zum Hauptinhalt

Drei Wochen sind nach dem Mord an der 13-jährigen Mirjam im südbadischen Auggen vergangen. Mehr als 70 Speichelproben wurden ausgewertet. Nun spricht die Polizei von einer "heißen Spur" zum Täter.

Der scheidende französische Präsident Jacques Chirac ist bei seiner letzten Kabinettssitzung mit anhaltendem Applaus der Regierungsmitglieder verabschiedet worden.

Nach dem Verschwinden der kleinen Maddie sind in Großbritannien heftige Vorwürfe erhoben worden. Ein britischer Kinderschutzverein schickt Experten nach Portugal - auch britische Polizisten sind im Einsatz.

Hape Kerkelings Engagement für HIV-infizierte Menschen wird von der "Bild"-Zeitung mit dem "Osgar" gewürdigt. Der Preis wird alljährlich für besonderes soziales Engagement überreicht.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat die Verurteilung des bosnischen Serben Vidoje Blagojevic wegen Völkermords aufgehoben. Das Urteil wurde von 18 Jahren auf 15 Jahre Haft reduziert.

Die meisten deutschen Aktien haben sich freundlich gezeigt. Händler verwiesen insbesondere auf positive Vorgaben aus Übersee, die neben zahlreichen Bilanzen für gute Stimmung sorgten.

Sie siegt bei den German Open und wehrt sich gegen Vorwürfe: Warum Martina Müller nicht für Deutschland spielt

Von Frank Bachner

Hertha BSC gibt Genussscheine aus und erhält dafür 25 Millionen Euro. Was bringt dieser ungewöhnliche Deal?

Von Michael Rosentritt

Begleitet von Warnstreiks ist die Urabstimmung über einen Streik bei der Telekom beendet. Laut Verdi ist der Arbeitskampf so gut wie beschlossen. Überraschende Schützenhilfe erhielt derweil Telekom-Chef Obermann von Wettbewerbern.

Ein amerikanischer Bergwanderer ist in Neuseeland mit seiner Seilschaft 400 Meter tief abgestürzt und anschließend die ganze Nacht durch gefährliches Gletscherterrain gelaufen, um Rettung zu holen.

Schon ab dem kommendem Jahr wird die Nettoneuverschuldung der Hauptstadt voraussichtlich bei Null liegen. Berlin könne durch Steuermehreinnahmen sogar mit einem Millionenplus rechnen, so Finanzsenator Sarrazin.

Mit Blick auf den Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm der CDU hat der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler ein Bündnis seiner Partei mit den Grünen gefordert. Brandenburgs Innenminister Schönbohm lobt den "Lernprozess" seiner Partei.

Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin plant möglicherweise seinen Abgang aus der Hauptstadt. Spekulationen, er strebe einen gut dotierten Posten im Bundesbank-Vorstand an, trat er nicht entgegen.

Seit einem Jahr gibt es im Offenen Kunstverein eine weitere Theatergruppe mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren. Nun haben sie unter der Leitung von Karin Rehbock ihr erstes Stück mit dem Titel „Im Horizont“ erfunden und geprobt: Es geht auf eine Reise in piratische Gefilde, auf der schwankende Planken bewältigt, Horizonte gefunden, Zeiten übersprungen und schlechte Schulnoten verhindert werden müssen.

Forst - Obwohl die Bauern im Land wegen des lang erwarteten Regens aufatmen – für viele Äcker kommt der Niederschlag zu spät. Besonders im Süden des Landes sind große Teile des Wintergetreides bereits nicht mehr ertragsfähig, wie Egon Rattei vom Landesbauernverband sagt.

Vom ersten Schuljahr an betreuten die Ofenmaurer aus dem Walzwerk Kirchmöser Dirk Waldens Klasse. Oft gesehen haben sich die Arbeiter und die Schüler jedoch nicht: „Unsere Patenbrigade musste in vier Schichten arbeiten, hatte wenig Zeit.

Zwei Kooperationsverträge hat die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, unlängst von einer Reise nach Israel mitgebracht. Kooperationen wurden mit dem Hebrew Union College und der Universität Haifa beschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })