zum Hauptinhalt

Pascal Hens steigert sich und das Niveau der deutschen Mannschaft

Von Hartmut Moheit

Stuttgart - Sie geben sich die Hand, Walter Döring und Corinna Werwigk- Hertneck. Freundschaftlich wirkt die kurze Geste, fast wie früher, als Döring noch Wirtschaftsminister und seine Parteifreundin Justizministerin von Baden- Württemberg war.

Von Roland Muschel

Das Basiswissen zum Rückrundenstart, von A bis Z: Was heißt eigentlich „Werder“? Gibt es weibliche Maskottchen? Und wer nennt Dortmund lieber Lüdenscheid-Nord?

In jungen Jahren war ich ein erbitterter Feind der Winterpause. Sechs Wochen ohne Fußball, stattdessen ständig Vierschanzentournee und Eiskunstlauf im Fernsehen – das war für kontaktgestörte Jugendliche wie mich, die außer Fußball keine anderen relevanten Freizeitangebote zur Verfügung hatten, nur schwer auszuhalten.

Von Philipp Köster

Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt in Davos für „binnenmarktähnliche Strukturen“ mit den USA

Von Moritz Döbler

Die Kommunalpolitiker in der City-West haben die neue Scientology-Zentrale in der Otto-Suhr-Allee einhellig als „nicht willkommen“ kritisiert und gefordert, die Werbeaktionen der Sekte einzudämmen. Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte (SPD) sagte in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Charlottenburg-Wilmersdorf am Mittwochabend allerdings, dass dies rechtlich zurzeit unmöglich scheine.

Kurz nach der Modernisierung des Breitscheidplatzes in Charlottenburg wird der dortige Gehweg schon wieder aufgerissen: Der Energieversorger Vattenfall verlegt ab kommendem Montag eine neue, 75 Meter lange Fernwärmeleitung. Dafür werden Teile des Platzes sowie der Busspur am Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße gesperrt.

Wiesbaden - Für die Panne der hessischen Polizei, bei der Fahndungsdaten von 46 Personen ins Internet gelangt waren, ist nicht nur ein einzelner Webredakteur verantwortlich. Offenbar haben auch mehrere EDV-Experten der Polizei versagt.

Von Christoph Schmidt Lunau

Warschau - Bei einer Debatte im Sejm über die polnisch-deutschen Beziehungen hat Polens Außenministerin Anna Fotyga am Donnerstag erklärt, die „Entschädigungsansprüche von Leuten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Territorium Polens ausgesiedelt wurden“, würden die Beziehungen zwischen beiden Staaten stören. Fotyga bezeichnete die Klage der Preussischen Treuhand gegen Polen vor dem Straßburger Gericht für Menschenrechte als ein „Damoklesschwert, das über Polen hängt und am Schluss runterfällt“.

Hamburg - Trotz Individualisierung, wachsender Scheidungsrate und Patchworkbeziehungen ist die Bedeutung der Familie für die Deutschen in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen. Die Wichtigkeit einer starken Familienbindung betonen heute 78 Prozent der Befragten, fast 10 Prozent mehr als vor zehn Jahren; bei den Jugendlichen sind es sogar 15 Prozent mehr als damals.

Erfolg kann man nicht von heute auf morgen kaufen – aber in Zukunft werden Fußballklubs ohne gesunde wirtschaftliche Basis chancenlos sein

(Geb. 1918)||Die Begrüßung im Alter: Na, Hella, wie geht’s deinen Pflegern?

Von Anne Jelena Schulte

Einige in der CSU hoffen, dass Stoiber doch noch eine Zeit lang Chef bleibt – aber der sagt „keinesfalls“

Von
  • Rainer Woratschka
  • Andrea Dernbach

Die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bleibt trotz eines gestrigen Treffens zwischen den Betreibern und dem neuen Eigentümer des Ku’damm-Karrees ungewiss. Intendant Martin Woelffer sagte, er und sein Vater Jürgen hätten Vertretern der Investmentgesellschaft Fortress den Betrieb gezeigt und anschließend mit diesen ein „sehr offenes Gespräch“ geführt.

Deutschland kommt mit dem Sieg gegen Tunesien dem WM-Viertelfinale näher

Von Hartmut Moheit

Berlin - Bund, Länder und Kommunen können auch nach der für nächstes Jahr geplanten Unternehmensteuerreform mit steigenden Steuereinnahmen aus der Wirtschaft rechnen. Insbesondere die Kommunen werden nach internen Berechnungen des Bundesfinanzministeriums von 2008 bis 2012 Rekordeinnahmen von rund 36 Milliarden Euro mehr als in diesem Jahr erhalten.

Statt wie versprochen zu spenden, bot Unternehmer Lacey dem Technikmuseum eine Firmenbeteiligung an

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Modewochenende sieht dieses Mal etwas anders aus: weniger Turnschuhe und Jeans – dafür mehr Kleider von jungen Kreativen

Von Grit Thönnissen

Auf Bergtour: Pina Bausch gastiert mit „Rough Cut“ im Haus der Berliner Festspiele

Von Sandra Luzina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })