im Tagesspiegel
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2006 – Seite 2
Wissenschaftsrat hat neuen Chef und lobt die Zentren
Tipps für das Einrichten einer kleinen Hobbywerkstatt
Seit 20 Jahren hat das Cabriolet 9-3 Erfolg. Unser Autor hat das Geburtstagsmodell von Saab ausprobiert – in den Bergen von Südtirol
Cengiz Koc passt nicht ins Klischee, will aber Weltmeister im Schwergewicht werden
Roger Boyes, The Times
Berlin - Das „Militante Bündnis für einen Klassenkampf von Unten“, das zugegeben hat, am Donnerstag im Jobcenter Charlottenburg einen Brandsatz deponiert zu haben, ist beim Staatsschutz bislang nicht bekannt. Die Beamten ermitteln nun, wer hinter den zahlreichen Aktionen, zu denen sich die Gruppierung in einem Bekennerschreiben bekannt hatte, steckt.
MÄCHTIGE MOHNS Die Familie des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn und seiner Frau Liz hält zusammen 75 Prozent der Stimmrechte an der Bertelsmann AG. 17,3 Prozent hält die Familie direkt, 57,6 Prozent die Bertelsmann Stiftung, bei der Liz Mohn stellvertretende Vorstandsvorsitzende ist.
Zum 70. Geburtstag des albanischen Weltschriftstellers Ismail Kadare
Öffentliches Interesse an der Hausordnung der Hoover-Schule ist ungebrochen
In ihrer Einladung zum demnächst anstehenden 60. Geburtstag weist die Rias-Berlin-Kommission bescheiden darauf hin, dass es zwar über hundert Medienpreise gebe in Deutschland, der eigene aber durchaus auch Beachtung verdiene.
„Nicht übereilt das Auto verkaufen“, lautet der Rat von Rechtsanwalt Thomas Hentschel an Arbeitslose, die wegen ihres „unangemessenen“ Pkw Abzüge beim ALG II fürchten müssen. Das wäre nicht wirtschaftlich, da sich ein gebrauchtes Fahrzeug unter Zeitdruck in der Regel nur zu einem vergleichsweise schlechten Preis veräußern lasse.
Nicht jeder Soldat kann Feldherr sein, nicht jeder Politiker Stratege – aber ein Verteidigungsminister sollte das Terrain der Auseinandersetzung im Vorfeld genau inspizieren. Denn in diesem Ressort ist es besonders wichtig, dass der Chef überzeugt.
2005 schwächster Anstieg der vergangenen zehn Jahre / DGB-Chef Sommer verlangt Mindestlohn
Der berühmteste Satiriker Südafrikas zu Gast in Berlin
Willkommen zur „Langen Nacht der Museen“ im GASAG-Shellhaus. Hier entdecken Sie heute Abend das Projekt „Kunst im Bau“, das die GASAG gemeinsam mit der Kunstfabrik am Flutgraben e.
Berlin - Wenigstens ist sein Name diesmal richtig geschrieben. Als Leif Lampater vor zwei Jahren erstmals beim Berliner Sechstagerennen antrat, hieß er im Programmheft „Lamparter“.
Von Christian Ulmen Frage: Bedeutet das Ende der Winterpause eigentlich gleichzeitig das Ende des Winters? Oder legt der Winter noch einmal richtig los, weil doch seine wohlverdiente Pause vorbei ist?
Die Mozart-Show. ARD.
Beim 3:1 in Gladbach vergrößern die Bayern ihren Vorsprung auf neun Punkte
Um die Rolle von Gunter Thielen bei der Bertelsmann AG zu begreifen, muss man wissen, was den gebürtigen Saarländer mit dem Gütersloher Medienkonzern verbindet: Beide sind in der Provinz zu Hause, proklamieren konservative Werte, sind aber in der Weltwirtschaft aktiv. Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften hatte Thielen studiert und bei der BASF gearbeitet, bevor er 1980 nach Gütersloh ging, um die Tiefdruckereien zu leiten.
Im Hauptkampf am Samstagabend im Berliner Tempodrom verteidigt der einzige amtierende deutsche Weltmeister Markus Beyer seinen Titel im Super-Mittelgewicht des Verbandes WBC gegen den Herausforderer Alberto Colajanni aus Italien. Der 32-jährige Colajanni ist ungeschlagen, hat aber noch nie außerhalb von Italien geboxt.
Reinickendorf. Ab 10 Uhr startet die IG-Metall heute zu einem Autokorso an der Quickborner Straße zur Altstadt Spandau.
Marmorpalais: Ab 14. April können die Besucher erstmals alle Innenräume des Schlosses am Heiligen See bewundern.
Berlin - Der Dax hat am Freitag erstmals seit August 2001 die Marke von 5600 Punkten überschritten. Der Leitindex legte um 1,78 Prozent auf 5647,42 Punkte zu.
Gernot Erler, Staatsminister im Auswärtigen Amt, macht Cryotec den Vorwurf, dass Sie ihre zwei Techniker ohne Schutz haben dort arbeiten lassen. Weil wir aus unserer Sicht alles für ihre Sicherheit getan haben verwahre ich mich entschieden gegen derartige Äußerungen.
Vor 25 Jahren stritt das Parlament mit einer hartleibigen Bauverwaltung
Nach dem Berliner Verlag kauft David Montgomery auch die Hamburger „Mopo“
Berlin - Die Politik hat detaillierte Empfehlung des Wissenschaftsrats, wie der große Studentenandrang in den Jahren 2010 bis 2020 zu bewältigen ist, verhindert. Der bevorstehende Studentenberg sollte eigentlich im Mittelpunkt der Berliner Sitzung des Wissenschaftsrates stehen.
Als Grund wird mangelndes Vertrauen genannt
Auktionshaus Dr. Lorenz Büro: Dr.
SONDERAUSGABE Das Modell „Anniversary“ zum 20-jährigen Jubiläum des Saab-Cabrios wird in fünf Motorversionen angeboten. Der 150 PS (110 kW) starke Diesel (Saab 9-3 1,9 TiD) kostet inclusive MwSt.
Die Tariflöhne in Deutschland sind im vergangenen Jahr so schwach gestiegen, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem ist das Konsumklima jetzt so gut, wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Lakshmi Mittal hat innerhalb von drei Jahrzehnten den größten Stahlproduzenten der Welt aufgebaut. Der 55-Jährige stammt aus dem Nordwesten Indiens.
Tunesien und Guinea sind beim Afrika-Cup weiter
Der Chef der Türkischen Gemeinde über Misstrauen und aufgestaute Gefühle
Messungen und EU-Richtlinie beziehen sich auf Schwebstaub PM 10 („Particulate Matter“, maximal 10 Mikrometer, also 0,01 Millimeter groß). Die in drei Größenklassen erfassten Partikel sind also durchweg unsichtbar – und die allerkleinsten sind die schädlichsten.
Weltmarktführer Mittal Steel: Arcelor ist 18,6 Milliarden Euro wert / IG Metall sieht produktive deutsche Standorte gestärkt
Berlin - Bei der neuesten Umfrage können CDU und CSU deutlich zulegen, während SPD und FDP sichtbar und die Grünen vergleichsweise starke Verluste aufweisen. Die Linkspartei zeigt im Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel ein leichtes Plus.
Experte vermutet, dass die Entführer der beiden Deutschen der „Islamischen Armee im Irak“ nahe stehen
Fine Art Fair Frankfurt reduziert ihre Galerienzahl
Um die Gärten zu schützen, werden für Verstöße gegen die Parkordnungen künftig Strafen verhängt
Stockholm - Nach heftiger Kritik von Naturschützern und der Öffentlichkeit hat sich die schwedische königliche Familie nach anfänglichem Zögern entschieden, ihre Anteile am brasilianischen Waldkonzern Aracruz abzustoßen. Das Unternehmen wird von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen wegen der Zerstörung des brasilianschen Regenwaldes und der Vertreibung von Ureinwohnern und Kleinbauern kritisiert.
Von Hermann Rudolph
Auf der Grenze zwischen Video und Malerei: die norwegische Künstlerin AK Dolven in Berlin
Eine klare Linie fehlt: Welches Auto dürfen Hartz IV-Empfänger fahren?
Raumklima und Energieverbrauch hängen auch vom eingebauten Heizsystem ab
Die „Hamburger Morgenpost“ wurde 1949 von der SPD gegründet. Nach mehreren Eigentümerwechseln seit den 70er Jahren wurde sie 1986 vom Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr gekauft.