Genehmigung der Übungsstrecke lässt auf sich warten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2006 – Seite 2
Bau des BBI wird unabhängig von Klagen starten
Ortsgruppen fusioniert / Vorsitzender ist Büchner
Sechste Potsdamer Sporttage öffneten in den Bahnhofspassagen
In der Nacht zum 3. Juli 2005 fahren etwa 15 Neonazis aus Berlin und Brandenburg nach einer Feier mit der Straßenbahn vom Volkspark in Richtung Bahnhof.
„Paula“ ungewohnt rockig im Waschhaus
Henri Kramer über den Prozess um den „Tram-Überfall“, bei dem Aggression und Hass auf Andersdenkende zusammen kamen
Im mit Spannung erwarteten Lokalderby der Volleyball-Regionalliga zwischen der WSG Waldstadt und dem USV Potsdam (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) müssen die Gastgeber heute auf Außenangreifer Christian Burghardt verzichten. Der USV tritt ohne Lars-Björn Freier, André Rübensam und Jens Fischer an.
Festgottesdienst zur Einweihung des Neubaus für das St. Josefs-Krankenhaus
Wie die beiden Opfer Tamás B. und Christoph B. heute mit dem Überfall auf sie umgehen
Guido Berg ist für Wahrhaftigkeit bei der Debatte um die Potsdamer Mitte
Der Prozess um den „Tram-Überfall“ erlaubt brisante Einblicke in die Potsdamer Neonazi-Szene
Saisonverlängerung immer wahrscheinlicher
Einbußen für Potsdams Öko-Landwirte durch langen Winter und Vogelgrippe
Wohnunternehmen sanieren für 45 Millionen Euro
Berlin - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), hat sich eine Woche vor der Landtagswahl von seinem Koalitionspartner FDP distanziert. „Ich erlebe jetzt, dass die FDP einen ausgeprägten Wahlkampf gegen die CDU macht, indem sie gegen die Mehrwertsteuererhöhung zu Felde zieht“, sagte Böhmer dem Tagesspiegel.
Schlösserstiftung bittet um zwei Euro Eintrittsgeld. Park Charlottenburg bleibt vorerst kostenlos
Die Eisbären siegen in Krefeld 6:1 und gleichen in der Play-off-Serie zum 1:1 aus
Berlin - Der Verkauf aller fast 50 000 kommunalen Wohnungen in Dresden an einen privaten Investor hat zu einem äußerst heftigen Streit in der Linkspartei/PDS geführt. Mehrere Dresdner PDS- Stadträte, die dem Verkauf zugestimmt hatten, warfen Oskar Lafontaine, dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion, vor, „ideologische Symbolpolitik“ statt „linker Realpolitik“ zu betreiben.
Der Maler Bernd Koberling erhält den Thieler-Preis
In den USA suchen Mütter und Kinder nach deren Vätern – die waren anonyme Samenspender
Zum Finale von „DSDS“: Wie es ist, Kandidat in einer Castingshow zu sein. Ein Erlebnisbericht
BBI-Betreiber wollen „Randzeiten“ des Nachtflugverbots intensiv nutzen. Ausbau wird 100 Millionen teurer
Themen – Trends – Termine
An diesem Wochenende finden 20 Proteste statt – durch Charlottenburg ziehen heute die Nationalisten
Auf den Straßen von Paris: Die jetzige Jugendrevolte protestiert auch gegen die Ideale der Studentenbewegung
Ein Arzneimitteltest in London endet katastrophal – auch für die Ziele der Biotechnik
Naomi Campbell erhält Preis der Parfumbranche
Wieder einmal zeigen die Grünen aus Tokio dem Rest der Welt wo der Hammer hängt. Die Ansage von 190 PS zu einem volkstümlichen Preis auf einen einzelnen Reifen loszulassen, ruft allerorten selbst ernannte Verkehrsexperten und sensationsgeile Medienvertreter auf den Plan, die den Untergang des Abendlandes voraussehen, weil eine „billige“ Serienmaschine die 300er Marke angreift.
Arigbabu kommt bei Alba nur selten zum Einsatz
Zaungitter aus Metall werden immer beliebter. Sie vermitteln trotz optischer Leichtigkeit eine gewollte Distanz
Schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts gab es Pläne, eine Straßenverbindung vom Landwehrkanal bis zum Spreebogen, wo heute der Hauptbahnhof steht, zu bauen. Im Westteil der Stadt wurde dort eine Nord-Süd-Straße nach dem Mauerbau erforderlich, denn die Durchgangsstraßen im Osten waren nicht mehr erreichbar.
Das musikalische Flair der 50er und 60er Jahre verströmt die Band „Wirtschaftswunder“ am kommenden Dienstag, dem 21. März, erstmals im Varieté Wintergarten – inklusive Schmalztolle und Glitzerjackett.
der Autografenauktion bei J. A. Stargardt
Weißrusslands Autokrat Lukaschenko kämpft um seine Wiederwahl – mit allen Mitteln
Vorstandschef Römer schließt Zugeständnisse nicht aus und will Schering überzeugen
Utopie bleibt machbar: Die Sterne feiern mit ihrem neuen Album „Räuber und Gedärm“ eine Wiederauferstehung
Die Mission in Kongo sei „im Interesse Deutschlands“, sagt Verteidigungsminister Franz Josef Jung. Nun ist es verdienstvoll, Kongo auf dem Weg in die Demokratie zu helfen.
Der Frankfurter Kunstmesse gelingt ein Neuanfang
Wer Manipulationsversuche meldet, darf auf Strafmilderung bei eigenen Wettvergehen hoffen
Angeboten werden zwei zusammengelegte 2-Zimmer-Eigentumswohnungen mit einer Wohnfläche von 104,2 qm (49,8 plus 54,4). Die beiden Einheiten liegen im Erdgeschoss eines ruhigen Quergebäudes und sind laut Zwangsverwalterin in „modernem Zustand“.
Jerry Hall machte Mick Jagger glücklich. Jetzt wirbt sie in Berlin für eine Pille gegen Impotenz
Nach zehn Jahren ist Berlins neue, schnelle Nord-Süd-Verbindung fertig: der Tiergartentunnel Am morgigen Sonntag können Fußgänger ab 12 Uhr die zweieinhalb Kilometer lange Strecke erkunden
Noch endet die Autobahntrasse auf einer Wiese am alten Flughafengelände in Schönefeld. Autofahrer kommen auf ihr bis zum Treptower Ortsteil Adlershof.
Vorwurf: Religionskunde für Rot-Rot nicht wichtig
Aber die Sozialausgaben steigen wegen Hartz IV
Pascale Hugues, Le Point
München - Der FC Bayern München und sein Spieler Bastian Schweinsteiger stellen Strafanzeige gegen die Zeitung „tz“. Das kündigte der Verein am Freitag an.