartige Szenen
Nun ist es soweit. Am Reichstagsgebäude wird ein Pavillon für Touristen gebaut, in dem es neben Souvenirs, Speisen und Getränken auch Toiletten geben wird.
Ortstermin in Warschau: Warum Polen und Deutsche sich immer noch miteinander schwer tun
Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Er interpretierte Krankheiten als Verstimmung einer geistartigen Lebenskraft .
Nicola Hümpel hat es geschafft: Ihre Theatertruppe „Nico and the Navigators“ steigt auf in die „Konzeptförderung“ des Berliner Senats. 1998 wurde zusätzlich zu Projekt und Spielstättenförderung die vierjährige Konzeptförderung eingeführt, um besonders vielversprechenden Privattheatern eine kontinuierliche künstlerische Entwicklung auf sicherer finanzieller Basis zu ermöglichen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Bienenseuche in Britz
1997/98 Roy 1,75 Mil. 50 4 A.
Die SPD erreichte in Umfragen vergangene Woche zwar erstmals seit sechs Monaten wieder die 30Prozent-Marke . Grund zu überschwänglicher Freude gibt es für sie dennoch nicht: Seit über 50 Jahren gab es bei Bundestagswahlen durchgehend bessere Resultate.
EU-Handelskommissar schlägt Mitgliedstaaten Lösung vor: Quoten für 2006 sollen vorgezogen werden
„Goodbye DDR“ zeigt Geschichte – und enttäuscht
Mit TreptowKöpenick verbindet ihn nicht viel, mit Berlin dafür schon. Seit dem Jurastudium in den 70er Jahren ist Hellmut Königshaus in der Stadt.
GfK-Konsumklimaindex auf Vierjahreshoch / Union spricht von „Merkel-Faktor“ / Große Unterschiede zwischen Ost und West
Für einen Fernsehfilm wird der jugendliche Hauptdarsteller gesucht. Heute findet ein Casting statt
Die Fußball-Nationalelf trifft sich heute in Berlin
Ich arbeite, also bin ich. Aber die Arbeitswelt schwindet. Gibt es ein Leben nach dem Markt?
Dieter Hoeneß hat viele Angreifer zu Hertha geholt – ein Volltreffer wie Michael Preetz war nicht dabei
Erfurter Gymnasium nimmt Unterricht auf
Großer Andrang bei der neuen Theaterschule „Stagecoach“, die Tanz, Gesang und Schauspiel unterrichtet
Millionenzusage für Stadtbad Oderberger Straße wird auch vom Senat als riskant gesehen. CDU, Grüne und FDP: Förderung stoppen
Dem Boxhagener Platz bleiben die „Ohrbooten“ treu, obwohl sie jetzt einen Plattenvertrag haben. Aber auch andere Bands lieben den direkten Kontakt mit dem Publikum auf der Straße
So hoch ist selten jemand gesprungen: Bahntower, 26. Stock.
Wettbewerbshüter sehen „keine marktbeherrschende Stellung“ / Discounter-Zweig wird ausgebaut
Die Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert das Beste aus 25 Jahren Lokaljournalistenpreis in einem Buch
Und noch ein Rechtsanwalt, der den Wahlkreis erobern will… Der 45jährige Volker Ratzmann stammt aus Helmstedt, wuchs in Niedersachsen und Bayern auf und absolvierte den Zivildienst in Freiburg. Studiert hat er aber in Berlin: Jura und Politologie, und seit 1986 ist er Mitglied der Grünen.
Beruht Homöopathie nur auf Einbildung? Eine neue Analyse weckt Zweifel an der Kraft der Kügelchen
Wowereit erwartet Schwierigkeiten bei der Haushaltsklage in Karlsruhe
Frischer Wind für die Popkomm ab 14. September
Warum Kiel und Flensburg in München um den Handball-Supercup spielen
Kosenkow sprintet beim Istaf in Ungers Schatten
Höher qualifizierte Erzieher müssen aber nicht besser bezahlt werden Von Gert G. Wagner
Regierung und KfW-Bankengruppe legen Fonds auf, der Erfinder bei der Produktentwicklung unterstützt
Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Zelt Das letzte Mal war ich vor 16 Jahren zelten. Auf dem Interrail-Urlaub mit vier Freundinnen in Spanien und Portugal schliefen wir meist auf überfüllten Campingplätzen ohne Schatten, in einem Iglu-Zelt, das damals bestimmt nicht mehr als 50 Mark gekostet hat.
Lachen ist eine Grundform menschlicher Ausdrucksbewegungen, der eine gehobene Stimmmungslage zugrunde liegt. Sagt der Brockhaus.
Die Kreuzberger Kochstraße wird zum Teil in RudiDutschke-Straße umbenannt. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Montagabend mit Stimmen der Grünen, Linkspartei/PDS und einigen SPD-Abgeordneten.
Bundespräsident Köhler gibt heute das Signal zum Bau der deutschen Botschaft in Warschau. Sie ist von Holger Kleine
Ein Buch voll unnützem Wissen über Fußball
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Halte und Durchfahrmöglichkeiten für Fernzüge am geplanten Großflughafen in Schönefeld gefordert. Der Bahnhof werde nicht nur für Regionalzüge, sondern auch für ICE gebaut, sagte Wowereit bei der Industrie- und Handelskammer.
Die EU-Importzölle auf Textilien sind ungerecht und schaden uns selbst Von Hans-Dietrich Genscher
Eigentlich hatte der Rechtsanwalt, ExPDS- Parteichef, Ex-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Berliner Wirtschaftssenator und Bürgermeister der Politik den Rücken gekehrt. Aber dann reizte es den rhetorisch brillanten Star der Linkspartei/PDS doch zu sehr, seiner dieses Jahr mit Hilfe der WASG auf gesamtdeutsche Erfolge hoffenden Partei beim voraussichtlichen Wiedereinzug in den Bundestag zu helfen.