zum Hauptinhalt

Der FC Bayern München hat den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale der Champions League verpasst. Ein Doppelpack von David Trezeguet bescherte dem Rekordmeister bei Juventus Turin eine unglückliche 1:2-Niederlage.

Der Prozess um die Enteignung eines Rentnerehepaars in der Niederlausitzer Ortschaft Horno endet mit einem Vergleich. Die beiden letzten Bewohner verkaufen nach jahrelanger Weigerung nun doch ihre beiden Grundstücke an Vattenfall Europe.

Einen Tag vor Ende des Fastenmonats Ramadan haben Terroristen im Irak erneut auf einem belebten Markt ein Blutbad angerichtet. Mindestens 20 Menschen starben, mehr als 40 wurden verletzt.

Die seit Tagen andauernde Welle der Gewalt in den Vorstädten von Paris hat weiter zugenommen. In der vergangenen Nacht registrierte die Polizei mehr als 150 Brandstiftungen. Ein Ende der Gewalt ist nicht abzusehen.

Die Deutsche Telekom will sich in den kommenden drei Jahren von 32.000 Mitarbeitern trennen. Auf betriebsbedingte Kündigungen will das Unternehmen verzichten und in den nächsten Jahren auch 6000 neue Mitarbeiter einstellen.

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber ist wegen seines Verzichts auf ein Ministeramt in Berlin in den eigenen Reihen massiv unter Druck geraten. Zahlreiche Landtagsabgeordnete äußerten am Mittwoch scharfe Kritik am Parteichef.

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen hat die Arbeitsgruppe Innenpolitik in der Nacht zum Mittwoch einen Konsens in allen Bereichen erzielt. Die Innenpolitiker von Union und SPD verständigten sich dabei auf folgende Schwerpunkte:

Die politischen Wurzeln des designierten SPD-Chefs Matthias Platzeck (51) reichen bis in die DDR-Volkskammer zurück. Dort engagierte sich der Diplom-Ingenieur und Ökologe zunächst für die Grünen.

Lothar Matthäus steht womöglich kurz vor einer Rückkehr in die Bundesliga. Sowohl der ungarische Nationaltrainer als auch der "Club" zeigten vor einem Treffen am Mittwoch großes Interesse an einer Zusammenarbeit.

Nach dem Rückzug des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Berlin, Albert Meyer, werden womöglich die russisch-stämmigen Zuwanderer mehr Macht an sich ziehen. Meyer hatte seinen Rücktritt mit "unüberbrückbaren Differenzen" gerechtfertigt.

Die so genannten Kreise in der SPD haben lange Tradition. Anders als die im Parteistatut vorgesehenen Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften agieren sie als Kontakt- und Diskussionszirkel eher inoffiziell am Rande, dennoch aber oft höchst einflussreich.

Im Oktober ist die Zahl der Arbeitslosen um 94.000 auf 4.556.000 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr sind es aber knapp 350.000 Arbeitslose mehr, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit.

Der australische Premierminister John Howard hat vor möglichen Anschlägen in seinem Land gewarnt. Das Parlament verabschiedete ein Eilgesetz, um mutmaßliche Terroristen schon beim Vorbereiten eines Anschlags zu verfolgen.

HAUSHALT IN ZAHLEN Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht einen ausgeglichenen Investitionshaushalt vor und umfasst im Verwaltungshaushalt Einnahmen von 366 Millionen Euro sowie Ausgaben von 408 Millionen Euro. Die Einnahmen resultieren vor allem aus den Landeszuweisungen sowie aus Steuern.

Sechs fehlende Stammspielerinnen kann kaum eine Mannschaft vollwertig ersetzen. Auch die Reserve des Frauen-Europacupgewinners, welche am Sonntag in der zweiten Frauen-Bundesliga gegen Wattenscheid antrat, konnte ein solches Handicap nicht ausgleichen.

Potsdams Beigeordneter für den Geschäftsbereich I „Zentrale Steuerung und Service“, Burkhard Exner (SPD), soll heute in der Stadtverordnetenversammlung zu Potsdams Bürgermeister gewählt werden. Ob Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) für den von ihm vorgeschlagenen und einzigen Bewerber die notwendige absolute Mehrheit bekommt, war jedoch auch gestern noch unklar.

Die „Stiftung Garnisonkirche Potsdam“, die als Bauherr und Eigentümer der wieder aufgebauten Barockkirche in der Breiten Straße fungieren wird, soll im kommenden Jahr gegründet werden. Das kündigte der Generalsuperintendent der evangelischen Kirche Potsdam, Bertram Althausen, gestern an.

Historiker aus Ost und West diskutieren in dieser Woche in Potsdam über Europaideen aus dem östlichen Teil des Kontinents. In den neuen EU-Mitgliedsländern gibt es eigene Vorstellungen zur europäischen Einigung.

Feuer entfachen, statt zu löschen, ist die Aufgabe der Feuerwehrmänner in dem Truffaut-Film „Fahrenheit 451“, wobei der Titel auf die Temperatur anspielt, bei der Bücher Feuer fangen. In dieser Zukunftsvision ist der Besitz von Büchern verboten, wo sie gefunden werden, wird routiniert ein Scheiterhaufen errichtet.

Neuruppin - Wegen der Beteiligung an zwei Banküberfällen und einem versuchten Banküberfall ist ein 44-jähriger Mann gestern vom Landgericht Neuruppin zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt worden. Das Gericht befand den Potsdamer für schuldig, im Februar 2003 mit einem Komplizen eine Sparkassen-Filiale in Neustadt/Dosse überfallen zu haben, wie ein Gerichtssprecher in Neuruppin sagte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })