Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 18 oder 20 Prozent brächte Berlin einen warmen Geldregen. Nach einer vorsichtigen Schätzung der Finanzverwaltung des Senats würde eine Anhebung auf 18 Prozentpunkte im ersten Jahr 240 Millionen Euro und in den Folgejahren jeweils 320 Millionen Euro in die Landeskasse spülen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2005 – Seite 3
Internationale Energieagentur fordert mehr Investitionen in die Förderung vor allem im Nahen Osten
„Einige unserer Leute finden gut, was in Frankreich passiert. Sie zeigen Solidarität mit anderen Jugendlichen – und finden toll, dass es ihnen gelingt, so viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
als sinnliche Erfahrung
Vor 25 Jahren freute sich die BVG über den großen Zuspruch für die U 7
Ganz Frankreich brennt? Nein, nicht ganz Frankreich. Das Beispiel des Straßburger Vorortes Lingolsheim
Die Länder bekommen mehr zu sagen und reden der Regierung in Berlin weniger rein
Auftakt im Uleb-Cup: Alba möchte wieder international seine Klasse beweisen
Viele Ausländer, lange Grundschulphase: Die Pisa-Studie zeigt auch, wo Lehrer an ihre Grenzen stoßen
Koalition einigt sich: Bezirke erhalten weniger Geld, aber der Senat hilft
Öl ist so teuer wie noch nie. Trotzdem steigt der Energiebedarf weltweit enorm an.
Berlin – Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, muss an diesem Dienstag erneut um die Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten bangen. Nach drei erfolglosen Wahlgängen droht ihm ein knappes Ergebnis.
Vor der evangelischen ErlöserKirchengemeinde am Wikingerufer in Moabit stehen Eltern, die ihre Kinder aus der Kita abholen. Kopfschüttelnd blickt eine Frau auf den ausgebrannten schwarzen Peugeot am Straßenrand.
Die CSU-Spitze bemüht sich nach der Aufregung um ihren Vorsitzenden Stoiber um Ruhe
Durch zahlreiche Affären ist das Vertrauen der US-Bürger zu den Republikanern erschüttert. Aber auch die Politik der Demokraten kommt nicht an
Berlin Die deutschen Finanzmärkte sind gut in die Woche gestartet. Am Montag hielt sich der Deutsche Aktienindex (Dax) über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.
Vorerst kein Wettbewerb im neuen Glasfasernetz?
In der Europapolitik wird das biblische Wort, wonach geben seliger denn nehmen ist, gerne in seiner Umkehrung angewandt. Wenn es um die Finanzen geht, machen sich die Großen gerne klein und die Armen von gestern haben als Reiche von heute längst vergessen, wessen Hilfe sie den Wohlstand zu verdanken haben.
sieht keine Parallelen zu Frankreich und Holland Vor einem Jahr stand Berlin davor, sich in Amsterdam zu verwandeln. „Die Niederlande sind nicht weit“, warnte Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky, nachdem der holländische Filmemacher Theo van Gogh von einem religiösen Eiferer umgebracht worden war.
Rund 2000 Ampeln leiten Fußgänger und Fahrzeuge auf Berlins Straßen. Und wer steuert die Signalanlagen?
Die Verhandlungsführer der großen Koalition wollen die Steuern erhöhen – aber wozu?
Ein Mädchen sitzt mit seinem Vater in einer heruntergekommenen Wohnwagensiedlung – ihr Zuhause. Mit großen Augen erzählt sie von Klassenkameraden, die in Häusern mit eigenen Kinderzimmern wohnen.
Von Moritz Schuller
Um durchschnittlich eine Stunde, von 166 auf 225 Minuten, hat sich in den letzten zehn Jahren die Zeit verlängert, die zwischen dem ersten Auftreten von Symptomen eines Herzinfarkts und dem Ruf nach einem Arzt liegt. Am Rettungsdienst liegt es nicht: Wer Nummer 112 wählt und lebensbedrohliche Symptome schildert, wird innerhalb von zehn bis maximal 15 Minuten vom Notarzt versorgt, hieß es bei einer Pressekonferenz der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt.
Berlin – Die von der Union geforderte Lockerung des Kündigungsschutzes trifft in der SPD auf erheblichen Widerstand. Auch bei Wissenschaftlern gibt es Zweifel, dass eine generelle zweijährige Probezeit bei Neueinstellungen mehr Arbeitsplätze schaffen könnte.
Der Libanese Amin Maalouf stellt in Berlin seinen Roman „Die Spur des Patriarchen“ vor
Nach dem Rücktritt zweier Vorstände gerät die Fusion mit Unicredito in Turbulenzen
Leuchtende Rot-Töne kündigen die Hersteller von Haarfarben auf der Verpackung an – doch die Haltbarkeit ist sehr begrenzt
Oddset heißt übersetzt aus dem Englischen „feste Quote“. Wer also bei Oddset tippt, weiß vor Spielbeginn, wie viel Geld er gewinnen kann.
Als „unverantwortlich“ hat Reinickendorfs Baustadtrat Michael Wegner (CDU) das Verhalten eines Ehepaares bezeichnet, das am Sonntagabend mit seiner achtjährigen Tochter aus dem Tegeler Fließ gerettet wurde. Wie berichtet, hatte sich die Familie bei einem Spaziergang nach Einbruch der Dämmerung in dem morastigen Gelände verirrt.
Wegen Dreharbeiten ist heute bis in die Nacht mit Verkehrsbehinderungen am Gendarmenmarkt zu rechnen. Kurzfristig wird dabei die Taubenstraße zwischen Markgrafenstraße und Hausvogteiplatz für Intervalle von rund 30 Minuten gesperrt.
im Zwiegespräch mit seinem Haustier Frau Hoffmann demonstriert, wie man verkehrt herum auf einem Sessel sitzen kann. Mit ihrer Nase stößt sie fast an die Rückenlehne.
In Israel wurde eine antike Kirche entdeckt. Dass sie die älteste ist, halten Experten für unwahrscheinlich
Mit Spannung erwartet der Bundestag den vierten Anlauf zur Wahl eines Vizepräsidenten der Linkspartei
Lässt sich die Entwicklung von Arten vorhersagen? Ja, sagte der Zoologe Richard Dawkins in Berlin
Jörg Schönbohm (CDU) über Platzecks neuen Job, seine Rolle in Brandenburg und Jugendkrawalle
Papst Benedikt XVI. elegant – er trägt rote Schuhe von Prada
Brandenburg/Havel – Die Abrafaxe werden 30 Jahre alt und das ist dem BeetzseeCenter in Brandenburg/Havel eine Ausstellung wert. Die Schau erzählt, wie alles mit der Entwicklung der drei Figuren Abrax, Brabax und Califax aus dem monatlich erscheinenden „Mosaik“ angefangen hat und welche Abenteuer die drei Helden seit 1976 auf ihrer Reise durch Raum und Zeit erlebt haben, wie ein Sprecher des Berliner Verlags Mosaik mitteilte.
Dies könnte ein heißer Herbst werden. Obwohl die Grippewelle noch nicht einmal begonnen hat, gibt es schon die ersten Berichte über drastischen Unterrichtsausfall.
Die Zeichen mehren sich. ER wird auf die Erde zurückkehren, vielleicht ist ER sogar schon unter uns, unerkannt.
Bis zum 22. November sucht Berlin seine Sportler des Jahres 2005