Frankfurt am Main - Der Softwarekonzern SAP hat nach vorläufigen Zahlen seine eigene Wachstumsprognose für 2005 weit übertroffen und seine Marktführerschaft bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware weiter ausgebaut. Für das Gesamtjahr 2005 erwartet das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 8,5 Milliarden Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2006 – Seite 4
Hamburg/Berlin - Der Kosmetikkonzern Beiersdorf hat dank seiner Weltmarke Nivea abermals Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn erreicht und will sein Wachstumstempo noch steigern. Nach vorläufigen Zahlen erhöhte sich der Umsatz im vergangenen Jahr zu aktuellen Wechselkursen um 5,1 Prozent auf 4,78 Milliarden Euro, teilte Beiersdorf am Dienstag in Hamburg mit.
Wohin sie kommt – sie macht einen guten Eindruck. Monika Grütters, neue CDU-Bundestagsabgeordnete und Fachfrau für Kultur und Wissenschaft, ist der Beweis dafür, dass man es sogar in der Berliner CDU zu etwas bringen kann.
Berlin - Mathias Döpfner sprach über Optimismus, und doch überwog die Ironie. Gäste und Mitarbeiter der Axel Springer AG waren am Dienstagvormittag in die 19.
Ein ARD-Film zeigt, wie „Heuschrecken“ den Armaturenhersteller Grohe zu Geld machen
Nuklearprogramm wieder aufgenommen / Bricht EU Verhandlungen ab? / USA drohen mit Sicherheitsrat
Das ICC soll als Kongresszentrum erhalten bleiben, fordern die Baukammer Berlin, der Architekten- und Ingenieur-Verein sowie der Verband Beratender Ingenieure. Eine Sanierung des Gebäudes sei wirtschaftlich und bautechnisch sinnvoller als ein Abriss.
Heute vor 15 Jahren trat das erste Gesamtberliner Parlament zusammen
Streit zwischen Paaren im Schlafzimmer – im Winter geht’s um offene Fenster und aufgedrehte Heizungen
Berlin – Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat die Übernahme der Fernsehgruppe Pro Sieben Sat1 durch Axel Springer untersagt. In der Kombination der starken Position von Pro Sieben Sat 1 im Privatfernsehen mit der überragenden Stellung der Axel Springer AG („Bild“, „Welt“) bei der Tagespresse entstünde vorherrschende Meinungsmacht.
Berlin - Die IG Metall will für die rund 63 000 Metallarbeitnehmer in Berlin und Brandenburg eine Lohnerhöhung um fünf Prozent durchsetzen. „Unser größtes Problem ist die lahmende Binnenkonjunktur, wir wollen in dieser Situation einen Impuls geben“, begründete der IG-Metall-Chef von Berlin, Brandenburg und Sachsen, Olivier Höbel, die Lohnforderung.
Trotz niedriger Temperaturen warnen Feuerwehr und Polizei weiterhin vor zugefrorenen Seen
Von Robert Ide
Die Grüne Woche feiert 80. Geburtstag: mit neuen Leckereien, Russland als Partner – und vielen exotischen Tieren