Qualitäts-Wettbewerb der Babelsberger Händler
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2005 – Seite 2
Bernau - Die Betreiber der umstrittenen Mülldeponie in Bernau wollen per Gerichtsbeschluss die Anlage wieder in Betrieb nehmen. „Sie haben gegen unsere Verfügung, den Hof bis auf Weiteres zu schließen, Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben“, sagte gestern der zuständige Abteilungsleiter im Landesumweltamt, Helmut Geißler.
Heute soll Bauausschuss entscheiden / Verein widerspricht Eigentümer Graalfs
Potsdamer Sport–Union 04 verliert überraschend in Michendorf
Michendorf - Hat der Zweckverband Südring jemals bestanden? Die Antwort entscheidet womöglich, ob die Gemeinde Michendorf für die Pleite mit bis zu 700000 Euro gerade stehen muss.
Architektenpaar sieht kaum noch Hindernisse bis zum Kauf der Villa Jacobs / Baubeginn für 2006 geplant
, Konto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, Stichwort: Erdbeben Südasien. Caritas International , Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00, „Pakistan Erdbeben“.
verlangt Gerechtigkeit für ein Urvieh „Wer sich behaglich mitzuteilen weiß, den wird des Volkes Laune nicht erbittern“, verkündet die „Lustige Person“ im Vorspiel zu Goethes „Faust“. Und weiter: „Er wünscht sich einen großen Kreis, um ihn gewisser zu erschüttern.
Das Computernetzwerk der Berliner Schulen weitet sich aus, auch dank neuer Sponsoren. Die Berliner Bildungsinitiative „Computer in die Schulen“ (CidS) hat neben der Sparkasse den Anbieter des Internetportals Stayfriends zur Unterstützung des Schulnetzes CidSNet gewonnen.
Senatoren erinnern an ungelöste Aufgaben Wowereit sieht Chance für Hauptstadtklausel
Wie Trainer Ingo Weißenborn die Fechterin Anja Müller zu WM-Silber führte
1. d4 Sf6 2.
„Elefantenrunden“: Das Literaturhaus zeigt eine Ausstellung über das Literaturbetriebsgenie Walter Höllerer
Um mögliche Fälle von Vogelgrippe zu erkennen, bekommen Geflügelhalter ab nächster Woche Besuch vom Amtstierarzt
Wie eine Mathestunde plötzlich Spaß machte
Ökonomen Aumann aus Israel und Schelling aus den USA ausgezeichnet / Fachwelt begeistert
Erst vor wenigen Tagen hat Wolfgang Spier am Kurfürstendamm mit Ehefrau Nummer vier, deren drei Vorgängerinnen und unzähligen Freunden und Kollegen in seinen 85. Geburtstag hineingefeiert.
Mit einem Großeinsatz ist die Polizei bundesweit gegen 27 Angehörige einer mutmaßlich kriminellen kurdischen Großfamilie vorgegangen. Zeitgleich wurden am Wochenende in mehreren Bundesländern Dutzende Wohnungen, Bordelle und Lokale durchsucht.
Der Kurfürstendamm soll zur FußballWeltmeisterschaft nicht zur Fußgängerzone werden. Eine Mehrheit von 74,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnt die Sperrung des Boulevards für den Autoverkehr ab.
sollen den CDU-Vorsitzenden beerben, wenn er Verteidigungsminister wird
Die Wohnungsbaugesellschaft GSW ist ab sofort nur noch Mieter in dem markanten Hochhaus an der Kochstraße in Kreuzberg. Sie hat den Turm mit 22 Geschossen jetzt für 60 Millionen Euro an einen Investor aus Spanien verkauft – und gleichzeitig für zehn Jahre gemietet.
„Liebe Werner Richard Heymann Freunde“, so mailt Tochter Elisabeth TrautweinHeymann immer dann in die Runde, wenn irgendwo öffentlich die unvergesslichen Melodien ihres Vaters erklingen. In diesem Jahr konnte die Nachlassverwalterin des berühmten Komponisten schon mehrmals Jubel-Mails versenden.
Berlin Erleichterung über die Einigung in der Kanzlerfrage hat die Anleger zu Wochenbeginn in Kauflaune versetzt und dem deutschen Aktienmarkt Kursgewinne beschert. Vor allem Finanzwerte waren bei den Investoren begehrt.
Von 26 getesteten Produkten waren neun mangelhaft – einige enthielten sogar krebserregende Stoffe
Klinsmann und Löw wollen Streit mit Bundesligaklubs beilegen – aber an ihren Methoden festhalten
hofft auf eine Erfindung aus Berlin Das Geld liegt auf der Straße, man muss nur zugreifen, haben wir irgendwann gelernt. Und schnell wieder vergessen.
Seit 20 Jahren wird diskutiert, wie die deutsche Wissenschaft im Ausland, aber auch im Inland, mit einer Stimme sprechen kann. Dabei geht es nicht um die Einebnung der Vielfalt, sondern um Ausnahmesituationen, in denen die Bündelung vieler Erkenntnisse zu einer überzeugenden Aussage gefordert ist.
Alle 100 Jahre bebt im Kaschmir die Erde. Warum die Erschütterungen diesmal so heftig waren
Vor 25 Jahren wollten West-Berliner noch schnell ohne „Eintritt“ in die DDR
Der Zuschnitt der Ressorts ist klar – über deren Besetzung darf weiter spekuliert werden
Das Erdbeben in Südasien traf vor allem Schüler
Parteienforscher Walter über Posten und die Frage, wer in einer großen Koalition das Sagen haben wird
Berlin gibt zunächst eine Million Euro
Berliner Biotechfirma startet noch im Herbst
Der Vorschlag zur Einführung einer Pkw-Maut stößt auf breite Ablehnung
Tui und Thomas Cook erheben Kerosinzuschlag / Nahrungsmittelindustrie leidet unter Kostendruck
Von Lorenz Maroldt
Der Museumspädagogische Dienst betreut 180 Museen in Berlin. Fast täglich gibt es Veranstaltungen für Schüler und Lehrer.
Vor dem letzten Spieltag in der WM-Qualifikation
Was ist Pop-Literatur? Ein Kongress in Berlin
Freiwillige in Berlin (3): Anneliese Bödecker hilft Opfern von Tschernobyl
Klaus Lederer, designierter Nachfolger von PDS-Landeschef Stefan Liebich, hat eine schwere Aufgabe vor sich: Die Fusion mit der Wahlalternative
Was die Koalitionspartner in den nächsten vier Wochen verhandeln wollen – und wo sie sich schon einig sind
Die Entwicklung ist beunruhigend: Die Gewalt an Berlins Schulen nimmt zu. Schon in Grundschulen gehen Kinder mit Messern aufeinander los.
Bernau - Die Betreiber der umstrittenen Mülldeponie in Bernau wollen per Gerichtsbeschluss die Anlage wieder in Betrieb nehmen. „Sie haben gegen unsere Verfügung, den Hof bis auf Weiteres zu schließen, Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben“, sagte der zuständige Abteilungsleiter im Landesumweltamt, Helmut Geißler, am Montag.
Genau senkrecht über dir siehst du einen Drachen fliegen. Der Besitzer hat 87 Meter Bindfaden von der Rolle abgewickelt.
Die Fahrbahn der JosefOrlopp-Straße wird erneuert, daher ist die Straße zwischen der Siegfriedstraße und der Vulkanstraße in Fahrtrichtung Storkower Straße gesperrt (siehe Grafik). Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum 23.
Hitze, Licht und Sauerstoff schaden dem Öl, darum am besten kühl, dunkel und verschlossen lagern. Sie können das Öl auch im Kühlschrank aufbewahren, sollten dann aber nicht erschrocken sein, wenn es ausflockt.