Sushi, Fleisch und Pizza satt: Beim „All you can eat“ bekommen die Gäste für wenig Geld viel auf den Teller
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2006 – Seite 5
BAP starten ihre Tour durch 100 Städte in Berlin
Nach 16 Jahren im Berliner Exil soll im Oktober der Umbau des ehemaligen Studios abgeschlossen werden
Späte Gespräche: Ernst Schumacher versucht sich als Bertolt Brechts Eckermann
Wie sprachlos der Mensch manchmal ist. Zwei Fremde treffen per Zufall nachts in einer Wohnung zusammen, unterhalten sich lange, und bleiben einander fremd.
Berlin - Gestützt von positiven Vorgaben aus den USA hat der Dax am Dienstag leicht im Plus geschlossen. Enttäuschende Wirtschaftsdaten und Gewinnmitnahmen bei Einzelwerten hatten zuvor für leichte Verluste an der Frankfurter Börse gesorgt.
Sie ist vermögend. Sie ist klug.
Wenn ein Journalist bei jedem Satz an dessen Wirkung denke, „dann kann der Hörfunk nur noch das Pausenzeichen senden! Und die Zeitungen leere Seiten drucken, die kann der Leser selbst ausfüllen!
Einer der heikelsten Jobs im Land ist zweifellos der des CSU-Landesgruppenvorsitzenden im Bundestag. Er muss dafür sorgen, dass die Stimme Bayerns in der preußischen Diaspora gehört wird, und zwar notfalls unter Einsatz der rhetorischen Kettensäge.
Wiesbaden/Berlin - Der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) hat eine deutliche Korrektur des Zuwanderungsgesetzes gefordert. Mit einer Bundesratsinitiative will Bouffier einen verbindlichen Einbürgerungskurs und -test sowie einen Eid auf die Verfassung als neue Hürden vor der Einbürgerung durchsetzen.
Berlin – Zu den ganz kleinen Werten an der Börse in Frankfurt gehörte Schering nie. Ein Umsatz von einer Million Stück Aktien war im vergangenen Monat üblich.
Jean Baptist Warnke ist Gesandter an der niederländischen Botschaft in Lima, glücklich verheiratet, zwei nette Kinder, kurzum, alles scheint in bester Ordnung zu sein. „Warnke sieht jünger aus, als er ist, und ihm ist klar, dass er dafür bezahlt wird, nichts zu tun.
Thomas Bach soll Präsident des DOSB werden
Berlin - Der Berliner Senat sieht keine Möglichkeit, sich aktiv in den Übernahmekampf um Schering einzuschalten. „Wir sind keine Verhandlungspartner und können auch keine Bedingungen stellen“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Dienstag in Berlin nach einem Treffen mit Vertretern des Merck-Konzerns.
Dieses Buch beschreibt einen unsagbaren Verlust: den Verlust einer Kultur, ihrer Sprachen, einer ganzen Menschengeneration. Wer heute nach Australien reist – und das sind um die 140 000 Deutsche pro Jahr – der kommt jenseits touristischer Events kaum mit Aborigines in Berührung.
„Ladylike“ heißt das jüngste Buch der „deutschen Patricia Highsmith“, in dem die 1935 in Shanghai geborene KrimiAutorin Ingrid Noll mit dem Klischee aufräumt, dass alte Menschen nur liebe Omas sein wollen. Nolls Heldinnen heißen Lore und Anneliese und denken nicht daran, sich ladylike zurückziehen, nachdem die Kinder groß sind.
Der Berliner Journalist Hannes Stein hat mit seiner „Enzyklopädie der Alltagsqualen“ ein kurzweiliges Trostbuch geschrieben. In den meist nur zwei bis drei Seiten langen Betrachtungen geht es ums Älterwerden, um Denglisch, Hitler, Pop-ups, Sonntagnachmittage, Warteschleifen am Telefon und etliche andere Dinge, die uns das Leben vermiesen können.
Noel hat ein Problem: Sein Kopf ist voll mit unwichtigen Dingen, außergewöhnlich vielen unwichtigen Dingen. Er kann schon sein Leben lang nichts vergessen, nicht das kleinste Detail.
Datenschutz ist kompliziert. Wenn sich zum Beispiel bei der Berliner Verkehrsregelungszentrale ein Polizist und ein Nicht-Polizist einen Schreibtisch teilen, muss Letzterer den Raum verlassen, wenn Ersterer einen Polizeifunkruf entgegennimmt.
Senat verbietet künftig Aufmärsche an 14 Orten, darunter Neue Wache und Topographie des Terrors
Es gibt Mütter, die lieben ihre Kinder nicht so wie andere. Eva zum Beispiel.
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am heutigen Mittwochabend spricht der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch, der mit dem Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung ausgezeichnet wird; die Laudatio hält Ingo Schulze. Die Messe ist bis 19.
Forscher aus Kiel erkunden die geheimnisvolle Unterwasserwelt vor Mittelamerika
WAS WIRD INVESTIERT? Lahmt die Wirtschaft, kann der Staat einspringen und durch eigene Investitionen Impulse geben.
AOK-Chef Ahrens: Beim Pendeln zwischen Krankenversicherungen Altersrückstellungen mitnehmen