zum Hauptinhalt

In seiner ersten Arbeitssitzung billigte das schwarz- rote Kabinett einen Gesetzentwurf, der zahlreiche Steuerschlupflöcher schließt. Roland Kochs Kritik an der großen Koalition konnte keiner nachvollziehen.

Die von den Haushältern der großen Koalition geplanten Einschnitte beim öffentlichen Nahverkehr stoßen parteiübergreifend auf Widerstand. Fachleute gehen davon aus, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.

Angesichts der Fleischskandale haben Politik, Verbraucherschützer und Bauernverband drastische Konsequenzen gefordert. Der neue Landwirtschaftsminister Horst Seehofer will für bessere Koordination der Kontrollen sorgen.

Nach der Explosion in einem Chemiewerk nimmt die Umweltkatastrophe in China immer größere Ausmaße an. Die Regierung warnte Russland heute vor einem 80 Kilometer langen Giftteppich im Fluss Songhua.

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Berater beim Schweizer Medienkonzern Ringier. Er soll dort vor allem Türen für die Auslandsgeschäfte des Verlags öffnen.

Nach 100 Tagen Amtszeit ist Irans Präsident Ahmadinedschad geschwächt – und von Gegnern umzingelt

Von Andrea Nüsse

Berlin - Einen Tag nach der Wahl von CDU-Chefin Angela Merkel zur Bundeskanzlerin hat die große Koalition am Mittwoch ihre Arbeit aufgenommen. In den meisten Ministerien, deren Leitung wechselt, wurden die Amtsgeschäfte an die Nachfolger übergeben.

Mehr als 11 000 Maschinen mit 1,6 Millionen Passagieren monatlich starten und landen auf Berlins Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. 15 000 Mitarbeiter sind dort im Einsatz.

Im Berliner Süden entsteht ein neues Unternehmensnetzwerk. Die Teilnehmer profitieren schon heute

Von Anselm Waldermann

Heute wird das Abgeordnetenhaus voraussichtlich das Universitätsmedizingesetz verabschieden – früher als geplant. Dieses Gesetz steht unter hohem Druck, sich zu bewähren: Angesichts eines Finanzierungsrisikos in Höhe von 266 Millionen Euro sollen Aufsichtsrat und Charité-Vorstand in die Lage versetzt werden, schnelle Entscheidungen zu treffen.

Berlin - Mit der Aufklärung des jüngsten BND-Skandals wollen die Geheimdienstkontrolleure des Bundestags den ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof Gerhard Schäfer beauftragen. In ihrer geheimen Sitzung am Montag beschloss das Parlamentarische Kontrollgremium im Bundestag nach Informationen des Tagesspiegels einstimmig, ihn als Sachverständigen zu bestimmen, der Licht in die Affäre um die Bespitzelung von Journalisten in den Jahren 1993 bis 1996 durch den Bundesnachrichtendienst bringen soll.

Von Christian Tretbar

Obwohl Fabian Hambüchen erst 18 Jahre alt ist, hat er bereits Turngeschichte geschrieben. Allerdings unfreiwillig, denn er konnte wahrlich nichts dafür, dass der Weltturnverband FIG gestern erstmals in seiner Geschichte den Videobeweis bemühen musste, um die Übung seines russischen Konkurrenten Nikolai Krukow korrekt zu bewerten.

Von Benedikt Voigt

Die Stimmung ist gekippt: Amerikas Bürger sind den Irakkrieg und die wachsenden Gefallenenzahlen leid. Die Mehrheit möchte, dass die Truppen nach Hause kommen.

Die Berliner Polizei bekommt gesellschaftliche Trends schneller mit als der Rest der Bevölkerung. Ihr soziologischer Spürsinn hat der Polizeiführung jetzt gesagt, dass es Zeit ist, die 5er-BMW loszuwerden und auf dieselgetriebene VW-Tourans umzusteigen.

Von Werner van Bebber

Berlin - „Wenn wir schreiten Seit’ an Seit’“: Als das Stabsmusikkorps der Bundeswehr Verteidigungsminister Peter Struck am Mittwochabend mit der klassischen Arbeiterhymne verabschiedet, da beweisen die Musiker der Truppe erneut Taktsicherheit auch bei ungewöhnlichem Repertoire. Nach dem Bundeswehrjubiläum vor vier Wochen, dem Abschied von Kanzler Gerhard Schröder mit „Mackie Messer“ und „My Way“ nun also wieder ein Großer Zapfenstreich – mit einem Lied, das viele bei der Truppe auch als Versprechen verstehen.

Trauma der Vertreibung: „Yan Mo“ – Doku aus China

Von Hans-Jörg Rother
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })