zum Hauptinhalt

Werder - Der CDU-Stadtverordnete Burkhard Mühr hat die Beschlussfassung des Nachtragshaushalts in der jüngsten Werderaner Stadtverordnetenversammlung (PNN vom Sonnabend) als „fehlerhaft“ bezeichnet. In einem Schreiben an Werner Große (CDU) fordert er den Bürgermeister auf, die Beschlussfassung zu beanstanden.

Warum Ahmadinedschad zur Fußball-WM ruhig nach Deutschland kommen kann

Von Malte Lehming

DER SENAT Nach Aussagen der Sportverwaltung erhält das Land Berlin als Eigentümer von Veranstaltungsstätten Eintrittskarten in geringer Zahl. Sie werden an „wichtige Repräsentanten aus der Politik, an Diplomaten, Gäste der Stadt, Vertreter von Wirtschaft und Gesellschaft“ vergeben.

Berlin - Bei der FDP lässt die Nominierung des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zum neuen Vorsitzenden der SPD neue Überlegungen zu sozial-liberalen Koalitionen reifen. Berlins FDP-Chef Marcus Löhning bezeichnete Beck als „lebendes Beispiel dafür, dass SPD und FDP erfolgreich miteinander regieren können“.

Firmen und Verbände verstärken ihre Angebote, auch weil ihnen künftig Fachkräfte fehlen werden„Wenn’s qualmt, darf man nicht wegrennen, sondern muss erst recht hingehen“, sagt Norbert Geyer. Deswegen hat der Geschäftsführer der Geyer Gruppe Industrie Holding GmbH mit Sitz in Neukölln eine Schulpartnerschaft mit der Rütli-Hauptschule begründet – noch bevor der Brandbrief über den Ausnahmezustand an der Schule öffentlich wurde.

Es war vor ziemlich genau fünf Jahren, da hatte der drinking man auch diesen Rappel. Der Winter wich nur äußerst zäh, die nasskalte Stadt erschien unerträglich.

Von Frank Jansen

Berlin - Gewinnmitnahmen und ein hoher Ölpreis haben den Dax am Dienstag zwischenzeitlich unter die Marke von 5900 Punkten gedrückt. Nach der schwächeren Eröffnung der US-Börsen beschleunigte der Dax seine Talfahrt und verlor bis Handelsschluss 1,6 Prozent auf 5908,47 Punkte.

Am 24. Juni lädt die Bötchengesellschaft Stern und Kreis zur „Fußballmuffel-Party“ ein.

Von Ariane Bemmer

Päpste des Barock: Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt die Pracht des 17. Jahrhunderts aus den Vatikanischen Sammlungen

Von Bernhard Schulz

Jetzt beginnt das Sommersemester. Wo gibt es die besten Mensen, Partys, Sportangebote und Jobs?

Von Arvid Kaiser

Fußballlehrer und frühere Torhüter fordern eine Lizenz für Torwarttrainer und kritisieren die Ausbildung

Von Armin Lehmann

Man tut gut daran, sich von dem sanften Tonfall des Scheichs Mohamed Bin Faleh Al Thani und seinem Lob für den Tennis-Standort Berlin nicht täuschen zu lassen. Lange werden die German Open als Kategorie-1-Turnier, die höchste sportliche Ebene, nicht mehr in Berlin bleiben.

Von Frank Bachner

Die Würde des Opfers: Ein Gericht verbietet das Hagener Jugendtheaterstück „Ehrensache“

Von Christiane Peitz

Perleberg - Die Hochwasserlage in der Prignitz hat sich gestern weiter entspannt. Für den heutigen Mittwoch wird mit der Aufhebung des Katastrophenalarms durch den Krisenstab gerechnet, da der Pegel stündlich weiter um einen Zentimeter sinkt.

Berlin/Potsdam - Der künftige SPD-Chef Kurt Beck will seine Partei für Koalitionen mit der FDP im Bund öffnen. Einen Tag nach seiner Nominierung sprach sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident dafür aus, Alternativen zur großen Koalition im Auge zu behalten.

Berlin - Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat Grundzüge für eine Gesundheitsreform skizziert und damit Irritationen in der Koalition ausgelöst. In einem Interview mit dem „Stern“ brachte Kauder ein Mischmodell zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale ins Gespräch.

Berlin - Die Fluggesellschaft Air Berlin will informierten Kreisen zufolge bereits im Mai an die Börse gehen, wird dann aber rote Zahlen ausweisen. Vorstandschef Jürgen Hunold sagte am Montagabend, das Unternehmen habe 2005 einen Verlust von 115,9 Millionen Euro erwirtschaftet.

Düsseldorf/Frankfurt am Main - Schneller als erwartet hat sich der Handelskonzern Metro vom restlichen Anteil seiner ehemaligen Baumarkttochter Praktiker getrennt. Mit Hilfe der Konsortialbanken JP Morgan, ABN Amro und Deutsche Bank platzierte der Handelskonzern gestern sein komplettes 40,5-Prozent-Paket an der Börse.

Prenzlauer Berg. Bis zur WM ist die Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und Platz am Königstor stadteinwärts wegen Bauarbeiten nur noch einspurig befahrbar.

Auch handwerklich ist die Wahl von Kurt Beck eine gute Wahl. Beck ist gelernter Elektromechaniker, wohingegen Angela Merkel nach eigenem Bekunden immer Schwierigkeiten mit dem Löten hatte, und ihre Schaltpläne in der Praxis meistens nicht funktionierten.

Die Torwartfrage ist beantwortet, doch vor der WM gibt es Probleme in Serie – Teil eins: die Abwehr

Von Stefan Hermanns