Internationale Energieagentur fordert mehr Investitionen in die Förderung vor allem im Nahen Osten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2005 – Seite 2
„Einige unserer Leute finden gut, was in Frankreich passiert. Sie zeigen Solidarität mit anderen Jugendlichen – und finden toll, dass es ihnen gelingt, so viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
als sinnliche Erfahrung
Öl ist so teuer wie noch nie. Trotzdem steigt der Energiebedarf weltweit enorm an.
Koalition einigt sich: Bezirke erhalten weniger Geld, aber der Senat hilft
Berlin – Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, muss an diesem Dienstag erneut um die Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten bangen. Nach drei erfolglosen Wahlgängen droht ihm ein knappes Ergebnis.
Neuer Präsident soll ein Chemiker werden
Berlin – Direkt nach den Terroranschlägen in London im Juli dieses Jahres hat die britische EU-Ratspräsidentschaft darauf gedrängt, die Speicherung aller Telekommunikationsdaten aller Bürger in Europa zur Terrorabwehr jetzt verbindlich zu vereinbaren. Die Debatte darüber steht jetzt kurz vor ihrem Abschluss.
Berlin Zu Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der großen Koalition hat die SPD am Montag eine Verschärfung ihres Konzepts für eine „Reichensteuer“ ins Spiel gebracht. SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter sagte, die Einkommensgrenzen, von denen an der Steuerzuschlag greift, könnten weiter gesenkt werden.
TÖNUNGEN Sie lagern sich außen am Haar an und schwinden schnell. Sie überstehen etwa acht Wäschen.
Wo die DDR-„Organe“ bis zur Wende alles unter Kontrolle hatten: Ein Spaziergang durch die Gänge des Bahnhofs Friedrichstraße – sechzehn Jahre danach
Groß oder Kleinschreibung? 1.
„Deutsche Kolonien“: Eine dreiteilige Gesamtschau im ZDF
Das Jazzfest Berlin macht gute Laune und schüttelt Tradition ab. Eine Bilanz
Greta Klingsberg sang die Hauptrolle in der KZ-Oper „Brundibár“. Nun kehrt sie noch einmal zurück
Die Äußerung des Generalstaatsanwaltes Hansjürgen Karge, er lasse sich bei der Erziehung einen Klaps nicht verbieten, stieß bei der Pround-Contra-Umfrage am Sonntag auf eine Mehrheit. 60,8 Prozent der Anrufer finden, dass der oberste Ankläger für den Klaps plädieren darf.
Die Einigung auf eine Föderalismusreform bringt auch Änderungen für Beamte, die Umwelt- und Europapolitik und den Bundesrat
Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.
Nun will er es ein viertes Mal versuchen: Lothar Bisky, der Linksparteichef, stellt sich an diesem Dienstag erneut zur Wahl als Bundestagsvizepräsident. Sollte der 64-Jährige auch dieses Mal keine Mehrheit hinter sich bringen können, wird er vermutlich nicht noch einmal kandidieren.
Vor 25 Jahren freute sich die BVG über den großen Zuspruch für die U 7
Ganz Frankreich brennt? Nein, nicht ganz Frankreich. Das Beispiel des Straßburger Vorortes Lingolsheim
Die Länder bekommen mehr zu sagen und reden der Regierung in Berlin weniger rein
Viele Ausländer, lange Grundschulphase: Die Pisa-Studie zeigt auch, wo Lehrer an ihre Grenzen stoßen
Auftakt im Uleb-Cup: Alba möchte wieder international seine Klasse beweisen
Vor der evangelischen ErlöserKirchengemeinde am Wikingerufer in Moabit stehen Eltern, die ihre Kinder aus der Kita abholen. Kopfschüttelnd blickt eine Frau auf den ausgebrannten schwarzen Peugeot am Straßenrand.
Die CSU-Spitze bemüht sich nach der Aufregung um ihren Vorsitzenden Stoiber um Ruhe
Durch zahlreiche Affären ist das Vertrauen der US-Bürger zu den Republikanern erschüttert. Aber auch die Politik der Demokraten kommt nicht an
Von Moritz Schuller
Um durchschnittlich eine Stunde, von 166 auf 225 Minuten, hat sich in den letzten zehn Jahren die Zeit verlängert, die zwischen dem ersten Auftreten von Symptomen eines Herzinfarkts und dem Ruf nach einem Arzt liegt. Am Rettungsdienst liegt es nicht: Wer Nummer 112 wählt und lebensbedrohliche Symptome schildert, wird innerhalb von zehn bis maximal 15 Minuten vom Notarzt versorgt, hieß es bei einer Pressekonferenz der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt.
Vorerst kein Wettbewerb im neuen Glasfasernetz?
In der Europapolitik wird das biblische Wort, wonach geben seliger denn nehmen ist, gerne in seiner Umkehrung angewandt. Wenn es um die Finanzen geht, machen sich die Großen gerne klein und die Armen von gestern haben als Reiche von heute längst vergessen, wessen Hilfe sie den Wohlstand zu verdanken haben.
sieht keine Parallelen zu Frankreich und Holland Vor einem Jahr stand Berlin davor, sich in Amsterdam zu verwandeln. „Die Niederlande sind nicht weit“, warnte Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky, nachdem der holländische Filmemacher Theo van Gogh von einem religiösen Eiferer umgebracht worden war.
Rund 2000 Ampeln leiten Fußgänger und Fahrzeuge auf Berlins Straßen. Und wer steuert die Signalanlagen?
Die Verhandlungsführer der großen Koalition wollen die Steuern erhöhen – aber wozu?
Ein Mädchen sitzt mit seinem Vater in einer heruntergekommenen Wohnwagensiedlung – ihr Zuhause. Mit großen Augen erzählt sie von Klassenkameraden, die in Häusern mit eigenen Kinderzimmern wohnen.
Leuchtende Rot-Töne kündigen die Hersteller von Haarfarben auf der Verpackung an – doch die Haltbarkeit ist sehr begrenzt
Berlin Die deutschen Finanzmärkte sind gut in die Woche gestartet. Am Montag hielt sich der Deutsche Aktienindex (Dax) über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.
Berlin – Die von der Union geforderte Lockerung des Kündigungsschutzes trifft in der SPD auf erheblichen Widerstand. Auch bei Wissenschaftlern gibt es Zweifel, dass eine generelle zweijährige Probezeit bei Neueinstellungen mehr Arbeitsplätze schaffen könnte.
Berlin Das erste große Projekt einer großen Koalition soll die Föderalismusreform sein. Trotz großer Einigkeit in wesentlichen Punkten mussten die Unterhändler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Föderalismus aber am Montag noch einige knifflige Details lösen – so ging es darum, bei der Vertretung der deutschen Interessen in Europa durch die Bundesländer oder der künftigen Rolle des Bundes in der Bildungspolitik Formulierungen zu finden, die möglichst konkret die Zuständigkeiten abgrenzen.
Nach dem Rücktritt zweier Vorstände gerät die Fusion mit Unicredito in Turbulenzen
Der Libanese Amin Maalouf stellt in Berlin seinen Roman „Die Spur des Patriarchen“ vor
Witali Klitschko droht Titelverlust
über die Rückkehr einer elementaren Gewalt Das nennt man Kontinuität im Wandel: Erst war es die Grotewohl-Villa im Pankower Majakowskiring. Dann folgte der Umzug in die Kulturbrauerei.
Hart und einsam, distanziert und äußerst elegant: Alain Delon zum 70. Geburtstag
Verkauf von Beteiligungen gleicht enorme Belastung durch Naturkatastrophen aus/Höhere Risikoprämien
Die Anrainer des Kulturforums – das sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Berliner Philharmoniker und die Matthäikirchgemeinde – können mit dem Masterplan des Senats zur Umgestaltung des Areals leben. Mehr noch: Die Philharmoniker unterstützen die Pläne offen, ebenso wie die evangelische Kirche.
erläutert, warum wohl Witali Klitschko seinen Titel verliert Wenn Witali Klitschko ein Tennisspieler wäre, hätte er es leichter. Dann könnte er seine aktuelle Meniskusverletzung operieren lassen, in Ruhe die Rehabilitation beginnen und irgendwann wieder in den Wettkampf einsteigen.
Arbeitsteilung mit Landesbanken vereinbart