Berlin - Der Bundestag beharrt auf dem Abriss des Palastes der Republik im Zentrum Berlins. Das Parlament wies in namentlicher Abstimmung am Donnerstag mit 431 zu 120 Stimmen Anträge von Linkspartei/PDS und Grünen zurück, den geplanten Abriss zu verschieben oder ganz aufzugeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2006 – Seite 3
Bis Ende 2008 müssen 32 000 Beschäftigte die Telekom verlassen. Betroffen ist vor allem die Festnetzsparte T-Com, die 20 000 Stellen verlieren soll.
Diese Woche:
Der Hollywood-Film „Die Geisha“ löst in Japan Empörung aus – kaum etwas daran ist authentisch
Handballer treffen zweimal auf Ungarn
Der FSV Mainz 05 will mit Trainer Jürgen Klopp seinen Ruf als authentischer Klub stärken
Verzerrt, farbstichig oder schwarz: Der Fehler bedroht Geräte von Sony, Canon, Olympus und sogar Nikon
Vor 25 Jahren gründeten vier Lehrer ein Büro für reisefreudige Kollegen
Portland - Trotz guter Geschäftsergebnisse für das vergangene Jahr ist das weltweit führende Internet-Auktionshaus Ebay, dessen deutsche Tochter in Berlin sitzt, am Donnerstag von der Börse abgestraft worden. Obwohl bekannt ist, dass Ebay bei den Jahresprognosen zurückhaltend ist, reagierten Anleger nach Enttäuschungen über die Prognosen anderer IT-Unternehmen wie Intel und Yahoo schlecht gelaunt.
Bei der Feier in der West-City soll es keine Fußgängerzone geben
Berlin - Die Bundestagsopposition wird sich diese Woche nicht mehr über den Auftrag eines Untersuchungsausschusses zur BND-Affäre einigen. Die Grünen wollen eine Runde aller Fraktionsspitzen zum Thema abwarten, die für Montag anberaumt ist.
GEWÄHRLEISTUNG Beim Neukauf eines Geräts muss der Händler gewährleisten, dass das Gerät beim Verkauf in einwandfreiem Zustand war. Insgesamt gilt die Gewährleistung zwei Jahre.
Im kommenden Jahr rückt der Rasensport ins Wahlpflichtangebot vor Was in der Stadt neu ist, gehört in Brandenburg längst zum Programm
Russische Utopien: Projekt der Bundeskulturstiftung
Schöne, alte Leier: Depeche Mode in Berlin
Konflikt mit Iran: Ist Peking bereit, mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen?
Ich träume von dir, Und seh’ dein Gesicht, Ein funkelnder Stern, Der niemals erlischt. * * * Doch dann wach ich auf, Und du bist nicht hier, Ich öffne das Fenster Und rufe nach dir.
Aber Ulrich Mühe ist der Gerichtsmediziner in der Serie „Der letzte Zeuge“
Am Schlossplatz wird nicht vor 2012 neu gebaut, sagt Bundesbauminister Tiefensee – viel später, als Vorgänger Stolpe versprach
Jeder liest sich aus der „Zauberflöte“ seine Oper heraus – deshalb wurde sie Mozarts populärstes Werk
Mit dem Elite-Wettbewerb soll die Spitzenforschung an den Universitäten gefördert werden. Der Wettbewerb ist mit 1,9 Milliarden Euro dotiert und findet in drei Säulen statt.
Unvorhersehbare Naturkatastrophen sind höhere Gewalt. Für Schäden muss unter Umständen trotzdem gehaftet werden – sofern menschliches Mitverschulden im Spiel ist
In Sachen Jubeljahre gilt ja normalerweise die Reihenfolge wie bei Silberner oder Goldener Hochzeit: 25 oder 50 Jahre. Nicht so im Nachtleben: Hier werden schon drei oder vier Jahre Bestehen so angepriesen, als habe man sich damit für das Guinessbuch qualifiziert.
Was gegen den Abriss des Palastes der Republik spricht – und gegen ein Schloss
Im Zuge der BND-Affäre lockert sich die Geheimhaltungspflicht des Parlamentarischen Kontrollgremiums
Seinen Premierminister ließ er in Berlin über den Plan für eine deutsch-französische Grenzpolizei reden – über die wichtigen Dinge in der Welt redet Jacques Chirac offensichtlich lieber selbst: Die Äußerung des Präsidenten, Frankreich behalte sich das Recht auf eine Vergeltung in „nicht konventioneller“ Weise – also mit Atomwaffen – vor, klingt wie die Androhung eines nuklearen Erstschlags. Schon 2003 gab es Spekulationen über eine neue französische Nukleardoktrin, die einen präventiven Einsatz von Atomstreitkräften vorsehen könnte.
Wowereit traf Deutsche-Bank-Vorstand, um über Ku’damm-Theater zu verhandeln
Italiens Premier auf Medien-Tournee im Wahlkampf
Gut laut: Die Arctic Monkeys sind das Pop-Wunder der Stunde
Berlin : Staatsoper Unter den Linden, Sonderkonzert, 27. Januar, Daniel Barenboim/Thomas Quasthoff, Staatskapelle Berlin.
Zweimal hat Alemannia Aachen den Aufstieg in die Bundesliga knapp verpasst – heute beginnt der dritte Versuch
Die Angestellten und Arbeiter der von Schließung bedrohten Firmen JVC und CNH (früher Orenstein & Koppel) demonstrieren heute mit einem Autokorso gegen den Abbau mehrerer hundert Arbeitsplätze in beiden Firmen. 250 Fahrzeuge wollen gegen 8.
Martina Hingis genießt ihre zweite Karriere und erreicht bei den Australien Open die dritte Runde
SCHREMPPS RÜCKTRITT Am 28. Juli 2005 überraschte Daimler-Chrysler mit der Nachricht, Vorstandschef Jürgen Schrempp werde das Unternehmen zum Jahresende verlassen.
Mit sichtlichem Spaß bereitet der Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer seine Neuinszenierung von Brechts „Dreigroschenoper“ vor, die am 11. August im Admiralspalast in Mitte ihre Premiere haben soll – nahe dem Theater am Schiffbauerdamm, wo das Stück 1928 uraufgeführt worden war.
Netzeitung und Motor FM senden „100,6 Motor FM“
Außenminister fordert dafür aber Gewaltverzicht / 30 Verletzte bei Selbstmordanschlag des Dschihad
Kein Eigenbedarf bei Raubkopien
Von Rüdiger Schaper
Berlin - Apple setzt neben dem Kerngeschäft mit Computern auf Unterhaltungsprodukte wie den digitalen Musikspieler iPod – und ist damit erfolgreich wie nie: Der Umsatz wuchs in den letzten drei Monaten um 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 5,8 Milliarden Dollar – Unternehmensrekord. Das gilt auch für den Gewinn, der unterm Strich bei 565 Millionen Dollar lag.
Die evangelische Landeskirche und der Senat von Berlin haben sich auf einen Staatskirchenvertrag geeinigt – trotz des Konflikts beim Religionsunterricht. Der Vertrag soll im Februar unterschrieben werden, kündigten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber gestern an.
Brandenburger verteidigt Meistertitel im Kartoffelschälen. Kritiker bemängeln verzerrten Wettbewerb
Der Bundestag macht den Weg frei für den Abriss des Palasts der Republik Zuvor warben die Verteidiger des Bauwerks ein letztes Mal für ihre Position
Ein Mann betritt seine Wohnung und spricht ins Diktiergerät. Erzählt von seinem Leben als deutscher Jude und von den vielen unterschiedlichen Formen, ausgegrenzt zu werden.
An dieser Hürde kommen weder Fußballer oder Journalisten, noch Bier- oder Würstchenverkäufer vorbei: Wer im Sommer während der Fußball-WM in der „roten Zone“ in und vor den Stadien arbeiten will, muss sich die Routineüberprüfung durch Polizei und Verfassungsschutz gefallen lassen. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) verteidigte am Donnerstag im Verfassungsschutz-Ausschuss des Abgeordnetenhauses die demnächst beginnende Massen-Kontrolle durch die Sicherheitsbehörden.
Es gibt Konstanten im Leben des modernen Journalisten, die sich nicht ändern. Zum Beispiel diese: Wenn schnell irgendeine Frage zu klären ist, klicken wir Wikipedia an.
(Geb. 1924)||Als NS-Verfolgte bekam sie in der DDR eine kleine Pension. Schweigegeld.
(Geb. 1960)||„Hört uff zu lamentieren. Kommt runter und esst ooch wat.“