zum Hauptinhalt

Das Testurteil: 2 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet eine Fernseh-Brille Kino für zu Hause. Leinwandformat, obwohl der Fernseher eine Bildfläche hat, die nur wenig größer ist als ein Mikrowellenfenster.

Völlig unklar sind die Hintergründe eines Mordanschlages auf einen Autofahrer in der Nacht zu Montag am Hermannplatz in Neukölln. Mehrere Unbekannte griffen zunächst den roten Opel Kadett des 25 Jahre alten Piotr Senko aus Polen an und zerstörten die Seiten und Windschutzscheiben.

Berlin Das erste große Projekt einer großen Koalition soll die Föderalismusreform sein. Trotz großer Einigkeit in wesentlichen Punkten mussten die Unterhändler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Föderalismus aber am Montag noch einige knifflige Details lösen – so ging es darum, bei der Vertretung der deutschen Interessen in Europa durch die Bundesländer oder der künftigen Rolle des Bundes in der Bildungspolitik Formulierungen zu finden, die möglichst konkret die Zuständigkeiten abgrenzen.

Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.

Von Michael Zajonz

Nun will er es ein viertes Mal versuchen: Lothar Bisky, der Linksparteichef, stellt sich an diesem Dienstag erneut zur Wahl als Bundestagsvizepräsident. Sollte der 64-Jährige auch dieses Mal keine Mehrheit hinter sich bringen können, wird er vermutlich nicht noch einmal kandidieren.

Von Cordula Eubel

Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 18 oder 20 Prozent brächte Berlin einen warmen Geldregen. Nach einer vorsichtigen Schätzung der Finanzverwaltung des Senats würde eine Anhebung auf 18 Prozentpunkte im ersten Jahr 240 Millionen Euro und in den Folgejahren jeweils 320 Millionen Euro in die Landeskasse spülen.

Ganz Frankreich brennt? Nein, nicht ganz Frankreich. Das Beispiel des Straßburger Vorortes Lingolsheim

Von Albrecht Meier

Berlin – Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, muss an diesem Dienstag erneut um die Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten bangen. Nach drei erfolglosen Wahlgängen droht ihm ein knappes Ergebnis.

Berlin – Direkt nach den Terroranschlägen in London im Juli dieses Jahres hat die britische EU-Ratspräsidentschaft darauf gedrängt, die Speicherung aller Telekommunikationsdaten aller Bürger in Europa zur Terrorabwehr jetzt verbindlich zu vereinbaren. Die Debatte darüber steht jetzt kurz vor ihrem Abschluss.

Von Christian Tretbar

Berlin Zu Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der großen Koalition hat die SPD am Montag eine Verschärfung ihres Konzepts für eine „Reichensteuer“ ins Spiel gebracht. SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter sagte, die Einkommensgrenzen, von denen an der Steuerzuschlag greift, könnten weiter gesenkt werden.

Wo die DDR-„Organe“ bis zur Wende alles unter Kontrolle hatten: Ein Spaziergang durch die Gänge des Bahnhofs Friedrichstraße – sechzehn Jahre danach

Von Lars von Törne

Die Äußerung des Generalstaatsanwaltes Hansjürgen Karge, er lasse sich bei der Erziehung einen Klaps nicht verbieten, stieß bei der Pround-Contra-Umfrage am Sonntag auf eine Mehrheit. 60,8 Prozent der Anrufer finden, dass der oberste Ankläger für den Klaps plädieren darf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })