zum Hauptinhalt

Wie sich Beipackzettel ordentlich zurückfalten lassen, gehört zu den ungelüfteten Geheimnissen. Die Vermutung eines Betroffenen im Internet: „Letztlich erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass es eine erwünschte Nebenwirkung ist, den Konsumenten oder Patienten in einer Art Rückfaltungswahn zu fesseln und somit von den eigentlichen Risiken und Nebenwirkungen abzulenken.

Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung: In dieser Woche beginnen in Moabit vier Prozesse, in denen Kinder die Opfer sind

Von Katja Füchsel

Vor Wochen schienen die Torhüter noch wertvoller als Stürmer. Was selten vorkommt im Fußball.

Von Oliver Trust

Berlin - In der Debatte über das Familiensplitting haben die Grünen Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der Unionsfraktion eine unsoziale Klientelpolitik vorgeworfen. „Man bekommt fast den Eindruck, unter dem Deckmantel einer wohlklingenden Formel versuchten hier Politiker, in die eigene Tasche zu wirtschaften“, sagte die stellvertretende Grünen-Fraktionschefin Krista Sager dem Tagesspiegel.

Schlurfender Gang, schwingende Hüfte, rudernde Arme und ein dicker Oberlippenbart – schon an seinen Äußerlichkeiten erkennt man Bundestrainer Heiner Brand auf den ersten Blick. Der 54-jährige Gummersbacher ist so etwas wie das Gesicht des deutschen Handballs.

Von Hartmut Moheit

Die britische Regierung muss in den nächsten zwei Tagen entscheiden, ob das – nur auf dem Papier existierende – nordirische Parlament aufgelöst wird. Es ist zu erwarten, dass das geschieht.

Berlin - Die offensive Verteidigungslinie von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Fall Murat Kurnaz hat bei der Union Irritationen ausgelöst. „Angesichts der dramatischen Schilderung von Murat Kurnaz über seine Leidenszeit erschreckt mich Steinmeiers Formulierung, er würde heute wieder genauso handeln“, sagte der Obmann der Union im BND-Untersuchungsausschuss, Hermann Gröhe (CDU), dem Tagesspiegel.

Elf Mal muss man ihn falten, um ihn wieder in die Pillenschachtel zu kriegen, 3693 Worte stehen drauf, und die Schrift ist winzig. Packungsbeilagen hinterlassen Patienten erschöpft, panisch oder ratlos. Geht das nicht besser? Doch. Ab jetzt

Von Björn Rosen

Ein bisschen mulmig kann es einem schon werden, wenn man die vielen Initiativen betrachtet, die jetzt für Geringverdiener ins Werk gesetzt werden sollen. An diesem Montag soll der Mindestlohn auf den Weg gebracht werden.

Moskau - Grüne Weihnachten und ein grünes Neues Jahr: Väterchen Frost schmiss sämtlich Termine. Und die Bären erwachten vor der Zeit: Ausdrücklich warnte ein Bericht des russischen Ministeriums für Katastrophenschutz zu möglichen Naturkatastrophen vor einer Begegnung mit dem unausgeschlafenen Meister Petz.

Von Elke Windisch

Am Freitag wird das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) der UN einen Bericht zum Stand des Klimawandels vorlegen. Der britischen Zeitung „The Guardian“ zufolge will die US-Regierung darin spektakuläre Ideen aufnehmen lassen, nach denen Sonnenlicht zurück ins All reflektiert werden könnte, um den durch Treibhausgase verursachten Klimawandel aufzuhalten .

Karl Wannemacher vom „Alt-Luxemburg“ ist dienstältester Topkoch Berlins Diesmal lädt er zum fünfgängigen Tagesspiegel-Donnerstagsmenü

Von Lars von Törne

Bei Hertha BSC machen Gimenez und Pantelic selbst einen Künstler wie Marcelinho vergessen

Von Sven Goldmann

Die Krankenkassen stellen viel Geld für Impfungen bereit – doch nicht alle Bezirke greifen darauf zurück

Von Ingo Bach

Selbstkritik der SPD-Fraktion: Seit der Neuwahl ist die Opposition im Angriff, das soll sich wieder ändern

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will der Regierungskoalition am heutigen Montag umfangreiche Neuregelungen bei den Niedriglöhnen vorschlagen. Um zu vermeiden, dass künftig Löhne unterhalb der Tariflöhne bezahlt werden, möchte er das Entsendegesetz ausweiten.

Bonn - Die Deutsche Telekom hat zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres ihre Gewinnprognose gesenkt. Für 2007 rechnet der Konzern vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen jetzt nur noch mit einem Ergebnis von 19 Milliarden Euro – und damit mit bis zu 1,2 Milliarden Euro weniger als ursprünglich erwartet.

Das Wetter spielt weltweit verrückt. Aber Klimaforscher interessieren nur die langfristigen Veränderungen

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })