Warschau - Bei einer Debatte im Sejm über die polnisch-deutschen Beziehungen hat Polens Außenministerin Anna Fotyga am Donnerstag erklärt, die „Entschädigungsansprüche von Leuten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Territorium Polens ausgesiedelt wurden“, würden die Beziehungen zwischen beiden Staaten stören. Fotyga bezeichnete die Klage der Preussischen Treuhand gegen Polen vor dem Straßburger Gericht für Menschenrechte als ein „Damoklesschwert, das über Polen hängt und am Schluss runterfällt“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2007 – Seite 4
Einen kleinen Bauch hat er schon. Aber ansonsten bewegt sich Michel Platini, 51, wie einst auf den großen Fußballplätzen: Federnden Schrittes hält er Ausschau nach seinen Mitspielern, mit einem charmanten Lächeln geht er an Gegnern vorbei.
Sophie Schöffler (22)
Forscher machen Hoffnung auf Therapie
Braunschweig - In der Affäre um Lustreisen von Betriebsräten bei VW bleibt dem früheren Personalvorstand Peter Hartz eine Gefängnisstrafe erspart. Das Landgericht Braunschweig verurteilte den 65-Jährigen am Donnerstag wegen Untreue und Begünstigung von Betriebsräten zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren.
Brötchen backen und Kühe besuchen: zu Gast auf dem Erlebnis Bauernhof der Grünen Woche
Der Holocaust gilt als unerklärbar, ist es aber nicht / Von Gunnar Heinsohn
Israelis und Palästinenser treffen beim Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen – und finden versöhnliche Gesten
Jaroslav Drobny kommt ohne Vorschusslorbeeren Der Tscheche kam aus Fulham, wo er zwei Jahre auf der Bank saß. Das klingt nicht vielversprechend, aber Peter Skov-Jensen konnte er verdrängen.
Proteste bei Präsident Calderóns Besuch im Schloss Bellevue
Von Philipp Lichterbeck
Der Berliner Maler Erik Schmidt geht auf Jagd. Seine Beute sind Bilder und ein bitterböser Film
Damit die Grüne Woche reibungslos über die Bühne geht, ist hinter den Kulissen viel Planung und Organisation nötig. Bis zum 28.
Vereinigung darf sonntags nicht für Kurse kassieren
Der Unternehmensberater Thomas Kupfer fordert in der Bundesliga besseres Management und Investoren statt Präsidenten
Berlin - Groß, erfahren, hart und, laut der Tageszeitung „Boston Globe“, auch ein „exzellenter Koch“. Auf letztere Qualität aber wollen die Eisbären im Falle von Ian Moran nicht zurückgreifen.
Hamburg - Das Verwaltungsgericht Hamburg hat der Ausländerbehörde der Hansestadt jetzt untersagt, afghanische Familien mit Kleinkindern in die Heimat rückzuführen. In dieser Frage hatte der Hamburger Senat zuletzt immer auf Unbedenklichkeit verwiesen und sich auf deutsche Verbindungsbeamte in Kabul berufen.
Kurz nach der Modernisierung des Breitscheidplatzes in Charlottenburg wird der dortige Gehweg schon wieder aufgerissen: Der Energieversorger Vattenfall verlegt ab kommendem Montag eine neue, 75 Meter lange Fernwärmeleitung. Dafür werden Teile des Platzes sowie der Busspur am Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße gesperrt.
Mehr als jedes dritte Handy von den Finnen
Ausländer haben kaum Chancen auf Ausbildungsplätze. Nur 27 Libanesen haben zurzeit eine Lehrstelle
Schon wieder ein Nashornbaby. Haben wir davon nicht genug in unseren Zoos?
Von Harald Martenstein
Wiesbaden - Für die Panne der hessischen Polizei, bei der Fahndungsdaten von 46 Personen ins Internet gelangt waren, ist nicht nur ein einzelner Webredakteur verantwortlich. Offenbar haben auch mehrere EDV-Experten der Polizei versagt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt in Davos für „binnenmarktähnliche Strukturen“ mit den USA
Berlin - Die Kommunen werden voraussichtlich Gewinner der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform sein. Eine Übersicht des Bundesfinanzministeriums weist für sie ab kommendem Jahr zum Teil extreme Steigerungen der Einnahmen aus der Gewerbesteuer aus.
Skandale haben dem Geschäft von Siemens nicht geschadet / Kritik der Aktionäre / VDO soll an die Börse
Von Clemens Wergin
In jungen Jahren war ich ein erbitterter Feind der Winterpause. Sechs Wochen ohne Fußball, stattdessen ständig Vierschanzentournee und Eiskunstlauf im Fernsehen – das war für kontaktgestörte Jugendliche wie mich, die außer Fußball keine anderen relevanten Freizeitangebote zur Verfügung hatten, nur schwer auszuhalten.
Nasa-Chef Griffin setzt auf Einmal-Raumschiffe
Die Wahl des Uefa-Präsidenten findet in Düsseldorf statt. Das ist kein Zufall.
Einige in der CSU hoffen, dass Stoiber doch noch eine Zeit lang Chef bleibt – aber der sagt „keinesfalls“
Die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bleibt trotz eines gestrigen Treffens zwischen den Betreibern und dem neuen Eigentümer des Ku’damm-Karrees ungewiss. Intendant Martin Woelffer sagte, er und sein Vater Jürgen hätten Vertretern der Investmentgesellschaft Fortress den Betrieb gezeigt und anschließend mit diesen ein „sehr offenes Gespräch“ geführt.
Der Windows Easy Transfer und andere nützliche Vista-Starthilfen
Deutschland kommt mit dem Sieg gegen Tunesien dem WM-Viertelfinale näher
„Forderungen bei Gesundheit noch nicht erfüllt“
Die Kommunalpolitiker in der City-West haben die neue Scientology-Zentrale in der Otto-Suhr-Allee einhellig als „nicht willkommen“ kritisiert und gefordert, die Werbeaktionen der Sekte einzudämmen. Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte (SPD) sagte in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Charlottenburg-Wilmersdorf am Mittwochabend allerdings, dass dies rechtlich zurzeit unmöglich scheine.
Ervin Skela macht Station bei Energie Cottbus Union Berlin, Aue, Chemnitz, Mannheim, Frankfurt, Bielefeld, Kaiserslautern, Ascoli und jetzt FC Energie Cottbus. Seinen Enkeln wird Ervin Skela von einem bewegtem Fußballleben erzählen können – von Erfolgen eher weniger.
Berlin - Deutsche Politiker haben mit Skepsis auf Äußerungen des weißrussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko reagiert, der sich für eine Annäherung seines Landes an die EU ausgesprochen hatte. „Die weißrussische Regierung kann nicht erwarten, mit dem Westen reden zu können, und gleichzeitig die Opposition massiv behindern“, sagte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla dem Tagesspiegel.
Der Regierende besuchte Kreuzberger Schulen – die falschen, findet der Bezirksbürgermeister
Guter Rat muss nicht teuer sein
In Braunschweig, der Stadt der Wissenschaft 2007, gibt es unter anderem die Ausstellung „Zeitphänomene“, im Essener Wissenschaftssommer dreht sich vom 9. bis 15.
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Verbot für neue Schankveranden
Investor will ehemalige Wertheim-Grundstücke schnell neu bebauen Neue Pläne auch für das Haus Cumberland am Kurfürstendamm
Was der Bestechungsskandal bei Siemens über die Interessen der Eigentümer aussagt
Wenn einer Christoph Daum und dem 1. FC Köln helfen könnte, dann ist es Lukas Podolski, der ehemalige Torschützenkönig der Zweiten Liga.
Die SPD und ihr Außenminister sollten Damaskus nicht hofieren Von Eckart von Klaeden
Japaner setzten dem US-Konzern zu / Falsche Modellpolitik rächt sich - Besserung erst mittelfristig
Polizei schaltet Jugendamt in Reinickendorf ein