Eine windige Baumaschinenfirma hat das millionenschwere DDR-Funkhausgelände in der Köpenicker Nalepastraße zum Supersonderpreis gekauft und danach nicht einmal Betriebskosten gezahlt. Wozu auch – die neuen Bundesländer und Berlin als frühere Eigentümer sprangen geräuschlos ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2007 – Seite 5
Berlin - Die Deutschen starten trotz Mehrwertsteuererhöhung optimistisch ins neue Jahr. Dass sich die Konjunktur auch 2007 gut entwickelt, erwarten 70 Prozent der Bürger.
Berlin - Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland erreicht 2006 eine neue Qualität und steuert auf einen Höchststand zu. Bis zum November haben die Behörden bundesweit 11 254 rechte Straftaten registriert, wie aus einer dem Tagesspiegel vorliegenden Regierungsantwort an Linksfraktionsvize Petra Pau hervorgeht.
Der Norweger Anders Jacobsen gewinnt überraschend in Innsbruck – Michael Uhrmann wird Zehnter
George Clooneys neuer Film „The Good German“ spielt im Nachkriegs-Berlin. Gedreht wurde er aber in Hollywood
Schriftsteller, Zeichendeuter, Tausendsassa: dem italienischen Meister Umberto Eco zum 75.
Offiziell: die ersten Filme im Berlinale-Wettbewerb
Die Demokraten haben nun die Macht im US-Kongress – sie fordern mehr Ethik von der Politik
Diese Woche auf Platz 42 mit: „Fick Dich“
für Boom am Jahresende
Berlin - Ein deutscher Staatsbürger ist drei Tage lang von US-Behörden in Las Vegas festgehalten worden. Zwei davon musste der 62-jährige Geschäftsmann syrischer Herkunft im Gefängnis verbringen – ohne, dass ihm dafür die Gründe genannt wurden.
Wir zwängen unsere Wohlgenährten Körper In enge Kleidung Oder verweigern Nahrung, um Enge zu vermeiden. Reizüberflutung und Überfluss Soweit das Auge reicht.
Sternsinger fordern von Angela Merkel Einsatz für den Klimaschutz
Die Hochschulpolitikerin Ursula Besser wird 90
Düsseldorf - Den Wettkampf um die Marktführerschaft an der Kinokasse hat Sony Pictures für sich entschieden. Die Filmsparte des japanischen Elektronikkonzerns erzielte nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen EDI in den Vereinigten Staaten und Kanada den Rekordumsatz von 1,33 Milliarden Euro.
Spandau sanktioniert Ausländer mit Heim-Einweisung. So lebt es sich dort
Dieser Winter hat sein Gutes. So lange vor der Tür vergleichsweise milde Temperaturen herrschen, kann man die Heizung auf kleiner Stufe laufen lassen.
An Lutz Treutler
Vorzüge und Nachteile von Therapien werden oft verzerrt dargestellt
(Geb. 1912)||Ein Außenseiter. Respektiert, doch irritierend unbefleckt.
Fast 100 Jahre West-Berliner Geschichte: Die traditionsreiche Musikalienhandlung Riedel ist insolvent
Die Einschätzung, man könne im Umgang mit einem Computer nichts falsch machen, weil sich jeder Schritt wieder rückgängig machen lässt, ist leider falsch. Das gilt speziell für gefährliche Operationen an wichtigen Systemeinstellungen.
Moderne Technik hat das alte Segel längst erheblich verbessert. Es gibt starre Stahlsegel , große Flugdrachen und den sogenannten Flettner-Rotor , den der Ingenieur Anton Flettner in den 20er Jahren in Göttingen entwickelte: Ein hoher Zylinder dreht sich senkrecht im Wind, dabei entsteht ein Sog , der das Schiff auch vorwärts zieht, wenn die Brise von der Seite kommt.
Der Hering Jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering ist ein Matjes. Entscheidend sind die Art der Reifung und der Zeitpunkt des Fangs.
Andreas Neuendorfs Gespräche mit Mainz 05 lösen einen Streit zwischen dem Klub und Hertha aus
Berlin - Die Deutschen starten trotz Mehrwertsteuererhöhung optimistisch ins neue Jahr. Dass sich die Konjunktur auch 2007 gut entwickelt, erwarten 70 Prozent der Bürger.
Berlin - Die Finanzlage des Landes Berlin, das sich seit 2002 in einer Haushaltsnotlage wähnt, ist deutlich entspannter als bisher angenommen. Mit dem Jahresabschluss 2006 stellte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fest, dass die Einnahmen aus Steuern und Länderfinanzausgleich um 1,275 Milliarden Euro höher ausfielen als im Haushaltsplan vorgesehen.
Das Interesse der Kunden war enorm: Noch am Donnerstagmorgen war der Server des Bundeskartellamtes so überlastet, dass die Internet-Seite nicht mehr aufgerufen werden konnte. Schon am Mittwoch war die Technik zusammengebrochen, weil viele Verbraucher im Internet nachlesen wollten, wie teuer ihr Gaslieferant im bundesweiten Vergleich ist (www.
Jürgen Röber startet mit Borussia Dortmund in die Vorbereitung zur Rückrunde
Ob die Loveparade in diesem Jahr stattfinden wird, ist noch nicht sicher. Trotzdem gibt es schon Streit.
1662 bis 1669: Unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. entsteht am Alten Markt ein Barockschloss.
Berlin - Nicht nur Umweltschützer haben Ende November den Kopf geschüttelt, als Hans-Heinrich Sander höchstpersönlich zur Kettensäge griff, um den Stamm einer Zwillingsweide an der Elbe abzusägen. Der niedersächsische Umweltminister hatte das mit „Hochwasserschutz“ begründet.
Berlin - So leicht hätte es Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auch gerne einmal gehabt. In seiner Neujahrsansprache hat der norwegische Premierminister Jens Stoltenberg verkündet, dass seine Regierung und sämtliche Staatsbediensteten künftig „klimaneutral“ fliegen werden.
Nadja Michael sieht nicht wie eine typische Opernsängerin aus Sie benimmt sich auch nicht so – dafür sorgen ihre Kinder