zum Hauptinhalt

Die seit über eine Woche andauernden Unruhen in Frankreich haben sich im Land ausgebreitet. Nach Paris wurden auch andere große Städte wie Marseille, Dijon und Le Havre von der Gewaltwelle erfasst.

Nach Bekanntwerden eines neuen Fleischskandals in Niedersachsen haben die Behörden insgesamt 15 bis 20 Fleisch verarbeitende Betriebe in mehreren Bundesländern durchsucht, darunter auch in Berlin.

Der Streit zwischen Union und SPD über den Atomausstieg muss vermutlich von den Parteiführungen geklärt werden. Bis zur Schlussrunde der Umwelt-Arbeitsgruppe soll es keine Annäherung in der Sache gegeben haben.

Schulsenator Klaus Böger hat den Entwurf des Lehrplans für das neue Schulfach Ethik vorgestellt. Wichtigste Grundlage sei die Philosophie, um die Schüler zu "ethischen Reflexions- und Urteilsfähigkeit" zu erziehen.

Während es immer weniger Unternehmenspleiten in Deutschland gibt, bricht die Zahl der privaten Insolvenzen alle Rekorde. Das gab das Statistische Bundesamt am Freitag bekannt.

Die 15 Meter hohen Buchstaben des berühmten Schriftzugs "Hollywood" in den Hügeln von Los Angeles werden gereinigt und neu angestrichen. Es ist die erste Renovierung seit Errichtung der heutigen Buchstaben im Jahr 1978.

In der Nacht zum Freitag sind in den Problemvierteln im Umland von Paris nach einer neuen Bilanz der Polizei mehr als 500 Autos in Flammen aufgegangen, 200 mehr als in der Nacht zuvor.

Die University of Management and Communication (UMC) hat ihr eigentliches Ziel, anerkannte private Universität des Landes Brandenburg zu werden, nicht erreicht. Wie Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Johanna Wanka (CDU) gestern gegenüber PNN sagte, sei die Anerkennung zur privaten Universität wegen des begrenzten Forschungs- und Fächerspektrums nicht möglich gewesen.

ATLAS Günter Schenke über die leere Garage am Neuen Markt Die Tiefgarage unter dem Neuen Markt ist ein Geheimtipp, denn sie steht fast immer leer. Dabei ist sie vergleichsweise preiswert: Eine halbe Stunde Parken kostet fünfzig Cent, ein Tagesticket acht Euro.

KOMMENTAR Kirsten Graulich über die Zukunft von Bad Teltow Teltow als Kurstadt? Solche Visionen entlocken den meisten Teltowern wohl eher ein müdes Lächeln.