zum Hauptinhalt

Regierung hat keinen Kontakt zu Entführern im Irak / Drohnen suchen weiter nach Hinweisen

Von Frank Jansen

Schrill war gestern, dezente klassische Kleidung ist heute. Ein bisschen Pfiff in Gestalt von Applikationen oder Fransen darf durchaus sein, solange es nur halbwegs bezahlbar bleibt.

Der Ausdruck „Rootkits“ stammt von Rechnersystemen mit dem Betriebssystem Unix, bei dem nur Administratoren auf das zentrale Root-Verzeichnis – also auf das Wurzelverzeichnis – zugreifen dürfen. Rootkits werden bei Wikipedia als Werkzeuge definiert, die Hacker nach dem Einbruch in ein System so im Wurzelverzeichnis installieren, dass sie bei zukünftigen Einbrüchen unbemerkt Zugriff auf den Rechner erhalten.

Anke Fischer soll das auf dem Foto sein? Aber das ist doch Anke … … Fischer, schon richtig.

Kinderschutz: Böger will Meldung bei verpassten Untersuchungen Der Senat unterstützt eine Initiative des Hamburger Senats für besseren Kinderschutz. Die sieht vor, dass Jugendämter informiert werden, wenn Kinder nicht regelmäßig bei den so genannten U-Untersuchungen der Kinderärzte erscheinen.

Fiktion & Unterhaltung : - Marias letzte Reise (ARD/BR) - In Sachen Kaminski (ARD/SWR/ARTE) - Ich liebe das Leben (Sat 1) - Ein toter Bruder (BR/SWR/RBB/ARTE) - Die Nachrichten (ZDF) - Stromberg (Pro 7) - Speer und Er (ARD/WDR/NDR/BR/ORF) - Papa und Mama (ZDF) - Bei Krömers (RBB) Information & Kultur : - Ein Tag mit Folgen: Nach dem Mord an Theo van Gogh (ARTE) - Allein gegen Strauß und die Millionen (ARD/NDR) - Die Todeself (ARD/WDR) - Welthauptstadt Germania (RBB/SWR/ARTE) Grimmepreis „Spezial“ : - Nina Kunzendorf als Schauspielentdeckung des Jahres (u. a.

Belzig - Das Brandenburgische Landesgesundheitsamt (LASV) wirft Kräuterbauern vor, mit dem Verkauf von Tees und Fruchtsäften gegen das Arzneimittelgesetz zu verstoßen. Pflanzen wie Spitzwegerich, Birkenblätter oder Johanniskraut, die bisher als Lebensmittel bewertet wurden, sollen künftig als Arzneimittel gelten.

Heute startet Berlin in die modischsten Tage des Winters. Auf dem Gelände des ehemaligen Siemens-Kabelwerks zeigt die Messe Bread & Butter, was zur Herbst- und Wintersaison 2006/2007 im Kleiderschrank hängen sollte.

Die Brüder Ronan und Erwan Bouroullec haben mit „Facett“ eine technisch anmutende Möbelserie entworfen

Von Rolf Brockschmidt

Berlin – Die Industrie warnt vor einer flächendeckenden Einführung von Kombilöhnen. Dadurch könnte es zu „Milliardenlöchern“ in den öffentlichen Haushalten kommen, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, am Donnerstag in Berlin.

Gegenüber dem Stelenfeld für die Opfer des Holocaust soll der ermordeten Homosexuellen gedacht werden

Von Matthias Oloew

Ausflug in die Welt des Kalten Krieges: Wie Rupert Scholz lernte, die Bombe zu lieben

Von Axel Vornbäumen

Siemens ist mit knapp 14 000 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber in Berlin. Auch die Problemsparten Com und SBS sind hier vertreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })