zum Hauptinhalt

Einen Kritikpunkt dürften viele teilen: Die Überprüfung der deutschen Mannschaft für die Olympischen Spiele von Turin auf eine Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst der DDR kommt sehr spät. Besser wäre es gewesen, alle Sportler, Betreuer und Funktionäre bereits vor den Olympischen Spielen von 1992 zu überprüfen.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Die internationale Staatengemeinschaft und die Regierung in Kabul wollen sich kommende Woche in London zu ihrer gemeinsamen Verantwortung für den Wiederaufbau Afghanistans bekennen. Bei einer Konferenz, an der mehr als 60 Länder sowie über zwölf internationale Organisationen teilnehmen werden, soll ein „Afghanistan-Pakt“ verabschiedet werden, in dem die wichtigsten Entwicklungsziele bis Ende 2010 festgelegt sind.

Frühestens Mitte dieses Jahres wird es die ersten Zwangsumzüge von Langzeitarbeitslosen geben, die in einer zu teuren Wohnung leben. Zwar lief jetzt die einjährige Schonfrist für die ersten Betroffenen ab, in der die Jobcenter für Empfänger des Arbeitslosengeldes-II (ALG II) auch die Miete zahlten, die über den gesetzlichen Obergrenzen lag.

War da nicht mal was? Junge Menschen, die zum tosenden Uffze-Uffze aus tausend Lautsprechern durch Berlin drängten, um sich selbst zu feiern?

Von Lars von Törne

Hertha BSC fehlt eine Hierarchie – sie soll sich ab heute in der Bundesliga-Rückrunde entwickeln

Von
  • Stefan Hermanns
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Am Wochenende ist es schön winterlich. Heizöl wird immer teurer Ungewöhnliche Serie von Rohrbrüchen bei Hausanschlüssen

Von Jörn Hasselmann

Als er die Acrylfarbe für sich entdeckte, war der 1887 geborene Max Ackermann 79 Jahre alt. Dispersionsfarben kamen in den 70ern gerade erst in Mode, schon weil sie geruchsfrei waren, wasserlöslich, schnelltrocknend und genauso gut geeignet für Aquarellpinsel wie Malmesser.

Berlin - Das „Militante Bündnis für einen Klassenkampf von Unten“, das zugegeben hat, am Donnerstag im Jobcenter Charlottenburg einen Brandsatz deponiert zu haben, ist beim Staatsschutz bislang nicht bekannt. Die Beamten ermitteln nun, wer hinter den zahlreichen Aktionen, zu denen sich die Gruppierung in einem Bekennerschreiben bekannt hatte, steckt.

MÄCHTIGE MOHNS Die Familie des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn und seiner Frau Liz hält zusammen 75 Prozent der Stimmrechte an der Bertelsmann AG. 17,3 Prozent hält die Familie direkt, 57,6 Prozent die Bertelsmann Stiftung, bei der Liz Mohn stellvertretende Vorstandsvorsitzende ist.

Berlin - 61 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Bundestag am Freitag in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) warnte davor, die deutsche Geschichte nur in Gedenkveranstaltungen wach zu halten, sie müsse stattdessen ein „ständiger Begleiter“ sein.

Seit 20 Jahren hat das Cabriolet 9-3 Erfolg. Unser Autor hat das Geburtstagsmodell von Saab ausprobiert – in den Bergen von Südtirol

Von Andreas Conrad

„Nicht übereilt das Auto verkaufen“, lautet der Rat von Rechtsanwalt Thomas Hentschel an Arbeitslose, die wegen ihres „unangemessenen“ Pkw Abzüge beim ALG II fürchten müssen. Das wäre nicht wirtschaftlich, da sich ein gebrauchtes Fahrzeug unter Zeitdruck in der Regel nur zu einem vergleichsweise schlechten Preis veräußern lasse.

Von Christian Ulmen Frage: Bedeutet das Ende der Winterpause eigentlich gleichzeitig das Ende des Winters? Oder legt der Winter noch einmal richtig los, weil doch seine wohlverdiente Pause vorbei ist?

In ihrer Einladung zum demnächst anstehenden 60. Geburtstag weist die Rias-Berlin-Kommission bescheiden darauf hin, dass es zwar über hundert Medienpreise gebe in Deutschland, der eigene aber durchaus auch Beachtung verdiene.

Nicht jeder Soldat kann Feldherr sein, nicht jeder Politiker Stratege – aber ein Verteidigungsminister sollte das Terrain der Auseinandersetzung im Vorfeld genau inspizieren. Denn in diesem Ressort ist es besonders wichtig, dass der Chef überzeugt.

Willkommen zur „Langen Nacht der Museen“ im GASAG-Shellhaus. Hier entdecken Sie heute Abend das Projekt „Kunst im Bau“, das die GASAG gemeinsam mit der Kunstfabrik am Flutgraben e.

Cengiz Koc passt nicht ins Klischee, will aber Weltmeister im Schwergewicht werden

Von Mathias Klappenbach

Reinickendorf. Ab 10 Uhr startet die IG-Metall heute zu einem Autokorso an der Quickborner Straße zur Altstadt Spandau.

Beim 3:1 in Gladbach vergrößern die Bayern ihren Vorsprung auf neun Punkte

Von Stefan Hermanns

Um die Rolle von Gunter Thielen bei der Bertelsmann AG zu begreifen, muss man wissen, was den gebürtigen Saarländer mit dem Gütersloher Medienkonzern verbindet: Beide sind in der Provinz zu Hause, proklamieren konservative Werte, sind aber in der Weltwirtschaft aktiv. Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften hatte Thielen studiert und bei der BASF gearbeitet, bevor er 1980 nach Gütersloh ging, um die Tiefdruckereien zu leiten.

Von Ulrike Simon

Im Hauptkampf am Samstagabend im Berliner Tempodrom verteidigt der einzige amtierende deutsche Weltmeister Markus Beyer seinen Titel im Super-Mittelgewicht des Verbandes WBC gegen den Herausforderer Alberto Colajanni aus Italien. Der 32-jährige Colajanni ist ungeschlagen, hat aber noch nie außerhalb von Italien geboxt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })