zum Hauptinhalt

Bernau - Die Betreiber der umstrittenen Mülldeponie in Bernau wollen per Gerichtsbeschluss die Anlage wieder in Betrieb nehmen. „Sie haben gegen unsere Verfügung, den Hof bis auf Weiteres zu schließen, Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben“, sagte gestern der zuständige Abteilungsleiter im Landesumweltamt, Helmut Geißler.

Von Claus-Dieter Steyer

, Konto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, Stichwort: Erdbeben Südasien. Caritas International , Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00, „Pakistan Erdbeben“.

verlangt Gerechtigkeit für ein Urvieh „Wer sich behaglich mitzuteilen weiß, den wird des Volkes Laune nicht erbittern“, verkündet die „Lustige Person“ im Vorspiel zu Goethes „Faust“. Und weiter: „Er wünscht sich einen großen Kreis, um ihn gewisser zu erschüttern.

Von Steffen Richter

Das Computernetzwerk der Berliner Schulen weitet sich aus, auch dank neuer Sponsoren. Die Berliner Bildungsinitiative „Computer in die Schulen“ (CidS) hat neben der Sparkasse den Anbieter des Internetportals Stayfriends zur Unterstützung des Schulnetzes CidSNet gewonnen.

Erst vor wenigen Tagen hat Wolfgang Spier am Kurfürstendamm mit Ehefrau Nummer vier, deren drei Vorgängerinnen und unzähligen Freunden und Kollegen in seinen 85. Geburtstag hineingefeiert.

Der Kurfürstendamm soll zur FußballWeltmeisterschaft nicht zur Fußgängerzone werden. Eine Mehrheit von 74,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnt die Sperrung des Boulevards für den Autoverkehr ab.

Die Wohnungsbaugesellschaft GSW ist ab sofort nur noch Mieter in dem markanten Hochhaus an der Kochstraße in Kreuzberg. Sie hat den Turm mit 22 Geschossen jetzt für 60 Millionen Euro an einen Investor aus Spanien verkauft – und gleichzeitig für zehn Jahre gemietet.

„Liebe Werner Richard Heymann Freunde“, so mailt Tochter Elisabeth TrautweinHeymann immer dann in die Runde, wenn irgendwo öffentlich die unvergesslichen Melodien ihres Vaters erklingen. In diesem Jahr konnte die Nachlassverwalterin des berühmten Komponisten schon mehrmals Jubel-Mails versenden.

Berlin Erleichterung über die Einigung in der Kanzlerfrage hat die Anleger zu Wochenbeginn in Kauflaune versetzt und dem deutschen Aktienmarkt Kursgewinne beschert. Vor allem Finanzwerte waren bei den Investoren begehrt.

Klinsmann und Löw wollen Streit mit Bundesligaklubs beilegen – aber an ihren Methoden festhalten

Von Stefan Hermanns

hofft auf eine Erfindung aus Berlin Das Geld liegt auf der Straße, man muss nur zugreifen, haben wir irgendwann gelernt. Und schnell wieder vergessen.

Seit 20 Jahren wird diskutiert, wie die deutsche Wissenschaft im Ausland, aber auch im Inland, mit einer Stimme sprechen kann. Dabei geht es nicht um die Einebnung der Vielfalt, sondern um Ausnahmesituationen, in denen die Bündelung vieler Erkenntnisse zu einer überzeugenden Aussage gefordert ist.

Der Zuschnitt der Ressorts ist klar – über deren Besetzung darf weiter spekuliert werden

Von Stephan Haselberger

Klaus Lederer, designierter Nachfolger von PDS-Landeschef Stefan Liebich, hat eine schwere Aufgabe vor sich: Die Fusion mit der Wahlalternative

Von Sabine Beikler

Bernau - Die Betreiber der umstrittenen Mülldeponie in Bernau wollen per Gerichtsbeschluss die Anlage wieder in Betrieb nehmen. „Sie haben gegen unsere Verfügung, den Hof bis auf Weiteres zu schließen, Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben“, sagte der zuständige Abteilungsleiter im Landesumweltamt, Helmut Geißler, am Montag.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Fahrbahn der JosefOrlopp-Straße wird erneuert, daher ist die Straße zwischen der Siegfriedstraße und der Vulkanstraße in Fahrtrichtung Storkower Straße gesperrt (siehe Grafik). Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum 23.

Hitze, Licht und Sauerstoff schaden dem Öl, darum am besten kühl, dunkel und verschlossen lagern. Sie können das Öl auch im Kühlschrank aufbewahren, sollten dann aber nicht erschrocken sein, wenn es ausflockt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })