Der Konzern senkt seine Gewinnerwartungen weiter. Der Wettbewerb ist noch schärfer als gedacht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2007 – Seite 4
Ökumenischer Autosegen in der Christuskirche in Oberschöneweide
Vor Wochen schienen die Torhüter noch wertvoller als Stürmer. Was selten vorkommt im Fußball.
Nach 0:2-Rückstand in Aachen siegt Bayer 3:2
Neukölln. Wegen einer Demonstration unter dem Motto „Gegen den Sozialabbau“ kommt es heute in der Zeit von 16.
Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung: In dieser Woche beginnen in Moabit vier Prozesse, in denen Kinder die Opfer sind
Die SPD ärgert sich über die Kritik der CDU/CSU – geht es um Kurnaz oder um die Moral von Rot-Grün ?
Die Kinder sind schwer krank, sie brauchen Hilfe Tausende Spender lassen sich untersuchen
Ulrich Schellenberg vom Berliner Anwaltsverein: Kurnaz stand unter dem Schutz des Grundgesetzes
SPD verständigt sich auf stufenweisen Ausstieg aus den Zechen / Koalitionsausschuss soll heute beschließen
Alles Loser: „Prinz Friedrich von Homburg“ am Berliner Gorki-Theater
Roger Federer siegt in Melbourne ohne Satzverlust
Von Gerd Nowakowski
Die Eisbären verlieren 3:4 in Iserlohn und bangen um die Play-off-Teilnahme
Ein bisschen mulmig kann es einem schon werden, wenn man die vielen Initiativen betrachtet, die jetzt für Geringverdiener ins Werk gesetzt werden sollen. An diesem Montag soll der Mindestlohn auf den Weg gebracht werden.
Wie hoch ist die Witwenrente?
Die britische Regierung muss in den nächsten zwei Tagen entscheiden, ob das – nur auf dem Papier existierende – nordirische Parlament aufgelöst wird. Es ist zu erwarten, dass das geschieht.
Berlin - Die offensive Verteidigungslinie von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Fall Murat Kurnaz hat bei der Union Irritationen ausgelöst. „Angesichts der dramatischen Schilderung von Murat Kurnaz über seine Leidenszeit erschreckt mich Steinmeiers Formulierung, er würde heute wieder genauso handeln“, sagte der Obmann der Union im BND-Untersuchungsausschuss, Hermann Gröhe (CDU), dem Tagesspiegel.
Berlin - Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) bereitet ein mehrstufiges Konzept für Mindestlöhne vor. Zum einen will er das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf weitere Branchen ausdehnen, um bestehende Tariflöhne rechtlich abzusichern.
In der Debatte um den „Bremer Taliban“ Kurnaz verrutschen die Maßstäbe
Elf Mal muss man ihn falten, um ihn wieder in die Pillenschachtel zu kriegen, 3693 Worte stehen drauf, und die Schrift ist winzig. Packungsbeilagen hinterlassen Patienten erschöpft, panisch oder ratlos. Geht das nicht besser? Doch. Ab jetzt
Miami - Barbecue im Winterskiort: Das Wetter spielte in den letzten Wochen auch in den USA verrückt. Während in Vermont Skifahrer auf grüne Hänge blickten, schwappte eine arktische Kältewelle über den Sonnenstaat Kalifornien und verpasste den Zitrusfrüchten Eiszapfen.
Michael Uhrmann gewinnt das Weltcupspringen von Oberstdorf
Name Matthias Hölzl, 36 Beruf Oberarzt an der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité Campus Mitte Alltag Über Schnarcher gibt es viele Witze, bis zu 80 Dezibel an Lärmbelästigung schaffen sie nachts, aber Matthias Hölzl findet das gar nicht zum Lachen. Er hat Patienten, die das Schnarchen schon in die Depression getrieben hat, andere trauen sich nicht mehr in den Urlaub.
Beispiel: Echinacin Madaus, laut unabhängigen Medizindienstleistern eines der meistverkauften Präparate seiner Art. Echinacea-Mittel sollen die körpereigenen Abwehrkräfte stärken – vorbeugend und bei einer gerade ausgebrochenen Erkältung.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Wissenschaftszentrum in West-Berlin
Die Sinn Fein will künftig die nordirische Polizei anerkennen – das beschloss der Parteitag in Dublin
Der HSV beschäftigt sich schon mit Liga zwei
Hamburg - Hamburgs SPD befindet sich im Wahlkampf – doch in den nächsten Wochen wird erst einmal ausschließlich in den eigenen Reihen gekämpft. Denn am 25.
Personenverkehrsvorstand Rausch: Wir haben aus „Kyrill“ gelernt
Deutschland siegt gegen Island und spielt im WM-Viertelfinale gegen Spanien
Berlin - Das Ziel ist ehrgeizig: Abbau von Feindbildern, mehr Verständnis für den anderen, mehr Wissen über das fremde Land – dazu soll der verstärkte Austausch von Schülern und Jugendlichen aus Deutschland und Russland beitragen. Beide Länder unterzeichneten im Dezember 2004 ein Abkommen über den Jugendaustausch.
Wo das Auge hinfällt an der Küste des blauen, blauen Golfs von Arabien: Die Wolkenkratzer, Einkaufscenter und Villenviertel wachsen wie Pilze auf Superdünger. Zum Beispiel im Anflug auf Manama: „Hier war nichts, als ich das erste Mal hier war vor 30 Jahren“, sagt mein Geschäftspartner Nabil, als das Flugzeug auf die Hauptstadt Bahreins zuschwebt.
Für den 19 Jahre alten Maximilian Levy sind die Berliner Sixdays lehrreich
Travestie und Vaudeville: „Pizzicato“ von Viktor Bodó und András Vinnai an den DT-Kammerspielen
Potsdam - Der neue CDU-Chef in Brandenburg, Ulrich Junghanns, und der unterlegene Bewerber Sven Petke fordern ein Ende der Machtkämpfe. „Jetzt ist die Stunde der Bewährung für alle“, sagte Junghanns am Sonntag.
Berlin - Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will der Regierungskoalition am heutigen Montag umfangreiche Neuregelungen bei den Niedriglöhnen vorschlagen. Um zu vermeiden, dass künftig Löhne unterhalb der Tariflöhne bezahlt werden, möchte er das Entsendegesetz ausweiten.
Erste Straße wird nach Mutigem von 1953 benannt
Bismarck wollte die Bahnen in Staatshand haben, da sie das Rückgrat der militärischen Mobilisierung waren. Und in der Tat verdanken sich die Siege von Königgrätz, Mars-La-Tour und Sedan nicht allein dem preußischen Zündnadelgewehr und dem Genie Moltkes, sondern dem schnellen, eisenbahngestützten Aufmarsch der preußischen Armee.
Ulrich Junghanns und Sven Petke beschwören den Ausgleich – doch in der CDU gärt es weiter
Bonn - Die Deutsche Telekom hat zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres ihre Gewinnprognose gesenkt. Für 2007 rechnet der Konzern vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen jetzt nur noch mit einem Ergebnis von 19 Milliarden Euro – und damit mit bis zu 1,2 Milliarden Euro weniger als ursprünglich erwartet.
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Das Wetter spielt weltweit verrückt. Aber Klimaforscher interessieren nur die langfristigen Veränderungen
Was die Statik zulässt: Eine Berliner Ausstellung feiert das Architekturbüro Graft
Beim Erzählwettbewerb ist eine Reise zu gewinnen
DIE EMPFEHLUNG Die Ständige Impfkommission am Robert- Koch-Institut empfiehlt: Vom 2. bis 4.
MEHR GELD FÜR DIE BÄDER Die Berliner Bäderbetriebe sollen saniert und das laufende Defizit möglichst ausgeglichen werden. Das kündigte der SPD-Fraktionschef Michael Müller gestern am Rand der SPD-Klausur in Rostock an.
Die Brandenburger CDU ist nach Einschätzung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) „tief gespalten“. Er hoffe, dass der neue Parteichef Ulrich Junghanns die Risse in der Partei kitten könne, sagte Platzeck am späten Sonnabend in Potsdam.