Der neunjährige Matthias aus Pankow, der von den Eltern vernachlässigt und misshandelt worden sein soll, wird voraussichtlich die nächsten acht Wochen in einer Kriseneinrichtung im Bezirk leben. „Der Junge geht weiter zur Schule und nimmt auch an der Klassenfahrt teil, die jetzt stattfindet“, sagte Jugendstadträtin Christine Keil.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2006 – Seite 4
Von Gerd Appenzeller
150 Freunde kamen zum Geburtstagsempfang für Johannes Rau ins Bellevue – nur der kranke Altbundespräsident musste kurzfristig absagen
Berliner Landeselternausschuss will Bildungs- und Familienpolitik selbst in die Hand nehmen – die Potsdamer waren schneller
Innensenator Körting will die Verfassungstreue einbürgerungswilliger Muslime eingehender prüfen
Arcelor überbietet Thyssen-Krupp im Übernahmekampf um kanadische Dofasco
Der Band ist schmal, trägt den Titel „Gegen den Strich gedacht“ und könnte locker – etwa in einer Verlagswerbung – The Best of Wolf Jobst Siedler heißen. Doch das Buch, das der Verlag zum 80.
Forscher beobachten, wie Atome aus geschmolzenem Metall in Kristalle wandern
Die Axel Springer AG ist mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro Europas größter Zeitungsverlag. Oberster Gewinnbringer ist die „Bild“-Zeitung , die täglich von zwölf Millionen Menschen gelesen wird.
Der FC Bayern München ist ein Verein, der seine Triumphe gerne ausgiebig feiert. Gestern zum Beispiel hat er seinen Spieler Willy Sagnol der Presse vorgesetzt, damit der Franzose noch einmal verkünden konnte, was ohnehin seit längerem bekannt ist: dass er seinen Vertrag bei den Bayern um vier Jahre verlängert hat und seine Karriere in München beenden will.
Auf dem „Erlebnisbauernhof“ entdecken Kinder die Landwirtschaft hautnah
Russland ist in diesem Jahr bei der Grünen Woche das Partnerland. Bis zum 22.
Geothermie (Erdwärme) ist die Wärmeenergie im Erdinneren. Die Temperatur der Erde nimmt vom Rand bis zum Erdkern um rund 6000 Grad Celsius zu.
Können die das überhaupt? Diese Frage hat rot-grünes Regierungshandeln wohl sieben Jahre lang begleitet.
Im Prozess gegen den ehemaligen Leichtathletik-Trainer Thomas Springstein sagt die Hauptbelastungszeugin aus
DIE EINSCHÄTZUNG Nachdem die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr das erste Mal Weichmacher in Olivenölen gefunden hat, kam das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin zu dem Schluss, dass bei einem kurzfristigen Verzehr derart mit Weichmachern belasteter Olivenöle keine Gesundheitsschädigung zu erwarten sei, auch wenn es dabei zu einer Überschreitung der tolerierbaren täglichen Dosis komme. Bei längerfristigem Verzehr von hoch belastetem Öl „kann eine Gesundheitsschädigung dagegen nicht mehr ausgeschlossen werden“.
Aktienkurs steigt kräftig / Börsengang bleibt Option
Potsdamer Polizei leitete bundesweite Ermittlungen