zum Hauptinhalt

Wenn die Kicker vom SV Babelsberg 03 III am Sonntag zu Grün-Weiß Brieselang reisen, dann werden sie beim Tabellenzweiten der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte als krasser Außenseiter antreten. Jeweils fünf Siege und Niederlagen hat die Truppe von Trainer Jens Stern eingefahren.

Das Gleisdreieck ist eine Brache in bester Lage. Nun sollen Berliner sagen, was daraus werden soll

Von Stefan Jacobs

Delhi will allein mit den Folgen des Bebens fertig werden – ohne die Hilfe internationaler Organisationen

Beim Supercup zeigt sich, dass die deutschen Handballer den Umbruch noch nicht geschafft haben

Von Hartmut Moheit

In der Versorgung von Pflegebedürftigen schlummern laut Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, noch „erhebliche Effizienz und Qualitätspotenziale“ . Deshalb dürften Reformüberlegungen nicht an Fragen der Finanzierung scheitern.

Der deutsche Botschafter in Südkorea soll in den Kampf um die SamsungBildröhrenfabrik in Köpenick eingreifen. Bei einem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium sei vereinbart worden, dass der Diplomat der Konzernspitze in Seoul das Rettungskonzept des Berliner Betriebsrates präsentieren solle, sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Kibbel dem Tagesspiegel.

Audi bringt jetzt das neue A4 Cabrio auf die Straße. Optisch und technisch haben die Ingolstädter Ingenieure gegenüber dem Vorgänger kräftig Hand angelegt

Von Ingo von Dahlern

Die HP 2 von BMW ist ein kompromissloses Motorrad fürs Gelände und hat einen stolzen Preis

versucht, die Kölner Seele zu ergründen Die Kölner Seele neigt zum Überschwang: So genügt es ihr rosenmontags nicht, einheimische Kinder mit ein paar Bonbons zu beglücken, vielmehr werden an diesem Tag selbst zaghafte „Kamelle“-Rufe mit 140 Tonnen Süßwaren beantwortet. Geworfen übrigens von einem über sechs Kilometer langen Karnevalszug.

Von Benedikt Voigt

Bis zum dritten Quartal dieses Jahres wurden 1606 Grundstücke im Wert von zusammen 380 Millionen Euro verkauft. Der größte Teil davon, 61 Prozent, war Bauland für Ein und Mehrfamilienhäuser.

Die Zahl der verkauften Immobilien in Berlin ist seit Jahren stabil. Dies meldet der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin.

Ohne Versicherung sollte ein Bauherr nicht ans Werk gehen. Denn er haftet für Unfälle und Schäden. Dies gilt auch in solchen Fällen, wo er überhaupt nicht auf der Baustelle tätig ist

Von Kai Althoetmar

Berlin/München Betriebsleitung und Betriebsrat des Berliner Waschmaschinenwerks der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) haben sich am Freitag nach mehrwöchiger Verhandlungspause zu einem ersten offiziellen Gespräch getroffen. „Wir wollen das Berliner Werk retten und sind bereit, dafür Kompromisse einzugehen“, sagte Luis Sergio von der IG Metall Berlin dem Tagesspiegel.

Der deutsche Botschafter in Südkorea soll in den Kampf um die SamsungBildröhrenfabrik im Köpenicker Ortsteil Oberschöneweide eingreifen. Bei einem Treffen am Donnerstagabend im Bundeswirtschaftsministerium sei vereinbart worden, dass der Diplomat der Konzernspitze in Seoul das Rettungskonzept des Berliner Betriebsrates präsentieren solle, sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Kibbel dem Tagesspiegel.

Die Mobilität der Nutzer, die Schnelligkeit und die permanente Verfügbarkeit von Informationen dank neuer Kommunikationstechnologien haben insbesondere die Ansprüche der Leser von Wirtschaftszeitungen verändert. Hinzu kommt, dass der 50prozentige Einbruch der Anzeigenerlöse im Börsen-Crashjahr 2000 bei den meisten Wirtschaftstiteln immer noch Wirkung zeigt.

In unserer Ausgabe vom 26. Oktober haben wir berichtet, dass das Berliner Medizintechnikunternehmen AAP Implantate rückwirkend zum 1.

Mit dem Projekt „Clever“ erprobt die TU Berlin ein Fahrzeug-Konzept für die nahe Zukunft – jetzt musste es sich im Crash-Test beweisen

Obwohl immer mehr Cabrios als so genannte CabrioCoupés auf stabile Metall- oder Glasdächer setzen, wird Audi auch in Zukunft dem klassischen Stoffdach treu bleiben. In Ingolstadt ist man der Überzeugung, dass man einem Cabrio auch bei geschlossenem Dach ansehen sollte, dass es ein Cabrio ist.

Zu feucht, zu kalt, zu laut ist es im Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz Für die Herbsttagung versammelt man sich jetzt lieber im alten Haus am Hanseatenweg

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })