zum Hauptinhalt

Auslosung im Uefa-Cup: Die Berliner treffen in der Gruppenphase auf schwere Gegner wie Lens und Genua

Von Mathias Klappenbach

Vor 350 Jahren starb Cyrano de Bergerac. Nun erscheinen seine fantastischen Romane auf Deutsch

Von Steffen Richter

AS Monaco (A), Slavia Prag (H), Hamburger SV , ZSKA Sofia (A), Viking Stavanger (H). GRUPPE B: Lok Moskau, Espanyol Barcelona, US Palermo, Bröndby IF, Maccabi Petach.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer morgens schon von Bildungshunger geplagt wird, kann den Südwestrundfunk einschalten. Der Tag beginnt hier mit appetitlichen Lektionen.

Von Tom Peuckert

Die Säulen der belgischen Botschaft in der Jägerstraße leuchten orange wie immer, doch gestern hatte es damit eine besondere Bewandtnis. Sie waren verziert mit Schleifen in den belgischen Farben, und die wiederum stammen aus dem Aufstand der Belgier gegen die niederländische Vorherrschaft im Vereinten Königreich der Niederlande, das nur von 1815 bis 1830 existierte.

Berlin - Jeffrey Gedmin, bislang Direktor des Berliner Aspen-Instituts, soll als Vize von John Bolton zur amerikanischen UN-Vertretung nach New York wechseln. Das erfuhr der Tagesspiegel aus gut informierten Kreisen in Washington.

Von Malte Lehming

Manche ziehen Parallelen zu Dick Cheney: Dessen Auftrag lautete einst, einen geeigneten Vize für den angehenden Präsidenten George W. Bush zu finden – am Ende wurde Cheney es selbst.

Von Christoph von Marschall

Stockholm/München - Der deutsche Wissenschaftler Theodor Hänsch (63) erhält den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München teilt sich die eine Hälfte der Preissumme von knapp 1,1 Millionen Euro mit dem US-Forscher John Hall (71), Universität in Colorado.

Mannheim - Es war die Neuauflage der Finalserie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft der vergangenen Saison. Allerdings versprachen die Voraussetzungen am gestrigen Abend vor dem Spiel zwischen den Mannheimer Adlern und den Berliner Eisbären in der Mannheimer Arena nicht unbedingt ein großartiges Spiel.

Kultursenator Thomas Flierl (PDS) hat gestern persönlich bestätigt, dass ihm die baurechtlichen und Eigentumsverhältnisse an der Bernauer Straße, einem Ort des Mauergedenkens, schon lange bekannt gewesen sind. „Ich habe es gewusst und habe es bei der Vorstellung des Konzepts auch gesagt“, teilte er dem Tagesspiegel mit.

E.T.A. Hoffmann ermittelt: ein Krimi um Berliner Barone, Satansmessenund einen dichtenden Juristen

Von Claudia Keller