Zwei Tagesspiegel-Autorinnen laden heute und morgen zu Lesungen: Pascale Hugues liest diesen Mittwoch in der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf aus ihrem Buch „In den Vorgärten blüht Voltaire“, am morgigen Donnerstag stellt Nana Heymann ihr Erstlingswerk „Generation Wickeltasche“ in der Kantine des Berghain in Friedrichshain vor. Pascale Hugues’ gerade erschienenes Buch ist eine Sammlung ihrer Tagesspiegel-Kolumnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2010 – Seite 2
Vor fünf Jahren hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gemeinsam mit Sybille Volkholz das Bürgernetzwerk Bildung gegründet. Der VBKI knüpfte damit an seine Tradition an, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und die Bildung in Berlin zu stärken.

Das Bürgernetzwerk Bildung wurde vor fünf Jahren vom VBKI gegründet. Es war eine Reaktion darauf, dass die Schülerleistungsvergleiche den Berliner Schulen kein gutes Zeugnis ausstellten.
„Es gibt kleine Kinder, die können keine einmal 20 Minuten ruhig sitzen“, sagt Dorothee Eingelhard. Sie muss es wissen, denn sie koordiniert für den VBKI den Einsatz von rund 110 Lesepaten in 75 Kitas.
Von weitem zu hören: „Rosamunde, schenk mir dein Herz und dein Ja, Rosamunde, frag doch nicht erst die Mama..
Kaspar Hauser spricht polnisch, wird aber deutsch übertitelt. Das ist eine nette Pointe in dieser Bühnenversion über das Leben des armen Kerls, der fern von menschlichem Kontakt und damit fern jeder Sprache gehalten wurde.
Über Heinrich Schütz’ „Italienische Madrigale“ sagte der Musikhistoriker Alfred Einstein, dass es von ihm „kaum ein kühneres, weniger schulmäßiges, charakteristischeres Werk“ gäbe. Das ließe sich auch von Arnold Schönbergs Chorstück „Dreimal tausend Jahre“ sagen.

Bushido wird am Freitag im Amtsgericht Tiergarten erwartet. Weil er zwei Polizisten beschimpft haben soll, verdonnerte ein Richter ihn zu 18.000 Euro Geldstrafe. Die will der Rapper nicht zahlen.

Angela Merkel hat auf ihrer Reise durch die Golfregion die geplante Ökostadt Masdar-City besichtigt. Den Machern vor Ort kommt der Zuspruch der deutschen Bundeskanzlerin und früherer Umweltministerin gerade Recht.

Sie war eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Nachkriegszeit. Einem Millionenpublikum wurde sie mit ihren Musiksendungen im Fernsehen bekannt. Jetzt ist Anneliese Rothenberger mit 83 Jahren gestorben.
Der Rückzug von Roland Koch wird die CDU weiter verunsichern, die Kanzlerin verliert einen einflussreichen und verlässlichen Mitstreiter. Angesichts der aktuellen Krise des Euros und der Bundesregierung ist dies für die Partei ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Auf ihrem Bahntrip durch China ist unsere Reiseautorin in Suzouh angekommen, dem "Venedig des Ostens". Die Stadt ist Weltkulturerbe.
Das kanadische Musikerkollektiv Broken Social Scene begeistert das Publikum im Kesselhaus. Vorher weiß man nie, was man bekommt, nur das: "It's gonna be a great show."
Polizisten sind am Montagabend dazwischen gegangen, als etwa 60 Personen in der Weddinger Badstraße aggressiv wurden. Dabei wurde ein Beamter von einem Hund gebissen.
Er gilt als einer der profiliertesten, talentiertesten und umstrittensten CDU-Politiker, doch zum Jahresende will sich der hessische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende aus der Politik zurückziehen. Die sei eine "souveräne eigene Entscheidung", sagte der 52-Jährige am Mittag in Wiesbaden, er wolle einen "neuen Lebensabschnitt" beginnen.
Der Wagen des Fußballvereins Tennis Borussia ist beim Karneval der Kulturen angegriffen worden. Die Angreifer sollen laut Augenzeugen aus der Ultra-Szene von Hertha stammen.

Angesichts der mangelnden Fortschritte beim Vorgehen von BP gegen die Ölpest im Golf von Mexiko hat Grünen-Chefin Claudia Roth indirekt zum Boykott der Tankstellen von BP und ihrer deutschen Tochter Aral aufgerufen.
Sie ist die erfolgreichste Singer-Songwriterin Italiens. Carmen Consoli hat geschafft, was den meisten ihrer Landsleute verwehrt bleibt: den Schritt über die Grenzen Italiens hinaus.
Schon wahr: Wenn man in der Politik etwas erreichen will, was einem wichtig ist, muss man – sozusagen als Kollateralaufwand – manches mitmachen, was eigentlich ein Blödsinn ist, was im besten Falle nichts nützt und im schlimmsten Falle wenig schadet. Wie die Politik die Bürger für dumm verkauft.
In dem rund 5000 Einwohner zählenden Städtchen Müncheberg bewährt sich ein ungewöhnliches Konzept
Schon wahr: Wenn man in der Politik etwas erreichen will, was einem wichtig ist, muss man – sozusagen als Kollateralaufwand – manches mitmachen, was eigentlich ein Blödsinn ist, was im besten Falle nichts nützt und im schlimmsten Falle wenig schadet. Ich erinnere mich an einen Landeschef, der mir einmal sagte: „Wenn ich alle Vorschläge meiner Partei abgelehnt hätte, die unsinnig waren, wäre ich schon lange nicht mehr Regierender Bürgermeister.

Industriebau statt Sakralraum: Nach jahrelangem Streit mit linken Besetzern zieht das Künstlerhaus Bethanien um. Am 11. Juni ist Eröffnung in der Kottbusser Straße.
Die wohl wichtigste Entscheidung fiel bereits am Vortag: Der VfL Potsdam erhielt die Lizenz für die bevorstehende Spielzeit in der 2. Handball-Bundesliga Nord ohne Auflagen.
„Woesner Brothers Company“ eröffnete Theaterfrühling in Beelitz / Schweizer Zicke vs Wiener Trottel
THEATER STRAHLDas Schöneberger Jugendtheater spielt seit seiner Gründung 1987 insbesondere für Jugendliche ab zwölf Jahren. Es setzt auf engen Kontakt zum Publikum, bietet Theaterwerkstätten und öffentliche Proben an und kooperiert mit Schulen und Jugendeinrichtungen.
Die Union braucht sich keine Hoffnungen zu machen, vornehmlich die in Nordrhein-Westfalen. Dass Jürgen Rüttgers das Ministerpräsidentenamt beansprucht, weil seine Partei bei der jüngsten Landtagswahl 6000 Stimmen mehr erzielt hat als die SPD – das heißt gar nichts.

In einer alternden Gesellschaft wird gute Pflege immer wichtiger. Doch die muss geprüft werden. Wir haben zwei MDK-Mitarbeiter beim Besuch in einem Berliner Pflegeheim begleitet. Eine Reportage
Wer hätte gedacht, dass Trikots von Zweitligist Hannover Indians oder den nicht mehr existenten Berlin Capitals Auskunft über das Gemeinschaftsgefühl im deutschen Eishockey geben können? Bei dieser Weltmeisterschaft waren die russischen Fans als russische Fans zu erkennen, die schwedischen als schwedische.
Hohe Stirn, runde Nickelbrille, Aktenkoffer: Kemal Kilicdaroglu wirkt so uncharismatisch wie der Finanzbeamte, der er einmal war. Und doch ruhen auf dem 61-Jährigen die Hoffnungen der türkischen Linken.
Die Sender müssen sparen. Wie sie es trotzdem schaffen, spannende Filme mit Stars zu produzieren.
Der Bundespräsident war in Afghanistan - eigentlich, um die deutschen Soldaten aufzumuntern. Am Ende fühlten sich die Beteiligten aber entweder beleidigt oder missverstanden.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Pfingstmontag unter dem Druck eines schwachen Euro und schlechter Nachrichten aus Spanien seine Talfahrt fortgesetzt. Der Leitindex Dax, der bereits in der vergangenen Woche knapp vier Prozent eingebüßt hatte, verlor weitere 0,4 Prozent auf 5805 Punkte.
Am Wochenende musste sich die Polizei erneut mit Mitgliedern der Motorradclubs „Hell’s Angels“ und „Chicanos MC“ befassen, diesmal in Neukölln. Es wurden Waffen beschlagnahmt, Platzverweise ausgesprochen und gegen 15 Rocker Ermittlungsverfahren wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe eingeleitet.
Frühere deutsche Elitesoldaten bereiten sich auf einen Einsatz in Somalia vor
Lange gab es nur wenige und kaum private Bilder von Friedrich Flick. Arte zeigt nun die erste TV-Doku, die sich mit der Unternehmens- und Familiengeschichte der Flicks beschäftigt.
1,2 Millionen lasen die Hetzparolen, sahen die suggestiven Bilder. Der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz hat die Ausstellung „Der ewige Jude“ untersucht.
Weil in den Niederlanden ein Gottesleugner weiter predigen darf, will ein früherer Pastor aus Hamburg jetzt rehabilitiert werden. Der predigte schon in den 70er Jahren, dass es Gott nicht gibt.
Jockey Pietsch feiert in Hoppegarten einen Triumph
Ein frühpensionierter Berliner Polizist kam mit der "vielen freien Zeit" nicht klar und überfiel einen Supermarkt. Nicht erst dieser Fall wirft die Frage auf, warum viele Staatsdiener vorzeitig in den Ruhestand gehen - manche schon mit 30 Jahren.
Bildungspolitiker empört über Bafög-Pläne
Die Länder Berlin und Brandenburg streben eine Lockerung der Residenzpflicht an / Gutachter: keine grundsätzlichen Probleme
Während der Diskussion um die Verlängerung der A 100 sind in der Berliner Koalition schon mehrere Kehrtwenden gemacht worden. Dem Nein zum Autobahnbau auf einem SPD-Parteitag vergangenes Jahr folgte vor einigen Tagen ein mehrheitliches Ja der Fraktion.
Sie sind die Band, die Töchter, Mütter und Großmütter gleichermaßen entzückt: Wenn The Baseballs aktuelle Charthits im 50er-Jahre-Duktus runterrocken, fällt es schwer, sich dem Charme der drei Mittzwanziger zu entziehen. So schlicht ihr Coverkonzept zunächst erscheint, so raffiniert kommt es doch in seiner Umsetzung daher: Da wird nicht bloß ein Stil übergestülpt, da wird Rockabilly gelebt, erklingt Handgemachtes vom Feinsten, ist der Geist von Jerry Lee Lewis allgegenwärtig.
ALLES ÜBER SOMMERBLUMEN Die Gärtnerei des Schlossparks Charlottenburg zieht u.a.
Kinder fragten Prominente, wie sie den 9. November 1989 verbrachten. Die Grunewald-Schule zeigt die Briefe in einer Ausstellung

Erneut riegelt ein Anrainer am Groß Glienicker See den Uferweg ab. Diesmal mit einer Absperrung, die einst die Mauer sicherte.

Heißer Punk und Ska mit Trashtucada aus Spanien

Nach der erfolgreichsten Eishockey-WM seit 57 Jahren lässt Bundestrainer Uwe Krupp seine Zukunft offen. Obwohl ihn Spieler und Verband gerne halten würden, ist sich Krupp nicht sicher, ob er sich das noch antun soll.