zum Hauptinhalt

Die Unionsfraktion und die Spitzengremien der SPD haben den gemeinsamen Koalitionsvertrag gebilligt. Trotz kritischer Stimmen wird damit gerechnet, dass der Vertrag auf den Parteitagen an diesem Montag breite Zustimmung findet.

Edmund Stoiber sieht sich durch den Rückzug einer Schlüsselfigur aus dem bayerischen Kabinett vor neuen Problemen. Nun will er das Ausscheiden von Wirtschaftsminister Wiesheu für eine größere Kabinettsumbildung nutzen.

Nach dem Tod des Germania-Eigners Hinrich Bischoff will Air Berlin die Charter-Gesellschaft übernehmen. Bischoff selbst hatte für die Anbindung an Air Berlin plädiert. Die 577 Arbeitsplätze sollen damit erhalten bleiben.

In ihrem letzten Länderspiel dieses Jahres hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen Achtungserfolg erreicht. Das Team von Bundestrainer Klinsmann kam am Samstag in Paris zu einem 0:0 gegen Frankreich.

Die Koalition steht. Abends treten Merkel, Müntefering, Stoiber und Platzeck vor die Presse und verkünden die Einigung auf einen Koalitionsvertrag.

Berlin - Diese Namen klingen nicht nach deutschen Wurzeln: Nando Rafael, Malik Fathi, Piotr Trochowski, Marvin Matip, David Odonkor und Aaron Hunt. Sie spielen für die deutsche U-21-Nationalmannschaft, in Deutschland geboren sind nur wenige von ihnen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Wer in Frankreich an Krawallen teilnimmt, bekommt mindestens zwei Monate Haft und 3750 Euro Strafe

Von Christian Tretbar

Der Kreis der Kandidaten lichtet sich. Hoffnungen auf das Amt des Kulturstaatsministers in der Merkel-Regierung kann sich weiterhin Maria Böhmer machen (siehe Tagesspiegel vom 3.

Der Bauer-Verlag geht neue Wege und lässt den Journalisten Thomas Schneider die Redaktionen lehren, wie man Leser lieben lernt

Von Ulrike Simon

Übertragungsorte, die der Polizei bisher bekannt sind: Sony Center Kulturforum Straße des 17. Juni Spreebogenpark Tauentzienstraße Trabrennbahn Karlshorst Stadion Alt Friedrichsfelde Kindl-Bühne Wuhlheide Kulturbrauerei Prenzl.

Heute geht Jochen Senf ins „Tatort“-Finale – nach 18 Jahren als Kommissar Max Palu. Es ist ein Ende mit Schrecken

Die Junge Union Bayerns ist in revolutionärer Stimmung. Erst kündigte ihr Chef, Manfred Weber an, man erwäge, sich vom Bundesverband abzuspalten, weil dessen Chef Philipp Mißfelder nur Schlagzeilen produziere, dann plauderte Weber im „Focus“ über Pläne, die CSU wolle Edmund Stoiber stürzen.

Frau Ortgies, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Das Ärgerlichste: Wahrscheinlich hat das Männermagazin „GQ“ – für „markante Macher“ oder „modische Machos“ – auch noch eine fette Quote eingefahren.

In der Europäischen Union bewegt sich schon seit Monaten so gut wie gar nichts mehr. Das interessiert den Rest der Welt normalerweise reichlich wenig.

Wie der Verteidiger gegen Frankreich spielte

Von Michael Rosentritt

„Cream – Diese Woche auf Platz 23 mit: Royal Albert Hall London May 2005” vom 4. November 2005 Es ist mitnichten so, dass Eric Clapton von seinen Kollegen „Slowhand“ genannt wurde, weil er so langsam spielte, im Gegenteil.

„Der Koalitionsvertrag steht“ vom 12. November 2005 Wenn man von dem personellen Getöse bei CDU und SPD einmal absieht, so ist eines an diesen Koalitionsverhandlungen doch erstaunlich: Zum ersten Mal versprechen die Politiker nicht mehr, dass alles besser wird.

In einem eisernen Käfig fuhren die 20 angeklagten Nazis vom Gefängniskeller in den Nürnberger Schwurgerichtssaal 600. Da wurde ihnen vor 60 Jahren der Prozess gemacht. Auf den Spuren des ersten internationalen Gerichtshofs der Geschichte

Von Peter von Becker

Glück liegt in einem Blick, einem Lächeln oder einem Schriftzug auf Papier: Maria Riva 12–11–05. Marlene Dietrichs Tochter schrieb gestern im KaDeWe eine Widmung nach der anderen, bis auch der letzte in der Warteschlange das Autogramm sorgsam trockenpustete.

In dieser Woche sind zwei wichtige Entscheidungen für den deutschen Fußball gefallen. Die eine war, dass der Franzose Valerien Ismael mit seinem erneuten Angebot, für die Nationalmannschaft zu spielen, kein Gehör fand.

Von Mathias Klappenbach

Carl Friedrich Bechstein, 1826 – 1900 Der Gründer der berühmten Pianofabrik hatte sein Handwerk in Erfurt und Dresden gelernt, machte bei einem bekannten Klavierbauer Karriere und zog nach London und Paris, um seine Kunst zu vervollkommnen. 1853 machte er sich in Berlin selbstständig.

Bethel Henry Strousberg, 1823 – 1884 Henry Strousberg war Berlins Eisenbahnkönig, ein Spekulant und europaweit agierender Unternehmer. Er gründete Gesellschaften für den Bau von Eisenbahnlinien, schmückte sie mit dem Namen hoher Adliger, sammelte Kapital und fungierte gleichzeitig als Bauunternehmer.

Berlin - Mitte des zweiten Satzes wurde Michael Warm mutig. Dann wechselte der Trainer des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg mit Jaroslav Skach und Marco Liefke zwei tragende Säulen der Mannschaft aus, Sebastian Prüsener saß ohnehin schon von Beginn an nur auf der Bank.

Der Schriftsteller Ludwig Lugmeier gab die Richtung des Abends vor: Er las einen Text über Sport. Aber der war an dem Abend im Roten Salon der Volksbühne immer nur der Aufhänger, denn eigentlich ging es um anderes: Für Lugmeier beispielsweise, der in den siebziger Jahren eine Bank ausraubte, wurde der Sport zum Mittel, um den Alltag im Gefängnis zu beschreiben.

Christoph Dabrowski will bei der WM für sein Geburtsland spielen – doch er kam bereits für Deutschland zum Einsatz

Von Stefan Hermanns

Ihr Ziel. Es werde noch ein bisschen dauern, bis sie sich freue, hat Angela Merkel am 11.

Der kroatische Autor Predrag Matvejevic soll ins Gefängnis, weil er Kollegen „beleidigt“ hat

Von Caroline Fetscher

Durchgefallen. Linksparteichef Lothar Bisky fällt bei der Wahl zum Vizepräsidenten des Bundestags zum vierten Mal durch.