Nach seiner schwächsten Saisonleistung hat der Hamburger SV den vorzeitigen Einzug in die K.o.-Runde des Uefa-Pokal-Wettbewerbs verpasst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2005
Mit einer trostlosen Nullnummer gegen den RC Lens hat Hertha BSC am Donnerstag die Chance verpasst, vorzeitig die Weichen für ein Überwintern im Uefa-Pokal zu stellen.
Beim Uefa-Pokal hat Thomas Hitzslperger dem VfB Stuttgart den Weg in die K.o.-Runde geebnet. Der Verein besiegte Saloniki mit 2:1.
In seiner ersten Arbeitssitzung billigte das schwarz- rote Kabinett einen Gesetzentwurf, der zahlreiche Steuerschlupflöcher schließt. Roland Kochs Kritik an der großen Koalition konnte keiner nachvollziehen.
Die von den Haushältern der großen Koalition geplanten Einschnitte beim öffentlichen Nahverkehr stoßen parteiübergreifend auf Widerstand. Fachleute gehen davon aus, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Das Berliner Oberverwaltungsgericht hat die Klage gegen die geplante Schließung des Flughafens Tegel abgewiesen. Mehrere Fluggesellschaften hatten dagegen geklagt.
Nicht weniger als 263 Hunde hat eine Frau in einem Duisburger Einfamilienhaus untergebracht. Ein Sprecher der Stadt berichtete von einem "unbeschreiblichen Zustand".
Als Verschwendung von Steuergeldern hat die Opposition die Postenvermehrung bei den Parlamentarischen Staatssekretären von bislang 26 auf 30 kritisiert.
Angesichts der Fleischskandale haben Politik, Verbraucherschützer und Bauernverband drastische Konsequenzen gefordert. Der neue Landwirtschaftsminister Horst Seehofer will für bessere Koordination der Kontrollen sorgen.
Ralf Beckmann, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbands, wird im Februar 2006 aus seinem Amt ausscheiden. Grund sind offenbar Differenzen mit der Verbandsführung.
Nach der Explosion in einem Chemiewerk nimmt die Umweltkatastrophe in China immer größere Ausmaße an. Die Regierung warnte Russland heute vor einem 80 Kilometer langen Giftteppich im Fluss Songhua.
Der südkoreanische Klonpionier Hwang Woo Suk ist nach den umstrittenen Eizellspenden von allen öffentlichen Ämtern zurückgetreten.
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Berater beim Schweizer Medienkonzern Ringier. Er soll dort vor allem Türen für die Auslandsgeschäfte des Verlags öffnen.
Harry Thürk war für die einen der "größte Abenteurer der DDR" und für die anderen der "Konsalik des Ostens". Jetzt ist der Bestseller-Autor im Alter von 78 Jahren gestorben.
Der Vorschlag von Fifa-Präsident Blatter, auf das Abspielen der Nationalhymne vor Länderspielen zu verzichten, erhält Unterstützung von Sportsoziologen. So könnten Beleidigungen vermieden werden.
Die erste Auslandsreise von Angela Merkel als Kanzlerin ist von der internationalen Presse zumeist positiv aufgenommen worden.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November überraschend deutlich eingetrübt. Der Geschäftsklimaindex des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung sank von 98,8 Punkten im Vormonat auf 97,8 Punkte.
Das Verlagshaus Ringier ist das größte in der Schweiz und hat 2004 ein Rekordjahr verzeichnet.
Mehr als tausend Tote, eine Million Obdachlose und Schäden in bisher nie gekannter Milliardenhöhe: Die diesjährige Hurrikan-Saison, die am nächsten Mittwoch zu Ende geht, hat alle Rekorde gebrochen.
Oranienburg - Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten zeigt sich das Schloss Oranienburg ab Sonntag im neuen Glanz. In hellen Ocker- und kräftigen Rottönen gestaltete Wände, die sich an historischen Vorlagen orientieren, lassen die rund 100 Gemälde sowie die Möbel und Vasen in einer ganz anderen Atmosphäre erscheinen.
Vizepräsident Hülsmann könnte nach Betrugsprozess ins Amt zurückkehren Doch das Verhältnis zu seiner Chefin ist zerrüttet. Politiker suchen eine Lösung
„Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, wann sie wiederkommen.
Die Eisbären blamieren sich beim 1:6 in Regensburg in jeder Hinsicht
So kommt frau ins Arkanum der Macht. Staatsministerin im Kanzleramt ist Maria Böhmer jetzt, aber nicht zuständig für Kultur, wie zunächst gemutmaßt wurde.
Berlin - Die Deutsche Bahn wird ihren Gewinn in diesem Jahr „mehr als verdoppeln“. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin an, ohne genaue Zahlen zu nennen.
Frankfurt (Oder) – Der Abschlussbericht zu den DNA-Untersuchungen der neun Babyleichen von Brieskow-Finkenheerd soll nach einem Bericht der Nachrichtenagentur ddp am morgigen Freitag vorliegen. Auch der Obduktionsbericht soll nach Angaben eines Sprechers der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) demnächst fertig sein.
Schlaganfälle können entstehen, wenn ein hirnversorgendes Blutgefäß verengt oder verstopft ist, etwa durch einen Blutpfropf. Bei kleinen Kindern kann eine erblich bedingte, erhöhte Gerinnungsbereitschaft des Blutes die Ursache für die Pfropfbildung sein.
Enkelin besuchte die Ausstellung des Malers in der Nationalgalerie
Welche Kosten kommen durch die Übernahme der Olympiastadion-Betriebsgesellschaft nach Ende des Vertrags mit Walter Bau und einem Ausstieg von Hertha BSC auf das Land Berlin zu? Wie berichtet, soll das Land nach Plänen des Senats bis zum 15.
Berlin - Vor zehn Monaten hat Felix Zwayer den Deutschen Fußball-Bund (DFB) über das falsche Spiel des betrügerischen Schiedsrichters Robert Hoyzer informiert. An diesem Mittwoch erhob der DFB-Kontrollausschuss Anklage gegen Zwayer.
Kiel - Im Bieterverfahren um die Berliner Bank zeichnet sich ein Streit innerhalb des öffentlich-rechtlichen Bankenlagers ab. Die HSH Nordbank hat am Mittwoch in Kiel Interesse an dem zum Verkauf stehenden Institut signalisiert.
Es war der bundesweit erste Überfall auf eine Zwangsversteigerung – und er wird Folgen für ganz Deutschland haben. „In Gerichten soll der bargeldlose Verkehr künftig vorgeschrieben werden“, sagt Justizsenatorin Karin Schubert (SPD).
Berlin - Der Berliner Pharmakonzern Schering muss bei der Entwicklung eines Arzneimittels erneut einen Rückschlag hinnehmen. Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) verlange für das neue Kontrastmittel Vasovist mindestens eine zusätzliche klinische Studie, teilte Schering am Mittwoch mit.
Helmholtz-Gemeinschaft vergibt Schrödinger-Preis
Die Berliner Polizei bekommt gesellschaftliche Trends schneller mit als der Rest der Bevölkerung. Ihr soziologischer Spürsinn hat der Polizeiführung jetzt gesagt, dass es Zeit ist, die 5er-BMW loszuwerden und auf dieselgetriebene VW-Tourans umzusteigen.
Berlin - „Wenn wir schreiten Seit’ an Seit’“: Als das Stabsmusikkorps der Bundeswehr Verteidigungsminister Peter Struck am Mittwochabend mit der klassischen Arbeiterhymne verabschiedet, da beweisen die Musiker der Truppe erneut Taktsicherheit auch bei ungewöhnlichem Repertoire. Nach dem Bundeswehrjubiläum vor vier Wochen, dem Abschied von Kanzler Gerhard Schröder mit „Mackie Messer“ und „My Way“ nun also wieder ein Großer Zapfenstreich – mit einem Lied, das viele bei der Truppe auch als Versprechen verstehen.
Trauma der Vertreibung: „Yan Mo“ – Doku aus China
Von Ursula Weidenfeld
Von notwendigen Strukturveränderungen ist in letzter Zeit viel gesprochen worden. Genauso wie über die guten Chancen einer großen Koalition, Verkrustungen zu beseitigen.
Im Berliner Süden entsteht ein neues Unternehmensnetzwerk. Die Teilnehmer profitieren schon heute
Wenn die Vormänner der Berliner CDU dieser Tage auf die Parteibasis treffen, erinnern sie an Wanderprediger: „Streitet euch nicht“, sagen sie. „Habt Geduld“, fordern sie und „vertraut dem Landesvorstand“.
Keuschheit allein reicht nicht mehr. Wer katholischer Priester oder Diakon werden will, muss allfällige homosexuelle Neigungen offen legen und „klar überwunden“ haben.
SPD: Mentalitätswechsel bei Unternehmen nötig
Düsseldorf - Im jüngsten Skandal um verdorbenes Fleisch aus Gelsenkirchen erklärte Nordrhein-Westfalens Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg (CDU) im Düsseldorfer Landtag, die Firma habe Putenhackfleisch aus Dänemark bezogen, das bereits bei der Auslieferung nicht mehr für den Verzehr geeignet war. Darauf habe die Firma bei Lieferung im Februar 2004 in einem Begleitschreiben hingewiesen.
Mit Schröder verliert auch Regierungssprecher Anda sein Amt. Seinen Vorgängern blieb der Rückweg in den Journalismus verwehrt
Der drohende Verlust des Grüns auf dem Südgelände zwischen Sachsendamm und Prellerweg, wo in den nächsten zehn Jahren ein neuer Güter- und Rangierbahnhof entstehen soll, hat jetzt auch Mitarbeiter des Landesbeauftragten für Naturschutz, die beim Bausenator residieren, zu einer öffentlichen Stellungnahme veranlaßt. Die Berliner Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz hat sich in einem offenen Brief an Bausenator Ristock gegen eine Räumung des Geländes vor dem rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluß gewandt.
Präsident Peter Gaehtgens verlässt die Hochschulrektoren-Konferenz
Berlin - Der Autohersteller Opel steht nach verlustreichen Jahren und dem Abbau von einigen tausend Arbeitsplätzen vor der Trendwende. Wie das „Handelsblatt“ aus internen Unternehmensplanungen erfuhr, wird die Tochter von General Motors (GM) bereits im laufenden Jahr voraussichtlich eine schwarze Null vorlegen.