zum Hauptinhalt

Seine Vergangenheit weist dunkle Flecken auf. Irgendwelche Typen sind hinter ihm her, als er sich in Irland herumtreibt.

Vielleicht ist es ja Satire, nur als solche nicht erkenntlich. Vielleicht ist er aber einfach nur misslungen, Max Bronskis Kriminalroman „Sister Sox“.

Von Helmut Schümann

Polizei, Rettungskräfte und Verkehrslenker dürfen nur noch eingeschränkt miteinander kommunizieren Wenige Monate vor der Fußball-WM hat der Innensenator Bedenken wegen des Datenschutzes

Mag sein, dass sie besondere Erinnerungskünstler sind, die Franzosen. Marcel Proust mit seiner Madeleine und all dem, was sie heraufbeschwört aus den Tiefen des Vergessens.

Von Christina Tilmann

Emoticons sind ein Code. Sie sind simpel und kühl und zugleich eine Explosion von Gefühl.

Von Christine-Felice Röhrs

Nur im Sport, sagt Candace Bushnell, könnten Frauen an der Spitze stehen. In „Lipstick Jungle“, dem neuen Roman der „Sex and the City“-Autorin, dürfen sie es auch im Alltag.

Von Christiane Tewinkel

Die drohende Insolvenz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) soll bis zum Wochenende abgewendet werden. Die Regierungsfraktionen SPD und Linkspartei/PDS sind optimistisch, dass mit den Gläubigerbanken der WBM ein tragfähiges Sanierungskonzept gefunden wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie halten es Menschen in anderen Ländern mit Sex? Wie stehen Männer zu Frauen, Männer zu Männern, Frauen zu Frauen?

Von Tilmann Warnecke

Die Buchstaben sind klein. Keine großen dabei, an den Satzanfängen nicht und auch nicht da, wo die Hauptwörter anfangen.

Von Torsten Hampel

Ein Buch aus dem Iran, das verblüfft und berührt: Da erscheint im 21. Jahrhundert eine Alltagsgeschichte, in der es für iranische Frauen selbstverständlich ist, Lippenstift zu tragen, ins Kino zu gehen, Clubs und Buchhandlungen mit westlicher Literatur aufzusuchen.

Von Sybill Mahlke

Arbeiter des CNH-Baumaschinenwerks wehren sich gegen die Schließung – und hoffen auf den Senat

Der deutsche Sport wird bald mit einer Stimme reden, und es wird wohl die Stimme von Thomas Bach sein. Kein anderer kommt als Präsident der vereinigten Dachorganisation Deutscher Olympischer Sportbund in Frage.

Von Friedhard Teuffel

Bereut hat sie niemals etwas, was sie getan oder nicht getan hat. Aber ein eindeutiges Angebot von Marlon Brando ablehnen?

Von Sabine Beikler

In der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr wird es heute in Charlottenburg und Tiergarten zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund ist eine Demonstration der Japanischen Fraueninitiative Berlin, die ihre Solidarität mit südkoreanischen Frauen zeigen will, die während des Zweiten Weltkriegs von Japan zur Prostitution gezwungen wurden.

Es liegt im Herzen des alten West-Berlin und wirkt doch ein wenig versteckt. Das im vergangenen Jahr eröffnete Hotel Concorde, immerhin ein Fünf- Sterne-Haus, will nicht grell in Erscheinung treten.

Von Frank Jansen

Das Faszinierende an den Mythen des alten Griechenland ist nicht nur deren Farbigkeit und Dramatik. Die Hellenen verstanden es auch meisterhaft, ihre Heldenmärchen aus fernen Zeiten abzuleiten, in denen die Götter noch auf Erden wandelten und das Schicksal der Menschen bestimmten, sich gar mit ihnen vermählten und so Generation um Generation von Abkömmlingen des Olymp in den Herrscherschichten weiterlebte.

Wer den modernen Kapitalismus verstehen will, muss das Treiben auf den Finanzmärkten studieren. Hier werden heute die großen ökonomischen Karrieren gestartet oder beendet.

Von Tom Peuckert

Sie möchten gewöhnliche Schweizer sein, die Meijers, doch die anderen lassen sie nicht. Nicht 1871, als Charles Lewinskys Familiensaga in Endingen, einem Dorf im Aargau, einsetzt, nicht 1893, als die erste Volksinitiative in der Geschichte des Landes den Juden das Schächten von Tieren verbietet, auch nicht 1913, 1937 oder 1945, den weiteren, klug gewählten Stationen dieser monumentalen Geschichte.

Von Lars von Törne

So richtig weiß man immer noch nicht, was die Ukraine ist. Ein Teil Russlands?

Von Sebastian Bickerich

Die deutschen Buchhandlungen sind voll mit Krimis aus Skandinavien. Leif Davidsen ist Däne.

Von Lars von Törne

Ex-Firma des Wirtschaftsministers vermietete dem Land eine Stauwarnanlage – ohne Ausschreibung

Von Thorsten Metzner

Am Tag, als der Reaktor in Tschernobyl explodierte, wurde der Fotograf Igor Kostin vom Telefon aus dem Schlaf gerissen, er zog sich rasch an und flog im Hubschrauber los. Irgendein Unfall, mehr wusste er nicht.

Von Norbert Thomma

„Gewisse Sorgenfalten“ verursacht dem ADAC das einspurige Ende des neuen Tiergartentunnels an der Ausfahrt Heidestraße. Die Autofahrer müssten sehr aufpassen, sagt ADAC-Sprecher Jörg Becker.

Als in den Tagen nach dem 11. September 2001 alle zivilen Flugzeuge in den USA auf dem Boden blieben, registrierten Klimatologen einen Anstieg der Temperatur.

Von Bas Kast

Hat Berlin als Wirtschaftsstandort Zukunft? Was müsste passieren, damit die Stadt ihre Chancen verbessert?

Die Nationalelf fürchtet trotz der Ausbootung von Wörns keine negative Reaktion der Dortmunder Fans

Von Stefan Hermanns

Berlin und Paris wollen einen Kongo-Einsatz der EU maßgeblich unterstützen – stellen aber Bedingungen

Von Albrecht Meier

Potsdam - Am kommenden Sonnabend will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erstmals das angekündigte freiwillige Eintrittsgeld für Parks erheben. Zehn zuvor in einem Seminar psychologisch geschulte und historisch kostümierte Kräfte – in der Mehrzahl Studenten – werden in Sanssouci, dem Neuen Garten und dem Schlosspark Berlin-Charlottenburg um jeweils zwei Euro bitten.

Ein Kabinettstück ist Evelyn Grill gelungen mit ihrem Roman „Der Sammler“, der Geschichte eines manisch Besessenen und dem Versuch seiner vermeintlich wohlmeinenden Umgebung, ihn von seinem maßlosen Trieb zu befreien. Denn Alfred Irgang ist nicht irgendein Sammler.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })