Statistiker ermittelten die durchschnittliche Wohndauer der Potsdamer an der aktuellen Adresse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2005 – Seite 2
Das Bibliothekskonzept zur Modernisierung der Stadt-und Landesbibliothek ist fertig: Der Etat der Bücherei für neue Bücher soll von 130 000 Euro bis 2009 auf 320 000 Euro erhöht werden. So könnten mehr als doppelt so viele Bücher angeschafft werden, erklärte Bibliotheksleiterin Marion Mattekat bei der gestrigen Vorstellung des neuen Konzepts.
Wenn die Kicker vom SV Babelsberg 03 III am Sonntag zu Grün-Weiß Brieselang reisen, dann werden sie beim Tabellenzweiten der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte als krasser Außenseiter antreten. Jeweils fünf Siege und Niederlagen hat die Truppe von Trainer Jens Stern eingefahren.
Pfingstgemeinde veröffentlicht Kalender mit Geschichten alter Gemeindemitglieder für halbe Personalstelle
Das Gleisdreieck ist eine Brache in bester Lage. Nun sollen Berliner sagen, was daraus werden soll
Wie aus einem Jordanier palästinensischer Abstammung ein Terrorist in Deutschland wurde
Verurteilter Drogenhändler war untergetaucht
Delhi will allein mit den Folgen des Bebens fertig werden – ohne die Hilfe internationaler Organisationen
Beim Supercup zeigt sich, dass die deutschen Handballer den Umbruch noch nicht geschafft haben
In der Versorgung von Pflegebedürftigen schlummern laut Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, noch „erhebliche Effizienz und Qualitätspotenziale“ . Deshalb dürften Reformüberlegungen nicht an Fragen der Finanzierung scheitern.
Der deutsche Botschafter in Südkorea soll in den Kampf um die SamsungBildröhrenfabrik in Köpenick eingreifen. Bei einem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium sei vereinbart worden, dass der Diplomat der Konzernspitze in Seoul das Rettungskonzept des Berliner Betriebsrates präsentieren solle, sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Kibbel dem Tagesspiegel.
Die Jugendmesse „You“ in den Messehallen bietet viel Spaß – und auch ein wenig Beratung
Berlin - Die EU will die Importzölle auf Bananen erhöhen – aber nur für lateinamerikanische Erzeugerländer. Die haben dagegen bei der Welthandelsorganisation zum wiederholten Male geklagt – und gewonnen: Im Streit um die Zölle hat die EU jetzt bereits die dritte Niederlage einstecken müssen.
Neues Schulfach Ethik: So sieht der Lehrplan aus
Audi bringt jetzt das neue A4 Cabrio auf die Straße. Optisch und technisch haben die Ingolstädter Ingenieure gegenüber dem Vorgänger kräftig Hand angelegt
Berufsverband nutzt den Medizinermangel – und fordert die Aufwertung qualifizierter Pflegekräfte
Die HP 2 von BMW ist ein kompromissloses Motorrad fürs Gelände und hat einen stolzen Preis
versucht, die Kölner Seele zu ergründen Die Kölner Seele neigt zum Überschwang: So genügt es ihr rosenmontags nicht, einheimische Kinder mit ein paar Bonbons zu beglücken, vielmehr werden an diesem Tag selbst zaghafte „Kamelle“-Rufe mit 140 Tonnen Süßwaren beantwortet. Geworfen übrigens von einem über sechs Kilometer langen Karnevalszug.
Bis zum dritten Quartal dieses Jahres wurden 1606 Grundstücke im Wert von zusammen 380 Millionen Euro verkauft. Der größte Teil davon, 61 Prozent, war Bauland für Ein und Mehrfamilienhäuser.
Die Zahl der verkauften Immobilien in Berlin ist seit Jahren stabil. Dies meldet der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin.
Angesichts enormer Baupreise scheint es zunächst keine schlechte Idee, bei der Errichtung eines Hauses einen Teil der Arbeiten selbst zu übernehmen – und dabei Geld zu sparen. Doch der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt Hauskäufer davor, sich zu überschätzen.
Pascale Hugues, Le Point
Am Sonntag wird die Frauenkirche wiedereröffnet – 60 Jahre nach der totalen Zerstörung
Lehrs Herbstauktionen setzen auf Expressionisten
Saab hat seinem größten Modell, dem 9-5, ein üppiges Facelift spendiert
Der Rechnungshof erhebt schwere Vorwürfe gegen das verantwortliche Ministerium. Die Generalstaatsanwaltschaft prüft ein Ermittlungsverfahren.
Ohne Versicherung sollte ein Bauherr nicht ans Werk gehen. Denn er haftet für Unfälle und Schäden. Dies gilt auch in solchen Fällen, wo er überhaupt nicht auf der Baustelle tätig ist
Das Unrecht der Hexenverfolgung wird jetzt in Bernau in Erinnerung gerufen
zu Gast bei Funktionären
Berlin/München Betriebsleitung und Betriebsrat des Berliner Waschmaschinenwerks der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) haben sich am Freitag nach mehrwöchiger Verhandlungspause zu einem ersten offiziellen Gespräch getroffen. „Wir wollen das Berliner Werk retten und sind bereit, dafür Kompromisse einzugehen“, sagte Luis Sergio von der IG Metall Berlin dem Tagesspiegel.
Wer bezahlt den Schaden?
Berlin Ob Marcelinho heute spielt? „Ich muss noch abwarten“, sagte der Mittelfeldspieler des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC gestern.
Für das Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel hat die Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 25. bis 27.
Handelskommissar Peter Mandelson bietet eine Senkung von 47 Prozent an – Frankreich protestiert
Der deutsche Botschafter in Südkorea soll in den Kampf um die SamsungBildröhrenfabrik im Köpenicker Ortsteil Oberschöneweide eingreifen. Bei einem Treffen am Donnerstagabend im Bundeswirtschaftsministerium sei vereinbart worden, dass der Diplomat der Konzernspitze in Seoul das Rettungskonzept des Berliner Betriebsrates präsentieren solle, sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Kibbel dem Tagesspiegel.
Dies ist der glimpfliche Ausgang: Nur Lewis Libby, der Stabschef von Vizepräsident Dick Cheney, muss gehen, George W. Bush behält seinen Politstrategen Karl Rove.
Neu im Motorenprogramm des Saab 95 ist der als BioPower-Triebwerk angebotene 2.0t mit 132 kW (180 PS).
Peter Ducke hat seine Geschichte aufgeschrieben
Ein Filmporträt über den Verleger Klaus Wagenbach
Die Mobilität der Nutzer, die Schnelligkeit und die permanente Verfügbarkeit von Informationen dank neuer Kommunikationstechnologien haben insbesondere die Ansprüche der Leser von Wirtschaftszeitungen verändert. Hinzu kommt, dass der 50prozentige Einbruch der Anzeigenerlöse im Börsen-Crashjahr 2000 bei den meisten Wirtschaftstiteln immer noch Wirkung zeigt.
Angeblich Ungereimtheiten beim Börsengang/Streik vor dem Ende
„Club der freundlichen Genies“ nennt sich der 1987 gegründete Verein FoeBuD e.V.
In unserer Ausgabe vom 26. Oktober haben wir berichtet, dass das Berliner Medizintechnikunternehmen AAP Implantate rückwirkend zum 1.
Verhandlungspositionen liegen weit auseinander. Streik und Entlassungen werden wahrscheinlicher
Polizei fasst nach brutaler Attacke drei Verdächtige
Mit dem Projekt „Clever“ erprobt die TU Berlin ein Fahrzeug-Konzept für die nahe Zukunft – jetzt musste es sich im Crash-Test beweisen
Obwohl immer mehr Cabrios als so genannte CabrioCoupés auf stabile Metall- oder Glasdächer setzen, wird Audi auch in Zukunft dem klassischen Stoffdach treu bleiben. In Ingolstadt ist man der Überzeugung, dass man einem Cabrio auch bei geschlossenem Dach ansehen sollte, dass es ein Cabrio ist.
Zu feucht, zu kalt, zu laut ist es im Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz Für die Herbsttagung versammelt man sich jetzt lieber im alten Haus am Hanseatenweg