zum Hauptinhalt

Berlin/München Betriebsleitung und Betriebsrat des Berliner Waschmaschinenwerks der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) haben sich am Freitag nach mehrwöchiger Verhandlungspause zu einem ersten offiziellen Gespräch getroffen. „Wir wollen das Berliner Werk retten und sind bereit, dafür Kompromisse einzugehen“, sagte Luis Sergio von der IG Metall Berlin dem Tagesspiegel.

Der deutsche Botschafter in Südkorea soll in den Kampf um die SamsungBildröhrenfabrik im Köpenicker Ortsteil Oberschöneweide eingreifen. Bei einem Treffen am Donnerstagabend im Bundeswirtschaftsministerium sei vereinbart worden, dass der Diplomat der Konzernspitze in Seoul das Rettungskonzept des Berliner Betriebsrates präsentieren solle, sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Kibbel dem Tagesspiegel.

Die Mobilität der Nutzer, die Schnelligkeit und die permanente Verfügbarkeit von Informationen dank neuer Kommunikationstechnologien haben insbesondere die Ansprüche der Leser von Wirtschaftszeitungen verändert. Hinzu kommt, dass der 50prozentige Einbruch der Anzeigenerlöse im Börsen-Crashjahr 2000 bei den meisten Wirtschaftstiteln immer noch Wirkung zeigt.

Berlin Die Ursache für den verheerenden Brand im Abschiebegefängnis des Amsterdamer Flughafens Schiphol, bei dem elf Häftlinge ums Leben kamen, ist weiter unklar. Die niederländische Opposition kritisierte Justizminister Donners Behauptung, Schiphol sei sicher gewesen, als zu voreilig.

Vor dem Spiel gegen Köln loben Albas Basketballer Spielmacher Hollis Price

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Wenn Politikerinnen oder Politiker aufstrebende Parteifreunde laut loben, sollte man immer sehr aufmerksam zuhören. So etwa, wenn nun Heidemarie Wieczorek-Zeul, Entwicklungsministerin und stellvertretende SPD-Chefin, die Kandidatur von Andrea Nahles um das Amt der SPD-Generalsekretärin besonders laut befürwortet.

Von Hans Monath

Bad Saarow Brandenburgs Sozialdemokraten träumen schon wieder von Chipfabriken: Nach einer zweitägigen Klausurtagung forderte die SPD-Landtagsfraktion am Freitag Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) auf, auch die „Mikroelektronik“ bei der Neuausrichtung der Förderpolitik zu berücksichtigen. Bislang ist Mikroelektronik nicht unter den 16 definierten Wachstumsbranchen, die Brandenburg in den nächsten Jahren besonders fördern will.

Die Volleyballerinnen des Köpenicker SC setzen auf Jugend – und warten vor dem Spiel gegen Suhl noch auf einen Sieg

Von Karsten Doneck, dpa

Heute diskutieren sie wieder über ErsteHilfe-Maßnahmen zur Rettung der Staatsfinanzen. In der SPD wollen einige zum Beispiel den Solidaritätszuschlag erhöhen.

Flugpassagiere mit Verdacht auf hochinfektiöse Krankheiten dürfen in Berlin nicht mehr von Bord gehen. Das Reinickendorfer Gesundheitsamt hat dem Flughafen Tegel den Status eines Sanitätsflughafens entzogen, sagte Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU).

Obwohl es am dritten Vorrundenspieltag in Bremen vor 2400 Zuschauern in der Gruppe B lediglich um den Gruppensieg ging, zeigten Schweden und Frankreich beim 24:24 (9:12) ein hochklassieges Spiel. Das Unentschieden genügte Schweden zum Gruppensieg.

Eine gute Übersicht über das Baurecht gibt eine Broschürenreihe der Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen, Telefon: (0211) 38090 oder Internet: www.vz-nrw.

In unserer Ausgabe vom 26. Oktober haben wir berichtet, dass das Berliner Medizintechnikunternehmen AAP Implantate rückwirkend zum 1.

Mit dem Projekt „Clever“ erprobt die TU Berlin ein Fahrzeug-Konzept für die nahe Zukunft – jetzt musste es sich im Crash-Test beweisen

Obwohl immer mehr Cabrios als so genannte CabrioCoupés auf stabile Metall- oder Glasdächer setzen, wird Audi auch in Zukunft dem klassischen Stoffdach treu bleiben. In Ingolstadt ist man der Überzeugung, dass man einem Cabrio auch bei geschlossenem Dach ansehen sollte, dass es ein Cabrio ist.

Zu feucht, zu kalt, zu laut ist es im Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz Für die Herbsttagung versammelt man sich jetzt lieber im alten Haus am Hanseatenweg

In Mitte ist noch so manches Haus in beklagenswertem Zustand. Das bietet Chancen, weil die Preise unsanierter Immobilien günstig sind, birgt aber auch Risiken, wie unerwartete Baukosten.

spielt Ping-Pong mit der Kunst des 20. Jahrhunderts Ausstellungen finden in Galerien statt: Das ist eine Binsenweisheit.

Der Wohnungsmarkt ist gespalten. Während für Spitzenimmobilien in zentralen Bezirken Millionen bezahlt werden, bekommt man Objekte in Neukölln ab 2500 Euro. Überraschend: das relativ hohe Preisniveau in Marzahn

Von Ralf Schönball

Diesel-Autos haben Konjunktur. Jeder zweite Neuwagen hierzulande wird mittlerweile von den sparsamen Selbstzündern angetrieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })