zum Hauptinhalt

Michael Schumacher bringt viel Optimismus mit nach Malaysia – und einen Motor, der ihm Sorgen bereitet

Von Karin Sturm

Noch dröhnen die Flieger im Minutentakt über das Haus, das den Schwärskys in Pankow gehört. Doch jetzt lässt sich das gelassener aushalten: Der Flughafen Tegel wird 2011 geschlossen Noch donnern die Maschinen nur ab und an über das Eigenheim der Philipps in Blankenfelde. Aber mit der Ruhe wird es auf Dauer vorbei sein: Der Flughafen Schönefeld wird bis 2011 ausgebaut

Von Thomas Loy

Was bringt der Tunnel den Autofahrern? Der Straßentunnel soll Durchgangsverkehr aus dem Parlaments- und Regierungsviertel, aus dem Innenstadtbereich rund um das Brandenburger Tor und dem Großen Tiergarten heraushalten.

Berlin - Nach vorläufigen Höchstständen rutschte der Deutsche Aktienindex Dax am Freitagnachmittag ins Minus. Händler begründeten die Kursschwankungen mit dem Verfall von Optionen auf Aktien, Indexoptionen und Index-Futures.

Der Bundesnachrichtendienst wird 50 Jahre alt. Skandale und Misserfolge begleiten ihn. Doch der Wandel zum Dienstleister der Politik ist im Gange

Von Frank Jansen

Wiesbaden - Das Land Hessen und die Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund werden am Montag Tarifverhandlungen auf Landesebene aufnehmen. Die Landesregierung habe sich am Freitagnachmittag zu förmlichen Verhandlungen bereit erklärt, teilte der Landesverband des Marburger Bundes in Frankfurt am Main mit.

Hauptstadt-Kreative aus Funk, Film und Fernsehen nehmen einen Absacker beim „18. Mediengipfel“

Von Jan Schulz-Ojala

Wir haben es ja geahnt: Dieses ewige „Schön’n Ahmd ooch“, das die Kassiererin noch fünf vor acht mit gequältem Lächeln jedem Stinkstiefel hinterherflötet, geht auf die Dauer nicht gut, ja, es macht die Mädels reif für die Insel. Wer seine Gefühle dauernd leugnen muss, leidet unter „emotionalen Dissonanzen“, was unweigerlich direkt in die Depression führt.

Von Lothar Heinke

BERLINS TUNNEL Der bisher längste Straßentunnel Berlins war der auf der Stadtautobahn in Neukölln mit 1700 Metern Länge. Die U7 zwischen Rudow und Spandau ist mit 32 Kilometern Länge die längste Röhre Deutschlands.

„Today’s India“, wie das Motto der Frankfurter Buchmesse im Oktober heißen wird, sieht anders aus als das vor zwanzig Jahren. Die anhaltende Demokratisierung und ein Wirtschaftswachstum von fast zehn Prozent haben Indien zu einem einzigartigen Globalisierungsgewinner gemacht.

DAS GIBT’S SERIE 81 500 Euro für das Coupé und 89 500 Euro für das Cabriolet muss man auf den Tisch legen, um den neuen Jaguar XK zu erwerben. Beide Karosserievarianten sind 4,79 Meter lange 2+2-Sitzer mit 2,75 Meter Radstand, die auf 18 Zoll großen Rädern stehen.

Als West-Berliner kommt man manches Mal ins Staunen, was so alles totgesagt wird, während man sich und seine Umgebung eigentlich als recht lebendig empfindet. Zu den Totgeweihten gehörte zeitweilig auch die Fasanenstraße – vor allem nachdem Bulgari, Gucci & Co umsiedelten.

Von Michaela Nolte

Die Eisbären siegen in Krefeld 6:1 und gleichen in der Play-off-Serie zum 1:1 aus

Von Claus Vetter

Berlin - Der Verkauf aller fast 50 000 kommunalen Wohnungen in Dresden an einen privaten Investor hat zu einem äußerst heftigen Streit in der Linkspartei/PDS geführt. Mehrere Dresdner PDS- Stadträte, die dem Verkauf zugestimmt hatten, warfen Oskar Lafontaine, dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion, vor, „ideologische Symbolpolitik“ statt „linker Realpolitik“ zu betreiben.

An diesem Wochenende finden 20 Proteste statt – durch Charlottenburg ziehen heute die Nationalisten

In den USA suchen Mütter und Kinder nach deren Vätern – die waren anonyme Samenspender

Von Christoph von Marschall

Berlin - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), hat sich eine Woche vor der Landtagswahl von seinem Koalitionspartner FDP distanziert. „Ich erlebe jetzt, dass die FDP einen ausgeprägten Wahlkampf gegen die CDU macht, indem sie gegen die Mehrwertsteuererhöhung zu Felde zieht“, sagte Böhmer dem Tagesspiegel.

Mit der Saison 2006/07 wird die Volkswagen AG Spielzeitpartner der Deutschen Oper Berlin. Das Haus genieße „aufgrund seines vielfältigen Repertoires und kreativer Spitzenleistungen internationales Ansehen“, sagte Bernd Pischetsrieder, der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG.

Wahrscheinlich fällt ausgerechnet im beschaulichen Osnabrück am kommenden Dienstag ein Grundsatzurteil, das die Leitkulturdebatte in Deutschland neu beleben wird. Eine 68-jährige Frau aus dem Bistum Oldenburg klagt vor dem dortigen Verwaltungsgericht auf Rückerstattung der Kirchensteuer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })