zum Hauptinhalt

Die Unionsfraktion und die Spitzengremien der SPD haben den gemeinsamen Koalitionsvertrag gebilligt. Trotz kritischer Stimmen wird damit gerechnet, dass der Vertrag auf den Parteitagen an diesem Montag breite Zustimmung findet.

Edmund Stoiber sieht sich durch den Rückzug einer Schlüsselfigur aus dem bayerischen Kabinett vor neuen Problemen. Nun will er das Ausscheiden von Wirtschaftsminister Wiesheu für eine größere Kabinettsumbildung nutzen.

Nach dem Tod des Germania-Eigners Hinrich Bischoff will Air Berlin die Charter-Gesellschaft übernehmen. Bischoff selbst hatte für die Anbindung an Air Berlin plädiert. Die 577 Arbeitsplätze sollen damit erhalten bleiben.

In ihrem letzten Länderspiel dieses Jahres hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen Achtungserfolg erreicht. Das Team von Bundestrainer Klinsmann kam am Samstag in Paris zu einem 0:0 gegen Frankreich.

Es ist schlimm genug, dass Krankheiten wie Malaria, die heilbar sind, jährlich eine Million Menschen in Afrika das Leben kosten. Größtenteils sind es Schwangere und Kinder unter fünf Jahren, die an dieser Krankheit sterben.

Demokratie und Rechtsstaat sind keine absoluten Garantien gegen folgenschwere Fehler und Machtmissbrauch. Offene Gesellschaften unterscheidet von Diktaturen, dass sie fähig sind, Irrtümer zu korrigieren und gewählte Vertreter zur Rechenschaft zu ziehen.

Die deutsche Nationalmannschaft erreicht nach einem überzeugenden Spiel in Frankreich ein 0:0

Von Michael Rosentritt

Berlin - Mitte des zweiten Satzes wurde Michael Warm mutig. Dann wechselte der Trainer des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg mit Jaroslav Skach und Marco Liefke zwei tragende Säulen der Mannschaft aus, Sebastian Prüsener saß ohnehin schon von Beginn an nur auf der Bank.

Die Deutsche Bahn hat bisher weniger Stellen in ihrer Planungsabteilung abgebaut als ursprünglich geplant. Damit kann der Konzern schnell darauf reagieren, sollten Union und SPD tatsächlich wieder mehr Geld in das Schienennetz stecken.

KONTAKT Ansprechpartner für Patenschaften oder Spenden sind die jeweiligen Friedhofsverwaltungen. Weitere Informationen gibt es bei der Stiftung Historische Friedhöfe, Tel.

Der Schriftsteller Ludwig Lugmeier gab die Richtung des Abends vor: Er las einen Text über Sport. Aber der war an dem Abend im Roten Salon der Volksbühne immer nur der Aufhänger, denn eigentlich ging es um anderes: Für Lugmeier beispielsweise, der in den siebziger Jahren eine Bank ausraubte, wurde der Sport zum Mittel, um den Alltag im Gefängnis zu beschreiben.

Durchgefallen. Linksparteichef Lothar Bisky fällt bei der Wahl zum Vizepräsidenten des Bundestags zum vierten Mal durch.

Frau Ortgies, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Das Ärgerlichste: Wahrscheinlich hat das Männermagazin „GQ“ – für „markante Macher“ oder „modische Machos“ – auch noch eine fette Quote eingefahren.

Ferdinand Hesse, 1795 – 1876 Der Schinkel-Schüler Ferdinand Hesse war einer der wichtigsten Architekten am Hof Friedrich Wilhelms IV. An seinen Lehrer reichte er allerdings nicht heran.

Ferdinand Streichenberg-Scharmer, 1838 – 1856 Bei diesem Grab geht es weniger um die Erinnerung an den früh Verstorbenen aus dem Hause Streichenberg, als um die ungewöhnliche Grabanlage aus Marmor. Der Grabstein in Form eines Turmes mit angedeuteten Zinnen und allegorischen Figuren an den Wandseiten stammt vom Bildhauer August Julius Streichenberg, der sich mit Statuen für das Neue Palais in Potsdam einen Namen machte.

„Lauf der Zeiten“ vom 4. November 2005 Sehr geehrte Frau Weidenfeld, obwohl es ja als schick gilt, ein Atomkraftgegner zu sein, sprechen doch genau die in Ihrem Artikel beschriebenen Fakten für die Atomkraft.

Bryce Dallas Howard gilt als kommender Star in Hollywood – nach Lars von Triers „Manderlay“ wird sie mit Angeboten überhäuft

Christoph Dabrowski will bei der WM für sein Geburtsland spielen – doch er kam bereits für Deutschland zum Einsatz

Von Stefan Hermanns

Ihr Ziel. Es werde noch ein bisschen dauern, bis sie sich freue, hat Angela Merkel am 11.

Die Szene aus der vergangenen Woche war vielsagend: Um für engere Wirtschaftsbeziehungen mit Großbritannien zu werben, fuhr Chinas Präsident Hu Jintao Richtung Buckingham Palast – begleitet von wütenden Protesten der Menschenrechtsorganisationen. Proteste, die das Dilemma der westlichen Demokratien verdeutlichen, die mit Peking Handel treiben wollen.

In seinem letzten „Tatort: Rache-Engel“ (ARD, 20 Uhr 15) ermittelt Max Palu den Tod der Charity-Lady Vera Schneider. Einer der Verdächtigen ist ihr Ehemann.

Carl Friedrich Bechstein, 1826 – 1900 Der Gründer der berühmten Pianofabrik hatte sein Handwerk in Erfurt und Dresden gelernt, machte bei einem bekannten Klavierbauer Karriere und zog nach London und Paris, um seine Kunst zu vervollkommnen. 1853 machte er sich in Berlin selbstständig.

Berlin - Kritisch zur geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer hat sich am Samstag der CDU-Mittelstandspolitiker Peter Rauen geäußert. „Sie gefällt uns natürlich nicht“, sagte der frühere Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Partei dem Tagesspiegel am Sonntag.

In dieser Woche sind zwei wichtige Entscheidungen für den deutschen Fußball gefallen. Die eine war, dass der Franzose Valerien Ismael mit seinem erneuten Angebot, für die Nationalmannschaft zu spielen, kein Gehör fand.

Von Mathias Klappenbach

Otto Lemm, 1855 – 1920 100 000 Goldmark soll Otto Lemm allein für den 42 Quadratmeter großen Rohbau seines Mausoleums auf dem Friedhof der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ausgegeben haben. Das hätte auch für ein schönes Mietshaus gereicht.

Der Kreis der Kandidaten lichtet sich. Hoffnungen auf das Amt des Kulturstaatsministers in der Merkel-Regierung kann sich weiterhin Maria Böhmer machen (siehe Tagesspiegel vom 3.

Wer in Frankreich an Krawallen teilnimmt, bekommt mindestens zwei Monate Haft und 3750 Euro Strafe

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })