zum Hauptinhalt

Herr Goldhammer: Worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Nachdem Edmund Stoiber erneut sein Talent gezeigt hat, auch im Rahmen einer nur zweiminütigen Pressekonferenz zu seinem Abgang noch über einen Stuhl zu stolpern, bleibt eine andere Frage: Wen interessieren Seehofers private Zeugungsfähigkeiten wirklich?

Venezuela erlebt ein Wirtschaftswunder und sucht Verbündete in Nicaragua und Bolivien

Von Philipp Lichterbeck

Ein „wind of change“ fegt durch Amerika. Nun ist auch Hillary Clinton ins Rennen um die Präsidentschaft 2008 gestartet, sie wäre die erste Frau im höchsten Staatsamt.

Alexander Weiß schoss am Freitag das Siegtor zum 2:1-Erfolg des Deutschen Eishockeymeisters Eisbären Berlin in Augsburg. Ein 19 Jahre alter deutscher Spieler übernimmt Verantwortung – ein Ergebnis der Aufbauarbeit im Berliner Klub.

Von Claus Vetter

Vom Westen unverstanden, sich selbst gegenüber unehrlich: Warum die Ostdeutschen so depressiv sind / Von Robert Ide

Die Ermordung des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink ist eine Katastrophe für die Türkei. Die Tat zeigt, dass es im Land nach wie vor keinen Konsens gibt, politische Fragen ohne Gewalt beizulegen.

Eine Ära geht zu Ende: Am kommenden Sonnabend wählt die CDU den Nachfolger von Parteichef Jörg Schönbohm

Von Thorsten Metzner

Prag - Der große Gewinner war am Ende einfach nur erschöpft: „Es ist nicht die richtige Zeit für Triumphgefühle und Champagner“, sagte Mirek Topolanek nach der Abstimmung im Prager Abgeordnetenhaus. Seine konservative Regierung hatte das Vertrauen der Parlamentarier bekommen – fast acht Monate nach der Wahl in Tschechien scheint die politische Krise jetzt endgültig überwunden.

„Die Wundertäter: Nina Grunenbergs böser Blick auf das deutsche Wirtschaftswunder“ von Hannes Schwenger vom 15. Januar Der Rezensent des Nina-Grunenberg- Buchs „Die Wundertäter.

„Ochs und Esel leben hoch“ von Alexander Gauland vom 15. Januar Mit zunehmender Erheiterung habe ich den Beitrag gelesen.

Der Tabellenletzte Mainz entdeckt vor dem Rückrundenstart die Zuversicht

Von Frank Hellmann

In der Messehalle wird virtuell geschossen – von Förstern zu Übungszwecken Andere werben lieber für ihre umweltfreundlichen Holzöfen

Von Moritz Honert

Berlin - Der Tabellenzweite aus Ludwigsburg war fast geschlagen, die Telekom Baskets Bonn führten am vergangenen Wochenende 100 Sekunden vor dem Ende 74:62. Und erlebten ein Desaster: Sie wollten das Spiel gemütlich ausklingen lassen, wurden in die Verlängerung gezwungen – und verloren 90:93.

London - Mit überwältigender Mehrheit haben britische Zuschauer den Rat von Schatzkanzler Gordon Brown befolgt und sich in der TV-Konfrontation im Celebrity Big Brother House auf die richtige Seite geschlagen. Jade Goody, deren als rassistisch empfundene Ausfälle gegen die Bollywood-Schauspielerin Shilpa Shetty tagelang die Welt empörten, wurde mit einer Mehrheit von 82 Prozent aus dem Haus gewählt.

Von Matthias Thibaut

Warum die Eisbären für weniger Ausländer in der Eishockey-Liga plädieren

Von Claus Vetter

Eigentlich schade, dass die Politsause um die Kreuzberger Rudi- Dutschke-Straße an diesem Sonntag enden soll. So viel Bewegung war selten in der Friedrichshain-Kreuzberger Bezirkspolitik.

Von Werner van Bebber

Bei der „Zauberflöten“-Premiere der Komischen Oper im vergangenen November schlug seine große Stunde: Mit seinem aufregenden Dirigat präsentierte sich Markus Poschner als einer der Hoffnungsträger der nachrückenden Dirigentengeneration. Dass auf der Premierenfeier dann gleich noch verkündet wurde, der 35-jährige erste Kapellmeister würde in der kommenden Spielzeit als Generalmusikdirektor nach Bremen gehen, war dann allerdings ein Wermutstropfen – denn Poschner hatte sich als Nachfolger für seinen scheidenden Chef Kirill Petrenko empfohlen.

Heute empfangen die Eisbären die Frankfurt Lions im Sportforum Hohenschönhausen (Beginn 18.30).

DEUTSCHLAND – BRASILIEN 27:22 (12:10) Deutschland: Fritz, Bitter - Hens (6 Tore), Roggisch (1), Klein (3), Preiß (1), Glandorf, Baur (6/davon 2 Siebenmeter), Zeitz (1), Jansen (1), Klimovets, Kraus (2), Kehrmann (6), Kaufmann. Brasilien: dos Santos, Vasconcelos - Folhas, Pacheco (2), Costa, Rui (1), Vanini, Bortolini (1), Justino (2), da Silva (1), Ribeiro (7/5), Santana (2), Oliviera (5), Cardoso (1).

Zum Interview mit Christoph Schlingensief vom 7. Januar In europäischen Friedenszeiten scheint es immer beliebter zu werden, dass sich die Intellektuellen und Kulturschaffenden der Bösewichte der – zeitgenössischen – Weltgeschichte annehmen.

„Gefährliche Ästhetik“ vom 20. Januar Dass Fassaden keiner Überprüfung unterliegen, ist nicht ganz korrekt und suggeriert leider einen fahrlässigen Umgang mit einem so wichtigen Bauteil des Gebäudes.

Ganz Karlsruhe träumt von der Rückkehr in die Bundesliga, der KSC versucht, gelassen zu bleiben

Von Oliver Trust

In einem offenen Brief hat sich der Intendant des Berliner Ensembles, Claus Peymann, an seinen Kollegen und künftigen Theater-Nachbarn Ulrich Khuon gewandt. Er widerspricht der im Tagesspiegel vom 20.

Zur Berichterstattung über Scientology Berlin hat in seiner Geschichte die unterschiedlichsten Haltungen zur religiösen Toleranz erlebt. 1746 erteilte Friedrich II.

FÜR FUSSBALLFREUNDE Am Sonntag kommt die Fußballprominenz: Der Trainer des FC Bayern München, Felix Magath, und Mirko Slomka, Coach von Schalke 04, besuchen die Showküche des Erlebnisbauernhofs in Halle 3.2.