Eine bundesweite Meldestelle für gefährliche Produkte gibt es nicht. Verbraucherschützer fordern sie bisher vergeblich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2005 – Seite 3
Hamburg – Über die Vorzüge, die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land zu veranstalten, ist viel sinniert worden. Aber wenig ist daraus gemacht worden.
Bundesbeauftragter Schaar fordert in „Cicero“-Affäre neue Gesetze für Razzien und Lauschangriffe
An der Friedrichswerderschen Kirche wird gebaut Doch Bund und Land sind sich über Höhen uneins
DAS TESTURTEIL: 8 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet eine Videokamera Ich hasse Videokameras. Es gibt nichts Schlimmeres als Touristen, die in Kirchen und Fußgängerzonen Camcorder wie Waffen vor sich hertragen und im Aufnahmewahn Dutzende Leute niederrempeln.
In Bau befinden sich die Verlängerung von der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg über die Bernauer Straße in Wedding zum Nordbahnhof in Mitte (fertig Anfang 2006). Geplant ist, die Gleise bis zum Hauptbahnhof zu verlängern.
Investoren drängen in den deutschen Zeitungsmarkt
Im Spreebogenpark werden während der Spiele täglich 40 000 Fans erwartet Die noch jungen Pflanzen dürften den Ansturm kaum überleben
Onkel-Tom-Siedlung: Protest gegen Modernisierung
Noch bis Freitag ist im FEZ in der Wuhlheide alles in Bewegung. Zum Thema Mobilität informiert der Auto Club Europa über Verkehrssicherheit, Auf 6000 Quadratmetern gibt es Ausstellungen, Experimente, Gestaltungs und Spielangebote.
Das Hafendorf Rheinsberg ist ein Erfolgsprojekt Davon profitiert auch die Stadt
Fußball-Wettskandal
1995 fuhr die erste Straßenbahn von Ost nach West Von den großen Plänen ist keine Rede mehr
Verband warnt vor Billigimporten aus Fernost: von explodierenden Toaster bis zu Babyrasseln mit scharfen Kanten
Berlin Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Aussicht auf eine große Koalition begrüßt. „Es ist ein gutes Signal, dass heute die Weichen für eine große Koalition gestellt wurden.
Für ihren Nachwuchs gehen Kaiserpinguine an ihre Grenzen: Bei Eiseskälte wandern und hungern sie wochenlang
Das Leipziger Dokfilm-Festival erforscht die Sehnsucht nach Spiritualität
Um mögliche Fälle von Vogelgrippe zu erkennen, bekommen Geflügelhalter ab nächster Woche Besuch vom Amtstierarzt
Seit 20 Jahren wird diskutiert, wie die deutsche Wissenschaft im Ausland, aber auch im Inland, mit einer Stimme sprechen kann. Dabei geht es nicht um die Einebnung der Vielfalt, sondern um Ausnahmesituationen, in denen die Bündelung vieler Erkenntnisse zu einer überzeugenden Aussage gefordert ist.
„Liebe Werner Richard Heymann Freunde“, so mailt Tochter Elisabeth TrautweinHeymann immer dann in die Runde, wenn irgendwo öffentlich die unvergesslichen Melodien ihres Vaters erklingen. In diesem Jahr konnte die Nachlassverwalterin des berühmten Komponisten schon mehrmals Jubel-Mails versenden.
Der Kurfürstendamm soll zur FußballWeltmeisterschaft nicht zur Fußgängerzone werden. Eine Mehrheit von 74,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnt die Sperrung des Boulevards für den Autoverkehr ab.
sollen den CDU-Vorsitzenden beerben, wenn er Verteidigungsminister wird
Die Wohnungsbaugesellschaft GSW ist ab sofort nur noch Mieter in dem markanten Hochhaus an der Kochstraße in Kreuzberg. Sie hat den Turm mit 22 Geschossen jetzt für 60 Millionen Euro an einen Investor aus Spanien verkauft – und gleichzeitig für zehn Jahre gemietet.
Wie eine Mathestunde plötzlich Spaß machte
Ökonomen Aumann aus Israel und Schelling aus den USA ausgezeichnet / Fachwelt begeistert
Erst vor wenigen Tagen hat Wolfgang Spier am Kurfürstendamm mit Ehefrau Nummer vier, deren drei Vorgängerinnen und unzähligen Freunden und Kollegen in seinen 85. Geburtstag hineingefeiert.
Mit einem Großeinsatz ist die Polizei bundesweit gegen 27 Angehörige einer mutmaßlich kriminellen kurdischen Großfamilie vorgegangen. Zeitgleich wurden am Wochenende in mehreren Bundesländern Dutzende Wohnungen, Bordelle und Lokale durchsucht.
Klinsmann und Löw wollen Streit mit Bundesligaklubs beilegen – aber an ihren Methoden festhalten
Berlin Erleichterung über die Einigung in der Kanzlerfrage hat die Anleger zu Wochenbeginn in Kauflaune versetzt und dem deutschen Aktienmarkt Kursgewinne beschert. Vor allem Finanzwerte waren bei den Investoren begehrt.
Von 26 getesteten Produkten waren neun mangelhaft – einige enthielten sogar krebserregende Stoffe
Von Lorenz Maroldt
Der Museumspädagogische Dienst betreut 180 Museen in Berlin. Fast täglich gibt es Veranstaltungen für Schüler und Lehrer.
Vor dem letzten Spieltag in der WM-Qualifikation
Was ist Pop-Literatur? Ein Kongress in Berlin
Freiwillige in Berlin (3): Anneliese Bödecker hilft Opfern von Tschernobyl
Klaus Lederer, designierter Nachfolger von PDS-Landeschef Stefan Liebich, hat eine schwere Aufgabe vor sich: Die Fusion mit der Wahlalternative
hofft auf eine Erfindung aus Berlin Das Geld liegt auf der Straße, man muss nur zugreifen, haben wir irgendwann gelernt. Und schnell wieder vergessen.
Alle 100 Jahre bebt im Kaschmir die Erde. Warum die Erschütterungen diesmal so heftig waren
Vor 25 Jahren wollten West-Berliner noch schnell ohne „Eintritt“ in die DDR
Der Zuschnitt der Ressorts ist klar – über deren Besetzung darf weiter spekuliert werden
Das Erdbeben in Südasien traf vor allem Schüler
Parteienforscher Walter über Posten und die Frage, wer in einer großen Koalition das Sagen haben wird
Berlin gibt zunächst eine Million Euro
Berliner Biotechfirma startet noch im Herbst
Der Vorschlag zur Einführung einer Pkw-Maut stößt auf breite Ablehnung
Tui und Thomas Cook erheben Kerosinzuschlag / Nahrungsmittelindustrie leidet unter Kostendruck
Was die Koalitionspartner in den nächsten vier Wochen verhandeln wollen – und wo sie sich schon einig sind