Nach seiner schwächsten Saisonleistung hat der Hamburger SV den vorzeitigen Einzug in die K.o.-Runde des Uefa-Pokal-Wettbewerbs verpasst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2005
Mit einer trostlosen Nullnummer gegen den RC Lens hat Hertha BSC am Donnerstag die Chance verpasst, vorzeitig die Weichen für ein Überwintern im Uefa-Pokal zu stellen.
Beim Uefa-Pokal hat Thomas Hitzslperger dem VfB Stuttgart den Weg in die K.o.-Runde geebnet. Der Verein besiegte Saloniki mit 2:1.
In seiner ersten Arbeitssitzung billigte das schwarz- rote Kabinett einen Gesetzentwurf, der zahlreiche Steuerschlupflöcher schließt. Roland Kochs Kritik an der großen Koalition konnte keiner nachvollziehen.
Die von den Haushältern der großen Koalition geplanten Einschnitte beim öffentlichen Nahverkehr stoßen parteiübergreifend auf Widerstand. Fachleute gehen davon aus, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Das Berliner Oberverwaltungsgericht hat die Klage gegen die geplante Schließung des Flughafens Tegel abgewiesen. Mehrere Fluggesellschaften hatten dagegen geklagt.
Nicht weniger als 263 Hunde hat eine Frau in einem Duisburger Einfamilienhaus untergebracht. Ein Sprecher der Stadt berichtete von einem "unbeschreiblichen Zustand".
Als Verschwendung von Steuergeldern hat die Opposition die Postenvermehrung bei den Parlamentarischen Staatssekretären von bislang 26 auf 30 kritisiert.
Angesichts der Fleischskandale haben Politik, Verbraucherschützer und Bauernverband drastische Konsequenzen gefordert. Der neue Landwirtschaftsminister Horst Seehofer will für bessere Koordination der Kontrollen sorgen.
Ralf Beckmann, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbands, wird im Februar 2006 aus seinem Amt ausscheiden. Grund sind offenbar Differenzen mit der Verbandsführung.
Nach der Explosion in einem Chemiewerk nimmt die Umweltkatastrophe in China immer größere Ausmaße an. Die Regierung warnte Russland heute vor einem 80 Kilometer langen Giftteppich im Fluss Songhua.
Der südkoreanische Klonpionier Hwang Woo Suk ist nach den umstrittenen Eizellspenden von allen öffentlichen Ämtern zurückgetreten.
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Berater beim Schweizer Medienkonzern Ringier. Er soll dort vor allem Türen für die Auslandsgeschäfte des Verlags öffnen.
Harry Thürk war für die einen der "größte Abenteurer der DDR" und für die anderen der "Konsalik des Ostens". Jetzt ist der Bestseller-Autor im Alter von 78 Jahren gestorben.
Der Vorschlag von Fifa-Präsident Blatter, auf das Abspielen der Nationalhymne vor Länderspielen zu verzichten, erhält Unterstützung von Sportsoziologen. So könnten Beleidigungen vermieden werden.
Die erste Auslandsreise von Angela Merkel als Kanzlerin ist von der internationalen Presse zumeist positiv aufgenommen worden.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November überraschend deutlich eingetrübt. Der Geschäftsklimaindex des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung sank von 98,8 Punkten im Vormonat auf 97,8 Punkte.
Das Verlagshaus Ringier ist das größte in der Schweiz und hat 2004 ein Rekordjahr verzeichnet.
Mehr als tausend Tote, eine Million Obdachlose und Schäden in bisher nie gekannter Milliardenhöhe: Die diesjährige Hurrikan-Saison, die am nächsten Mittwoch zu Ende geht, hat alle Rekorde gebrochen.
Nach 100 Tagen Amtszeit ist Irans Präsident Ahmadinedschad geschwächt – und von Gegnern umzingelt
100 zerstörte Autos pro Nacht sind normal: Über große Worte und den alltäglichen Rassismus / Von Benjamin Korn
Bund startet europaweite Ausschreibung für ein Konzept nach der Schließung Auch Weiterbetrieb mit Privat- und Geschäftsmaschinen nicht ausgeschlossen
Cecilia Bartoli in der Berliner Philharmonie
Der FC Bayern schlägt Rapid Wien ohne Ballack
Wie man eigene Bilder zu Postwertzeichen macht
Neue Vorwürfe gegen Spandauer Jugendamt
Auch bei Kindern können Blutgefäße verstopfen. Schnelle Therapie ist notwendig
Berlin - Einen Tag nach der Wahl von CDU-Chefin Angela Merkel zur Bundeskanzlerin hat die große Koalition am Mittwoch ihre Arbeit aufgenommen. In den meisten Ministerien, deren Leitung wechselt, wurden die Amtsgeschäfte an die Nachfolger übergeben.
Melbourne - Fabian Hambüchen hatte eine unruhige Nacht. Finale oder Ende?
Luckenwalde - Nach dem Fund einer skelettierten Leiche in Luckenwalde am Sonntag hat die Polizei einen 40-jährigen Mann festgenommen. Er steht im Verdacht, die 44-jährige Barbara F.
Justizministerin verteidigt Praxis bei der Beschlagnahme von Daten / Ermittler fürchten um Aufklärung von Kinderpornographie
Aidshilfe reagiert auf Entgleisung bei Benefizgala
Mehr als 11 000 Maschinen mit 1,6 Millionen Passagieren monatlich starten und landen auf Berlins Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. 15 000 Mitarbeiter sind dort im Einsatz.
Die Chancen für eine Jahresendrallye an der Börse stehen gut – oder läuft das Rennen schon?
Im Berliner Süden entsteht ein neues Unternehmensnetzwerk. Die Teilnehmer profitieren schon heute
Wenn die Vormänner der Berliner CDU dieser Tage auf die Parteibasis treffen, erinnern sie an Wanderprediger: „Streitet euch nicht“, sagen sie. „Habt Geduld“, fordern sie und „vertraut dem Landesvorstand“.
Keuschheit allein reicht nicht mehr. Wer katholischer Priester oder Diakon werden will, muss allfällige homosexuelle Neigungen offen legen und „klar überwunden“ haben.
Vor Merkels Wohnhaus: Touristen stellen Fragen, Nachbarn nehmen’s gelassen
Heute wird das Abgeordnetenhaus voraussichtlich das Universitätsmedizingesetz verabschieden – früher als geplant. Dieses Gesetz steht unter hohem Druck, sich zu bewähren: Angesichts eines Finanzierungsrisikos in Höhe von 266 Millionen Euro sollen Aufsichtsrat und Charité-Vorstand in die Lage versetzt werden, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Berlin - Mit der Aufklärung des jüngsten BND-Skandals wollen die Geheimdienstkontrolleure des Bundestags den ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof Gerhard Schäfer beauftragen. In ihrer geheimen Sitzung am Montag beschloss das Parlamentarische Kontrollgremium im Bundestag nach Informationen des Tagesspiegels einstimmig, ihn als Sachverständigen zu bestimmen, der Licht in die Affäre um die Bespitzelung von Journalisten in den Jahren 1993 bis 1996 durch den Bundesnachrichtendienst bringen soll.
Die Berliner Wissenschaft soll sich auf wenige starke Gebiete konzentrieren – und in Zusammenarbeit mit Unternehmen die Forschungsergebnisse in diesen Bereichen schneller zu marktfähigen Produkten entwickeln. Das will eine neue Wissenschaftskommission der Stadt verordnen.
Obwohl Fabian Hambüchen erst 18 Jahre alt ist, hat er bereits Turngeschichte geschrieben. Allerdings unfreiwillig, denn er konnte wahrlich nichts dafür, dass der Weltturnverband FIG gestern erstmals in seiner Geschichte den Videobeweis bemühen musste, um die Übung seines russischen Konkurrenten Nikolai Krukow korrekt zu bewerten.
Ohne Elterngeld werden wir nicht zu mehr Kindern kommen Von Daniel Dettling
Die Stimmung ist gekippt: Amerikas Bürger sind den Irakkrieg und die wachsenden Gefallenenzahlen leid. Die Mehrheit möchte, dass die Truppen nach Hause kommen.
Helmholtz-Gemeinschaft vergibt Schrödinger-Preis
Die Berliner Polizei bekommt gesellschaftliche Trends schneller mit als der Rest der Bevölkerung. Ihr soziologischer Spürsinn hat der Polizeiführung jetzt gesagt, dass es Zeit ist, die 5er-BMW loszuwerden und auf dieselgetriebene VW-Tourans umzusteigen.
Berlin - „Wenn wir schreiten Seit’ an Seit’“: Als das Stabsmusikkorps der Bundeswehr Verteidigungsminister Peter Struck am Mittwochabend mit der klassischen Arbeiterhymne verabschiedet, da beweisen die Musiker der Truppe erneut Taktsicherheit auch bei ungewöhnlichem Repertoire. Nach dem Bundeswehrjubiläum vor vier Wochen, dem Abschied von Kanzler Gerhard Schröder mit „Mackie Messer“ und „My Way“ nun also wieder ein Großer Zapfenstreich – mit einem Lied, das viele bei der Truppe auch als Versprechen verstehen.
Trauma der Vertreibung: „Yan Mo“ – Doku aus China