zum Hauptinhalt

Hamburg – Über die Vorzüge, die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land zu veranstalten, ist viel sinniert worden. Aber wenig ist daraus gemacht worden.

Von Michael Rosentritt

An der Friedrichswerderschen Kirche wird gebaut Doch Bund und Land sind sich über Höhen uneins

Von Matthias Oloew

DAS TESTURTEIL: 8 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet eine Videokamera Ich hasse Videokameras. Es gibt nichts Schlimmeres als Touristen, die in Kirchen und Fußgängerzonen Camcorder wie Waffen vor sich hertragen und im Aufnahmewahn Dutzende Leute niederrempeln.

Von Carsten Brönstrup

In Bau befinden sich die Verlängerung von der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg über die Bernauer Straße in Wedding zum Nordbahnhof in Mitte (fertig Anfang 2006). Geplant ist, die Gleise bis zum Hauptbahnhof zu verlängern.

Noch bis Freitag ist im FEZ in der Wuhlheide alles in Bewegung. Zum Thema Mobilität informiert der Auto Club Europa über Verkehrssicherheit, Auf 6000 Quadratmetern gibt es Ausstellungen, Experimente, Gestaltungs und Spielangebote.

Berlin Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Aussicht auf eine große Koalition begrüßt. „Es ist ein gutes Signal, dass heute die Weichen für eine große Koalition gestellt wurden.

Für ihren Nachwuchs gehen Kaiserpinguine an ihre Grenzen: Bei Eiseskälte wandern und hungern sie wochenlang

Von Roland Knauer

Seit 20 Jahren wird diskutiert, wie die deutsche Wissenschaft im Ausland, aber auch im Inland, mit einer Stimme sprechen kann. Dabei geht es nicht um die Einebnung der Vielfalt, sondern um Ausnahmesituationen, in denen die Bündelung vieler Erkenntnisse zu einer überzeugenden Aussage gefordert ist.

„Liebe Werner Richard Heymann Freunde“, so mailt Tochter Elisabeth TrautweinHeymann immer dann in die Runde, wenn irgendwo öffentlich die unvergesslichen Melodien ihres Vaters erklingen. In diesem Jahr konnte die Nachlassverwalterin des berühmten Komponisten schon mehrmals Jubel-Mails versenden.

Der Kurfürstendamm soll zur FußballWeltmeisterschaft nicht zur Fußgängerzone werden. Eine Mehrheit von 74,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnt die Sperrung des Boulevards für den Autoverkehr ab.

Die Wohnungsbaugesellschaft GSW ist ab sofort nur noch Mieter in dem markanten Hochhaus an der Kochstraße in Kreuzberg. Sie hat den Turm mit 22 Geschossen jetzt für 60 Millionen Euro an einen Investor aus Spanien verkauft – und gleichzeitig für zehn Jahre gemietet.

Erst vor wenigen Tagen hat Wolfgang Spier am Kurfürstendamm mit Ehefrau Nummer vier, deren drei Vorgängerinnen und unzähligen Freunden und Kollegen in seinen 85. Geburtstag hineingefeiert.

Klinsmann und Löw wollen Streit mit Bundesligaklubs beilegen – aber an ihren Methoden festhalten

Von Stefan Hermanns

Berlin Erleichterung über die Einigung in der Kanzlerfrage hat die Anleger zu Wochenbeginn in Kauflaune versetzt und dem deutschen Aktienmarkt Kursgewinne beschert. Vor allem Finanzwerte waren bei den Investoren begehrt.

Klaus Lederer, designierter Nachfolger von PDS-Landeschef Stefan Liebich, hat eine schwere Aufgabe vor sich: Die Fusion mit der Wahlalternative

Von Sabine Beikler

hofft auf eine Erfindung aus Berlin Das Geld liegt auf der Straße, man muss nur zugreifen, haben wir irgendwann gelernt. Und schnell wieder vergessen.

Der Zuschnitt der Ressorts ist klar – über deren Besetzung darf weiter spekuliert werden

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })