Ein Düsenjet dröhnt durch die schwedische Sauna, und schon wird „der Roader“ in die Galaxie gebeamt. So verrückt beginnt Mikael Niemis „Das Loch in der Schwarte“ über die Reise eines Weltraumtouristen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2006 – Seite 2
2005 hat das Land weniger Geld für freie Theater ausgegeben. Frank Reich vom Verband der Freien Theater erklärt, was dahinter steckt und welche Rolle das Theater heute hat
70 Anhänger des SV Babelsberg 03 räumten gestern Schnee aus dem Karl-Liebknecht-Stadion
Jagdschloss Stern bleibt für Publikum geschlossen
Amerikaner im Anflug auf die Sommeridylle Mecklenburgs. Sie kommen nicht als Freiheitsengel, sondern als Todesboten.
Ausbildungsoffensive geht weiter
Focus Schweiz: Erich Langjahr im Filmmuseum
Bevor sich Sándor Márai am 15. Januar 1989 in San Diego eine Kugel in den Kopf schoss, glaubte er, literarisch schon tot zu sein.
50 Jahre Templiner Bahndamm: Hinrich Byl arbeitete als Taucher auf der Großbaustelle der DDR
WSG-Volleyballer gehen Derby konzentriert an
Siegfried Dreusicke sitzt EJF-Vorstand wieder vor
Berlin verbietet rechte Demonstrationen an 14 Orten – auch an Gedenkstätten
Als in den Tagen nach dem 11. September 2001 alle zivilen Flugzeuge in den USA auf dem Boden blieben, registrierten Klimatologen einen Anstieg der Temperatur.
Potsdams E.on-Edis-Chef Lothar Gruner wurde gestern in den Ruhestand verabschiedet
Dank „Turbine“ Petra Wimbersky gelang der deutschen Elf ein 1:0-Sieg gegen Norwegen
In der Potsdamer Elternschule werden nicht nur künftige Mütter und Väter „ausgebildet“
Die deutsche Profiboxsportszene ist um einen Veranstalter reicher: Am 31. März steht in Potsdam erstmals ein Kampfabend der Elite Box Promotion im Rampenlicht des öffentlichen Interesses.
Am Stern - Was finden Siebt- und Achtklässler im Potsdamer Wohngebiet am Stern ungesund? Das herauszufinden, war erste Aufgabe im Projekt „Gläserne Schule“.
Linn und Viktor, Jasmin und Nils, Giulia, Chris und Anika sind eigentlich ganz verschieden. Eins aber haben sie gemeinsam: Sie gehören zu einer Generation in der Warteschleife zwischen Examen und Einstieg in die Arbeitswelt.
Babelsberg - Das Deutsche Filmorchester Babelsberg will nach 16 Jahren im Berliner „Exil“ spätestens Ende Oktober wieder an seiner Ursprungsstätte musizieren: Die lange geplante Rückkehr ins Studio Babelsberg ist gesichert. Der Bund und die Europäische Union hätten 1,5 Millionen Euro für Investitionen in Aussicht gestellt, sagte Intendant Klaus-Peter Beyer gestern auf PNN-Anfrage.
Kreisbauernverband sieht Existenzen gefährdet und erwartet Taten von der neuen Bundesregierung
Der Süden, heiß wie die Hölle, Leidenschaft, lebenslange Liebe und eine große Familie, die in guten wie in bösen Tagen zusammenhält: Es gibt Plots, die scheinen wie geschaffen für einen Literaturpreis oder einen Oscar. Manchmal beschleicht einen beim Lesen oder Zuschauen das Gefühl, genau zu diesem Zweck seien sie auch oder für den Film geschaffen.
Schwielowsee · Caputh - Für das kommende Schuljahr haben sich lediglich fünf Schüler für die Einstein-Oberschule in Caputh angemeldet. Damit steht offenbar eine Schließung in den Sommerferien bevor: Die Schule sei wahrscheinlich nicht mehr zu halten, hieß es gestern aus der Gemeindeverwaltung Schwielowsee.
Ein Kabinettstück ist Evelyn Grill gelungen mit ihrem Roman „Der Sammler“, der Geschichte eines manisch Besessenen und dem Versuch seiner vermeintlich wohlmeinenden Umgebung, ihn von seinem maßlosen Trieb zu befreien. Denn Alfred Irgang ist nicht irgendein Sammler.
Zehn kostümierte Studenten bitten Besucher am Sonnabend erstmals in drei Parks der Schlösserstiftung um einen freiwilligen Obolus von zwei Euro
Stahnsdorf - Stahnsdorf weist eine erfolgreiche Bilanz vor. Drückten die Gemeinde vor fünf Jahren noch Schulden von 48 Millionen Euro, konnte dieser Berg bis auf rund 10, 8 Millionen Euro abgebaut werden.
Wenige Monate vor Fußball-WM hat Innensenator Bedenken wegen Datenschutz
Kleinmachnow - Für eine Bürgersolaranlage auf dem Dach der Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow wollen morgen, ab 9.30 Uhr, Förster-Funke-Allee 106, die Mitglieder der BürgerSolar-Kleinmachnow-1-GbR zusammen mit der Schuldirektorin Christine Feuerstake und den Schülersprechern werben.
„Ladylike“ kommt Ingrid Noll jetzt ihren Lesern. So heißt ihr jüngstes Buch.
Dieses Buch beschreibt einen unsagbaren Verlust: den Verlust einer Kultur, ihrer Sprachen, einer ganzen Menschengeneration. Wer heute nach Australien reist – und das sind um die 140 000 Deutsche pro Jahr – der kommt jenseits touristischer Events kaum mit Aborigines in Berührung.
Kleinmachnow - Das Land Brandenburg wird keine Auflagen für den Straßenbau entlang der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow mehr erteilen. Dies teilte der Landtagsabgeordnete Jens Klocksin mit.
Trenn- und Schneidearbeiten lösten Rauchmelder aus
„Die wahre Geschichte des FC Bayern München“ – so der Untertitel der von Thomas Hüetlin verfassten Bayern-Monografie „Gute Freunde“. Was Hüetlin mit „wahr“ meint, ist vor allem eins: Von Anfang an schreibt der „Spiegel“-Journalist gegen den dummen, aber nach wie vor wirksamen Mythos vom herzlosen Geld- und CSU-Verein an.
Zwei neue Unternehmen wollen noch in diesem Jahr im Stahnsdorfer Gewerbegebiet produzieren
Die Telekommunikations-Firma Ferrari stellte früher Leukozytenzähler her
Sabine Schicketanz will keine kostümierten Spendensammler
Auf eine Einstweilige Verfügung gegen das weitere Erscheinen des Buches „Damals im Café Heider“, das unlängst im Verlag Schwarzdruck Potsdam erschien, wird der Grafiker Bob Bahra nach einem Gespräch mit seinem Rechtsanwalt nun doch verzichten (PNN berichteten gestern).Bahra sagte gegenüber dieser Zeitung, dass jedoch eine Anzeige gegen die Herausgeberin Renate Wullstein dann angestrebt werde, wenn ein in seinem Interviewbeitrag (Text: Martin Ahrends) in Persönlichkeitsrechten Verletzter Beschwerde gegen ihn führen sollte.
„London, 9.3.
Prozess wegen versuchten Mordes fortgesetzt
Ein ähnliches Sortiment ist Grund für Streit zwischen den Inhabern eines Backshops und eines Bistros in der Georg-Hermann-Allee
Michendorf - Mehr als 30 Teilnehmer eines zweiten Arbeitstreffens entwickelten am Montag gemeinsame Handlungskonzepte gegen rechte Gewalt in der Gemeinde Michendorf. Organisiert wurde das Treffen von einem Team der Michendorfer Grünen um Ulrike Wunderlich und Rüdiger Herzog.
Außer einer Grundsteinlegung im Oktober 1946 passierte nichts
Einer der schlimmsten Fieslinge in Carl Hiaasens neuem Roman stirbt einen bizarren Tod: Er wird durchbohrt von einem jener angespitzten Holzkreuze, die an die Opfer im Straßenverkehr erinnern. Der Fiesling stirbt aber nicht bei einem Unfall.
Senat verbietet künftig Aufmärsche an 14 Orten, darunter Neue Wache und Topographie des Terrors
Es gibt Mütter, die lieben ihre Kinder nicht so wie andere. Eva zum Beispiel.
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am heutigen Mittwochabend spricht der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch, der mit dem Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung ausgezeichnet wird; die Laudatio hält Ingo Schulze. Die Messe ist bis 19.
Forscher aus Kiel erkunden die geheimnisvolle Unterwasserwelt vor Mittelamerika
Wenn ein Journalist bei jedem Satz an dessen Wirkung denke, „dann kann der Hörfunk nur noch das Pausenzeichen senden! Und die Zeitungen leere Seiten drucken, die kann der Leser selbst ausfüllen!