zum Hauptinhalt

Im Gerichtsverfahren wegen des Angriffs auf Ermyas M. in Potsdam ist bei einem Verteidiger des Hauptangeklagten und einer Zeitung eine anonyme CD mit dem Titel "Der Täter" eingegangen. Auf ihr behauptet eine Stimme, die Angeklagten seien nicht die Täter.

In Freiburg hat der unfreiwillig scheidende Trainer Volker Finke angekündigt, mit ihm werde ein halbes Dutzend Spieler den Klub verlassen. Die Fan-Aktion "Pro Finke" kämpft indes weiter für die Ablösung des Vorstands.

Bielefelds Trainer Ernst Middendorp hat nach dem 3:2-Sieg am Samstag gegen Wolfsburg offenbar kräftig gefeiert. Die Polizei traf den Coach in der Nacht völlig fahruntüchtig in seinem Auto an; nun bot Middendorp seinen Rücktritt an.

Es knirscht in der Koalition, die Streitpunkte sind nicht zu übersehen: Krippenplätze, Innere Sicherheit, Mindestlöhne. Unions-Fraktionschef Kauder wies jüngste Vorwürfe der SPD in scharfer Form zurück und hielt den Genossen vor, dem Land zu schaden.

Franziska van Almsick ist keineswegs überrascht über das schlechte Abschneiden der deutschen Schwimmer in Melbourne. Schuld trage der Deutsche Schwimm-Verband, der aus früheren Fehlern nichts gelernt habe.

Der "Live 8"-Macher Bob Geldof hat ein neues Projekt: "Intellectual Live 8 Forum für Afrika". Dabei treffen sich Politiker, Prominente und Akademiker und erörtern das Afrika-Programm der G8-Staaten.

Generalbundesanwältin Monika Harms ermittelt wegen des Mordes an ihrem Vorgänger Siegfried Buback vor 30 Jahren gegen den früheren RAF-Terroristen Stefan Wisniewski. Es handele sich um einen Anfangsverdacht, sagte Harms.

Der ausgeschiedene Präsidentschaftskandidat François Bayrou will keine Wahlempfehlung für das Stechen zwischen Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal abgeben. Er selbst will am 6. Mai einen leeren Wahlzettel abgeben.

Alan Ball, der mit England den bisher einzigen Weltmeistertitel im Jahr 1966 gewonnen hat, ist tot. Insgesamt absolvierte der quirlige Spieler 72 Länderspiele für sein Heimatland.

Ein höherer Intelligenzquotient ist nicht automatisch ein Türöffner für materiellen Reichtum. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Untersuchung, in deren Rahmen seit 1979 mehr als 7400 US-Bürger regelmäßig befragt wurden.

Meister Miami Heat hat in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA auch das zweite Play-Off-Spiel verloren. Am Dienstagabend unterlag der Titelverteidiger in der Serie "Best of Seven" bei den Chicago Bulls mit 89:107.

Die Idee von „Schule ohne Rassismus“ wurde anlässlich des Erstarkens rechtsradikaler Parteien 1988 von SchülerInnen und JugendarbeiterInnen in Belgien entwickelt. Sie wollten auf diese Weise aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion und Mitglied im Baubeirat zum Landtagsneubau, Wieland Niekisch, hat „dringend“ ein „professionelles Baustellenmanagement“ auf dem Alten Markt gefordert. Dies sehe auch der Landtagsbeschluss vom 20.

Tempelhof: Bundesfinanzminister hält den Weiterbetrieb für machbar. Fachleute sehen rechtliche Risiken

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Für den Förderverein Berliner Schloss ist die Aufbauentscheidung, die Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) verkündete, ein „Signal“ für die Spendensammlung. Es sei eine „große Herausforderung, Wort zu halten“, sagte Geschäftsführer Wilhelm von Boddien.

Der Spielausschuss des Fußball-Landesverbandes Brandenburg hat auf seiner Beratung am Freitag, 20. April, in Caputh beschlossen, ab dem Spieljahr 2007/2008 wieder den Landespokal in alter Form auszutragen.

Till Sailers Buch mit autobiographischen Texten

Von Klaus Büstrin

Drei Produktionen der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ waren beim Studio Hamburg Nachwuchspreis erfolgreich. Der Preis „Bestes Drehbuch“ ging an die Autoren Anna und Dietrich Brüggemann für „Neun Szenen“ – ein Experiment in neun ungeschnittenen Szenen und nur wenigen Kameraperspektiven.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })