zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs SPD-Fraktionschef Günter Baaske (SPD) hat die märkische CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche wegen Äußerungen zum „Bombodrom“ kritisiert. Der Vorstoß Reiches sei nicht hilfreich, betonte Baaske am Dienstag in Potsdam.

Kleinmachnow/Teltow - Einen Verein zur Aufwertung der Kanalaue wird es vorerst nicht geben. Bei einer Veranstaltung am Montagabend im Teltower Bürgerhaus, an der neben Kleinmachnower und Teltower auch Mitglieder verschiedener Initiativen und Lokalpolitiker teilnahmen, kamen die etwa 25 Anwesenden zu dem Schluss, dass zuerst eine Interessengemeinschaft gegründet werden soll.

Radwege durch die öffentlichen Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind unerlässlich für die Radinfrastruktur der Stadt Potsdam. Entlang des Jungfernsees zur Glienicker Brücke muss der Neue Garten gekreuzt werden, aus der Brandenburger Vorstadt in den Potsdamer Norden legt sich bislang der Park Sanssouci wie ein Riegel vor die Räder und zwischen Klein Glienicke und Zentrum-Ost sowie Hauptbahnhof ließe sich ohne die Anstrengungen der hügeligen Straßenführung durch den Park Babelsberg radeln.

Von Jan Brunzlow

Für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist die Sache klar: Martin Demmler soll nie wieder als Redakteur für das Kulturradio des Senders arbeiten dürfen. Demmler wurde fristlos gekündigt, der Redakteur klagt dagegen, heute treffen sich beide Seiten vor dem Arbeitsgericht in Berlin.

Von Joachim Huber

Frankfurt am Main - Der Softwarekonzern SAP hat nach vorläufigen Zahlen seine eigene Wachstumsprognose für 2005 weit übertroffen und seine Marktführerschaft bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware weiter ausgebaut. Für das Gesamtjahr 2005 erwartet das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 8,5 Milliarden Euro.

Zwei Nazi-Gegner aus Berlin stehen in Stockholm nach Protest gegen rechten Aufmarsch vor Gericht

Von Frank Jansen

So richtig es ist, stets auf Verständigung und Ausgleich zu setzen: Man muss auch wissen, wann man eine Herausforderung annehmen muss. Solch eine Situation ist nun in den Verhandlungen über Irans Atomprogramm eingetreten.

Wohin sie kommt – sie macht einen guten Eindruck. Monika Grütters, neue CDU-Bundestagsabgeordnete und Fachfrau für Kultur und Wissenschaft, ist der Beweis dafür, dass man es sogar in der Berliner CDU zu etwas bringen kann.

Von Werner van Bebber

Potsdam - Die bislang freiwilligen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder sollen nach dem Willen der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU künftig Pflicht werden. Die CDU-Fraktion legte am Dienstag einen Antrag vor, mit dem die Landesregierung zu einer entsprechenden Bundesratsinitiative aufgefordert wird.

Madeleine Schickedanz gilt als scheu und verschwiegen. „Ich verfolge die Geschäfte von Karstadt-Quelle bis ins Letzte, gebe jedoch allenfalls Tipps, ohne reinzureden.

Es ist ja nicht so, dass es heute keine interessante neue Rock-, Pop- und Clubmusik mehr gibt. Aber das wirklich Neue an den Musikstücken und Bands, die im vorigen Jahr neu aufgetaucht sind, ist meistens nur die Art, verschiedene bereits bekannte Musikstile zu kombinieren.

In der Dopingbekämpfung gibt es nur Schwarz und Weiß, schuldig oder unschuldig. Ein bisschen schuldig kann ein Sportler nicht sein, wenn ihm die Einnahme verbotener Substanzen nachgewiesen worden ist.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Gleich vier Fußballstadien der Weltmeisterschaft 2006 haben „erhebliche Mängel“ und könnten zur „tödlichen Falle“ für die Zuschauer werden. So lautet das Urteil der am Dienstag in Berlin vorgestellten WM-Sicherheitsstudie der Stiftung Warentest.

Zu Silvester sollen noch mal ein paar Autos gebrannt haben, aber wo passiert das nicht? In den französischen Vororten ist es wieder ruhig geworden, die Leute gehen ihren Geschäften nach, die Jugend liest Napoleon-Biografien und Stellenanzeigen.

Nach den schweren Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) prüfen nun die Zollbehörden die Firma Ludwig Freytag. Die IG Bau hatte dem Unternehmen, das vom Senat mit dem bevorstehenden Abriss des Palastes der Republik beauftragt wurde, Lohndumping, Behinderung von Betriebsratswahlen und willkürliche Entlassungen vorgeworfen.

Berlin - Das von der Koalition beschlossene Elterngeld nach Plänen von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) stößt bei Experten auf Zuspruch. Berufstätige Elternteile, die eine Auszeit zur Kindererziehung nehmen, erhalten für ab 2007 geborene Kinder ein Jahr lang 67 Prozent ihres bisherigen Nettogehaltes vom Staat, aber nicht mehr als 1800 Euro im Monat.

Vernetzt denken, global handeln – das ist internationales Managervokabular. So kommt man vorwärts, so ist es recht.

Von Ariane Bemmer

Berlin - Der Anstieg des Ölpreises hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax rutschte unter die Marke von 5500 Punkten und gab bis Handelsschluss um 0,77 Prozent nach, er lag damit bei 5494,71 Zählern.

Moskau - Ist Russland das Kunststück gelungen, einen Impfstoff gegen die Vogelgrippe zu entwickeln? Diese Frage soll noch diese Woche durch klinische Tests mit Freiwilligen beantwortet werden, wie Radio „Echo Moskwy“ meldete.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })