Was die Statik zulässt: Eine Berliner Ausstellung feiert das Architekturbüro Graft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2007 – Seite 5
Beim Erzählwettbewerb ist eine Reise zu gewinnen
Bismarck wollte die Bahnen in Staatshand haben, da sie das Rückgrat der militärischen Mobilisierung waren. Und in der Tat verdanken sich die Siege von Königgrätz, Mars-La-Tour und Sedan nicht allein dem preußischen Zündnadelgewehr und dem Genie Moltkes, sondern dem schnellen, eisenbahngestützten Aufmarsch der preußischen Armee.
Ulrich Junghanns und Sven Petke beschwören den Ausgleich – doch in der CDU gärt es weiter
DIE EMPFEHLUNG Die Ständige Impfkommission am Robert- Koch-Institut empfiehlt: Vom 2. bis 4.
Potsdam - Der neue Brandenburger CDU-Chef Ulrich Junghanns und der unterlegene Bewerber Sven Petke fordern ein Ende der Machtkämpfe. Beide wollen zusammenarbeiten, betonten die Unionspolitiker am Sonntag.
Senatsbehörde will Viertel mit „Townhouses“ am Petriplatz schaffen. Bisher gehört das Areal am alten Jugendmodehaus dem Bund
MEHR GELD FÜR DIE BÄDER Die Berliner Bäderbetriebe sollen saniert und das laufende Defizit möglichst ausgeglichen werden. Das kündigte der SPD-Fraktionschef Michael Müller gestern am Rand der SPD-Klausur in Rostock an.
Die Brandenburger CDU ist nach Einschätzung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) „tief gespalten“. Er hoffe, dass der neue Parteichef Ulrich Junghanns die Risse in der Partei kitten könne, sagte Platzeck am späten Sonnabend in Potsdam.
Kevin Kuranyi überragt bei Schalkes 3:1 in Frankfurt und darf wieder an die Nationalmannschaft denken
Möglicherweise zwei deutsche Standorte betroffen
Bei der Halbzeit-Tagung der Bundesliga-Schiedsrichter wurden die Unparteiischen aufgefordert, mehr Mut zum Elfmeterpfiff zu zeigen. Es gab am ersten Rückrunden-Spieltag drei Elfmeter.
Berlin - Das Ziel ist ehrgeizig: Abbau von Feindbildern, mehr Verständnis für den anderen, mehr Wissen über das fremde Land – dazu soll der verstärkte Austausch von Schülern und Jugendlichen aus Deutschland und Russland beitragen. Beide Länder unterzeichneten im Dezember 2004 ein Abkommen über den Jugendaustausch.
Wo das Auge hinfällt an der Küste des blauen, blauen Golfs von Arabien: Die Wolkenkratzer, Einkaufscenter und Villenviertel wachsen wie Pilze auf Superdünger. Zum Beispiel im Anflug auf Manama: „Hier war nichts, als ich das erste Mal hier war vor 30 Jahren“, sagt mein Geschäftspartner Nabil, als das Flugzeug auf die Hauptstadt Bahreins zuschwebt.
Deutschland siegt gegen Island und spielt im WM-Viertelfinale gegen Spanien
Trotz der Umsatzeinbrüche für die Händler glauben Veranstalter weiter an Zugkraft der Grünen Woche
Sie wirken noch fremd, verschachtelt, verwinkelt, zusammengepuzzelt. Als gehörten sie nicht nach Berlin, vielleicht eher in eine Kleinstadt.
Athen - Seit Wochen strahlende Sonne, Tagestemperaturen von 20 Grad und mehr, kaum ein Tropfen Regen: Viele Griechen genießen den wärmsten Winter seit Menschengedenken, sitzen in den Straßencafés oder aalen sich am Strand. Aber der Wintersport-Tourismus in den griechischen Skigebieten liegt brach.
Die Präimplantationsdiagnostik ist in Deutschland verboten. Paare, die es sich leisten können, lassen sie im Ausland machen
Kaum ein Unternehmen in Deutschland hat so viele Kunden, wie die Telekom. Einst hatte das Unternehmen mehr als 40 Millionen Anschlüsse in Betrieb.
Energie Cottbus entdeckt die Lust am Stürmen
Die Winterferien stehen vor der Tür. Die große Frage: Reicht der Schnee für den Skiurlaub?
Größter Irak-Protest in Washington seit 2003 / Organisatoren knüpfen an Anti-Vietnamkrieg-Bewegung an
Eigentlich sollte das Stelldichein der Modeszene dieser Tage in Berlin ja mehr ein Arbeitstreffen sein, ohne großen Messerummel und Blitzlichgewitter und so. Am Sonnabend gab es dann doch so etwas wie einen inoffiziellen Höhepunkt der Fashion-Week: Im „Felix“ stellte Barbara Becker zusammen mit der Berliner Modedesignerin Martina Rau die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Kreativ- Abende vor.
Wie türkische Blätter über das Staatsangehörigkeitsgesetz berichten
Bei einem Großeinsatz von Berliner und Bundespolizei sind 19 Personen wegen illegalen Zigarettenhandels festgenommen worden. Die Beamten hätten am Freitag und Sonnabend mehr als 24 000 unverzollte Zigaretten sichergestellt, sagte ein Polizeisprecher.
Plasberg, Will, Maischberger: In einer Woche entscheidet die ARD über die Christiansen-Nachfolge
Über Heimat und Fremde lässt sich viel erzählen. Deshalb hat Constanza Macras ihre Untersuchungen über kulturelle Identität gleich auf zwei Abende verteilt und mit zwei unterschiedlichen Besetzungen inszeniert.
Vom Druckwerk zum Werk: Die Malerin Leni Hoffmann verwandelt eine Ausgabe des Tagesspiegels
Stefan Herheims „Don Giovanni“ in Essen
Klose wollte es mit Macht zwingen – und verschoss einen Elfmeter Werder Bremen tut sich schwer gegen Hannover 96, gewinnt aber 3:0 und erobert die Tabellenspitze zurück
Die „Nachtschicht“-Reihe hebt sich weiter ab aus dem Einerlei der deutschen 90-Minuten-Krimis
Für die Dreharbeiten zu „Die Bourne Verschwörung“ weilte Matt Damon 2004 wochenlang in Berlin Für den Abschluss der Trilogie um den Killer ohne Gedächtnis kehrt er für vier Tage zurück
Im Krankenhaus im österreichischen Schwarzach herrscht Hochbetrieb, wie jeden Winter. Bis zu 3500 Wintersportler müssen die Unfallchirurgen in der Saison versorgen – das reicht von der kleinen Blessur bis hin zu komplizierten Knöchelbrüchen.