Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über das staatliche Wettmonopol – mit Folgen für den Sport
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2005 – Seite 3
Deutschlands neuer Studentenberg: Ein Sonderprogramm von Bund und Ländern scheint überraschend möglich
Piening und Junge-Reyer sehen keine Krawallgefahr
Mit seinem Programm „Oh, du Fröhliche“ läutet Kabarettist Dieter Hildebrandt die Festzeit ein
Herr Botschafter, Kuba will in der UNGeneralversammlung am Dienstag beantragen, die Blockadepolitik der USA gegen Kuba zu verurteilen. Was bringt das?
Rhetorik-Seminare für Schüler und Studierende
Der Fortschritt hat das menschliche Elend nicht beseitigt, doch er hat es stark verändert. In den letzten zweihundert Jahren haben sich die erfolgreicheren Gesellschaften neue Rechte, neue Erwartungen und neue Ansprüche erstritten; (.
Mit dem Roten Rathaus gibt es fast ein Dutzend Baustellen während der WM in der Innenstadt
Die Berliner Polizei muss den Schutz der Fußballweltmeisterschaft mit den eigenen Beamten bewältigen. Von fast allen Bundesländern hat sie einen Korb bei der Anfrage nach Unterstützungskräften bekommen.
Der Filmemacher Gerd Conradt hat Berlins Haushaltsdefizit erkundet und daraus einen Kinofilm gemacht
33 Tage nach dem letzten Urteil schlug er erneut zu. Anklage wegen Körperverletzung und Raub
Das Testurteil: 2 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet eine Fernseh-Brille Kino für zu Hause. Leinwandformat, obwohl der Fernseher eine Bildfläche hat, die nur wenig größer ist als ein Mikrowellenfenster.
DFB will in Paris gegen Frankreich antreten
Völlig unklar sind die Hintergründe eines Mordanschlages auf einen Autofahrer in der Nacht zu Montag am Hermannplatz in Neukölln. Mehrere Unbekannte griffen zunächst den roten Opel Kadett des 25 Jahre alten Piotr Senko aus Polen an und zerstörten die Seiten und Windschutzscheiben.
Berlin Das erste große Projekt einer großen Koalition soll die Föderalismusreform sein. Trotz großer Einigkeit in wesentlichen Punkten mussten die Unterhändler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Föderalismus aber am Montag noch einige knifflige Details lösen – so ging es darum, bei der Vertretung der deutschen Interessen in Europa durch die Bundesländer oder der künftigen Rolle des Bundes in der Bildungspolitik Formulierungen zu finden, die möglichst konkret die Zuständigkeiten abgrenzen.
Die Einigung auf eine Föderalismusreform bringt auch Änderungen für Beamte, die Umwelt- und Europapolitik und den Bundesrat
Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.
Nun will er es ein viertes Mal versuchen: Lothar Bisky, der Linksparteichef, stellt sich an diesem Dienstag erneut zur Wahl als Bundestagsvizepräsident. Sollte der 64-Jährige auch dieses Mal keine Mehrheit hinter sich bringen können, wird er vermutlich nicht noch einmal kandidieren.
als sinnliche Erfahrung
Fünf Wagen in Moabit von Unbekannten angesteckt. Innensenator: Nachahmungen, keine Parallelen
Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 18 oder 20 Prozent brächte Berlin einen warmen Geldregen. Nach einer vorsichtigen Schätzung der Finanzverwaltung des Senats würde eine Anhebung auf 18 Prozentpunkte im ersten Jahr 240 Millionen Euro und in den Folgejahren jeweils 320 Millionen Euro in die Landeskasse spülen.
Internationale Energieagentur fordert mehr Investitionen in die Förderung vor allem im Nahen Osten
„Einige unserer Leute finden gut, was in Frankreich passiert. Sie zeigen Solidarität mit anderen Jugendlichen – und finden toll, dass es ihnen gelingt, so viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Vor 25 Jahren freute sich die BVG über den großen Zuspruch für die U 7
Die Länder bekommen mehr zu sagen und reden der Regierung in Berlin weniger rein
Auftakt im Uleb-Cup: Alba möchte wieder international seine Klasse beweisen
Ganz Frankreich brennt? Nein, nicht ganz Frankreich. Das Beispiel des Straßburger Vorortes Lingolsheim
Viele Ausländer, lange Grundschulphase: Die Pisa-Studie zeigt auch, wo Lehrer an ihre Grenzen stoßen
Öl ist so teuer wie noch nie. Trotzdem steigt der Energiebedarf weltweit enorm an.
Koalition einigt sich: Bezirke erhalten weniger Geld, aber der Senat hilft
Berlin – Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, muss an diesem Dienstag erneut um die Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten bangen. Nach drei erfolglosen Wahlgängen droht ihm ein knappes Ergebnis.
Neuer Präsident soll ein Chemiker werden
Berlin – Direkt nach den Terroranschlägen in London im Juli dieses Jahres hat die britische EU-Ratspräsidentschaft darauf gedrängt, die Speicherung aller Telekommunikationsdaten aller Bürger in Europa zur Terrorabwehr jetzt verbindlich zu vereinbaren. Die Debatte darüber steht jetzt kurz vor ihrem Abschluss.
Berlin Zu Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der großen Koalition hat die SPD am Montag eine Verschärfung ihres Konzepts für eine „Reichensteuer“ ins Spiel gebracht. SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter sagte, die Einkommensgrenzen, von denen an der Steuerzuschlag greift, könnten weiter gesenkt werden.
TÖNUNGEN Sie lagern sich außen am Haar an und schwinden schnell. Sie überstehen etwa acht Wäschen.
Wo die DDR-„Organe“ bis zur Wende alles unter Kontrolle hatten: Ein Spaziergang durch die Gänge des Bahnhofs Friedrichstraße – sechzehn Jahre danach
Groß oder Kleinschreibung? 1.
„Deutsche Kolonien“: Eine dreiteilige Gesamtschau im ZDF
Greta Klingsberg sang die Hauptrolle in der KZ-Oper „Brundibár“. Nun kehrt sie noch einmal zurück
Das Jazzfest Berlin macht gute Laune und schüttelt Tradition ab. Eine Bilanz
Die Äußerung des Generalstaatsanwaltes Hansjürgen Karge, er lasse sich bei der Erziehung einen Klaps nicht verbieten, stieß bei der Pround-Contra-Umfrage am Sonntag auf eine Mehrheit. 60,8 Prozent der Anrufer finden, dass der oberste Ankläger für den Klaps plädieren darf.
Bis zum 22. November sucht Berlin seine Sportler des Jahres 2005
Die Zeichen mehren sich. ER wird auf die Erde zurückkehren, vielleicht ist ER sogar schon unter uns, unerkannt.