zum Hauptinhalt

Bismarck wollte die Bahnen in Staatshand haben, da sie das Rückgrat der militärischen Mobilisierung waren. Und in der Tat verdanken sich die Siege von Königgrätz, Mars-La-Tour und Sedan nicht allein dem preußischen Zündnadelgewehr und dem Genie Moltkes, sondern dem schnellen, eisenbahngestützten Aufmarsch der preußischen Armee.

Von Alexander Gauland

Die Brandenburger CDU ist nach Einschätzung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) „tief gespalten“. Er hoffe, dass der neue Parteichef Ulrich Junghanns die Risse in der Partei kitten könne, sagte Platzeck am späten Sonnabend in Potsdam.

Bei der Halbzeit-Tagung der Bundesliga-Schiedsrichter wurden die Unparteiischen aufgefordert, mehr Mut zum Elfmeterpfiff zu zeigen. Es gab am ersten Rückrunden-Spieltag drei Elfmeter.

Wo das Auge hinfällt an der Küste des blauen, blauen Golfs von Arabien: Die Wolkenkratzer, Einkaufscenter und Villenviertel wachsen wie Pilze auf Superdünger. Zum Beispiel im Anflug auf Manama: „Hier war nichts, als ich das erste Mal hier war vor 30 Jahren“, sagt mein Geschäftspartner Nabil, als das Flugzeug auf die Hauptstadt Bahreins zuschwebt.

Von Tewe Pannier

Sie wirken noch fremd, verschachtelt, verwinkelt, zusammengepuzzelt. Als gehörten sie nicht nach Berlin, vielleicht eher in eine Kleinstadt.

Athen - Seit Wochen strahlende Sonne, Tagestemperaturen von 20 Grad und mehr, kaum ein Tropfen Regen: Viele Griechen genießen den wärmsten Winter seit Menschengedenken, sitzen in den Straßencafés oder aalen sich am Strand. Aber der Wintersport-Tourismus in den griechischen Skigebieten liegt brach.

Von Gerd Höhler

Eigentlich sollte das Stelldichein der Modeszene dieser Tage in Berlin ja mehr ein Arbeitstreffen sein, ohne großen Messerummel und Blitzlichgewitter und so. Am Sonnabend gab es dann doch so etwas wie einen inoffiziellen Höhepunkt der Fashion-Week: Im „Felix“ stellte Barbara Becker zusammen mit der Berliner Modedesignerin Martina Rau die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Kreativ- Abende vor.

Bei einem Großeinsatz von Berliner und Bundespolizei sind 19 Personen wegen illegalen Zigarettenhandels festgenommen worden. Die Beamten hätten am Freitag und Sonnabend mehr als 24 000 unverzollte Zigaretten sichergestellt, sagte ein Polizeisprecher.

Plasberg, Will, Maischberger: In einer Woche entscheidet die ARD über die Christiansen-Nachfolge

Von Joachim Huber

Vom Druckwerk zum Werk: Die Malerin Leni Hoffmann verwandelt eine Ausgabe des Tagesspiegels

Von Nicola Kuhn

Klose wollte es mit Macht zwingen – und verschoss einen Elfmeter Werder Bremen tut sich schwer gegen Hannover 96, gewinnt aber 3:0 und erobert die Tabellenspitze zurück

Die „Nachtschicht“-Reihe hebt sich weiter ab aus dem Einerlei der deutschen 90-Minuten-Krimis

Von Markus Ehrenberg

Für die Dreharbeiten zu „Die Bourne Verschwörung“ weilte Matt Damon 2004 wochenlang in Berlin Für den Abschluss der Trilogie um den Killer ohne Gedächtnis kehrt er für vier Tage zurück

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })