zum Hauptinhalt

Hätte Batman jemals Lust, einen draufzumachen, käme er sicherlich nach Berlin-Tempelhof. Dort steht am Mariendorfer Damm das Ullsteinhaus, und bei der richtigen Beleuchtung sieht es aus wie ein Gebäude aus Gotham City.

Von Verena Friederike Hasel

Babelsberg - Das neue Konzept der Babelsberger Livenacht unter dem Motto „14482 Live“ ist nach Ansicht der Organisatoren aufgegangen. Mehrere 100 Besucher nutzten am Samstagnachmittag die Gelegenheit, das Kinder- und Familienfest am Weber- und am Plantagenplatz zu besuchen.

Sieht man es von der rein praktischen Seite, kann man dem Groß Glienicker Johann Huber – abgesehen von der Sperrung seines Grundstücks selbst – kaum einen Vorwurf machen. Er hat schlicht einen Zaun aufgestellt und er ist damit nicht der Erste.

Von Peer Straube

München - Es wären historische Bilder: Ein tschechischer Regierungschef, der dem bayerischen Ministerpräsidenten in Prag die Hand schüttelt. 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind die bayerisch-tschechischen Beziehungen durch den Streit über die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg weiter belastet.

In einer Bar auf dem Meeresgrund hocken lauter Berühmtheiten der Weltliteratur in regen Gesprächen beisammen. Es ist dies eine der Bars von Atlantis, in die der Erzähler im Traum abgetaucht ist, das Bild eines Unterwassermuseums, ein Gedicht, welches als Flaschenpost später von einem Leser zufällig gefunden wird und seine Wirkung entfalten kann.

Der Insider-Tipp für Familien in Eiche und Golm von Bianca Herrendörfer-Bort: Es gibt schöne Spielplätze in Eiche, aber der schönste befindet sich in Golm. Empfehlenswert ist der neue Bürgertreff auf dem Gelände der Oberlin-Kindertagesstätte Eiche.

Berlin - Mehr als 10 000 Menschen haben das Angebot der zehnten „Nacht der offenen Kirchen“ in Berlin und Brandenburg genutzt. Von Sonntagabend an wurden mehr als 100 Gotteshäuser geöffnet, wie eine Sprecherin des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg am Montag bilanzierte.

Heute: Felix Schumann, 9Schule: InnenstadtWohnort: EicheWas gefällt Dir an dem Stadtteil besonders gut?Dass wir hier so gut Rad fahren können.

Er gilt als einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Welt - und ist hierzulande dennoch wenig bekannt. Nun will er die insolvente Warenhauskette Karstadt kaufen. Wer ist Nicolas Berggruen?

Von Christoph Stollowsky

Diego Militos Tore bescheren Inter das Triple – nun könnte er José Mourinho zu Real Madrid folgen

Von Sven Goldmann

Berlin - Als wichtiges Instrument im Kampf gegen den internationalen Terrorismus wurde sie gepriesen, doch bisher hat das Bundeskriminalamt (BKA) keine einzige Online-Durchsuchung durchgeführt. Seit Inkrafttreten des Gesetzes Anfang 2009 hat die Behörde das umstrittene Werkzeug nicht genutzt, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervorgeht, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Cordula Eubel

Gross Glienicke - In Groß Glienicke kochen die Emotionen hoch: Erneut hat ein Seeanrainer den Uferweg abgeriegelt – mit einem Metallzaun, der einst die Berliner Mauer sicherte. Der Zaun steht dort, wo früher die deutsch-deutsche Grenze verlief.

Von Sabine Schicketanz

Düsseldorf - Im Koalitionspoker nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen hat SPD-Landeschefin Hannelore Kraft der CDU indirekt mit Neuwahlen gedroht. „An Neuwahlen denke ich jetzt nicht.

Wir müssen draußen bleiben. Für die Fans in Eppan ist es gar nicht so leicht, deutsche Nationalspieler zu erspähen.Foto: dpa

In Südtirol schottet sich das Nationalteam ab – die Fans stehen vor einem 2,50 Meter hohen Zaun

Von André Görke

Für die insolvente Kaufhauskette Karstadt ergeben sich neue Perspektiven. Nachdem Ende der vergangenen Woche der Investor Nicolas Berggruen ein Angebot abgegeben hatte, konkretisierte sich am Montag auch das Interesse des Immobilienkonsortiums Highstreet.

Von Alfons Frese

Mittwoch. Londons junges Songwritertalent Kate Nash, mit der das deutsche Pop-Fräulein Lena gern verglichen wird, tritt im Astra-Kulturhaus auf.

Nach dem Theatergipfel: Was hat die Krise auf der Bühne verloren? Und wo bleiben die Menschen? Wenn Theater keine Menschenkunst mehr ist, sondern ein Kaninchenstall, hat es sich selbst aufgegeben.

Von Rüdiger Schaper
Barrikaden für den Boss. Viele Menschen halten Coke für einen Wohltäter.

In Jamaikas Hauptstadt Kingston wird gekämpft – gegen die Auslieferung von Drogenboss Coke. Bei schweren Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Gangstern wurden am Wochenende mindestens zwei Polizisten getötet und sechs weitere verletzt.

Er fliegt und fliegt und fliegt. Aber ob Tim Wiese seine Trainingsleistungen auch aufs Spiel der Nationalmannschaft übertragen darf, ist immer noch ungewiss.

Im Kampf um die Nummer eins muss Tim Wiese wohl Manuel Neuer und Hans-Jörg Butt den Vortritt lassen. Ihm fehlen prominente Fürsprecher.

Von Michael Rosentritt
Einer fehlt. Ohne die Champions-League-Trophäe wirken Meisterschale und DFB-Pokal etwas verloren auf dem Rathausbalkon.

Die Fans in München bejubeln den FC Bayern nach der Finalniederlage – und während Ribéry sein Bleiben verkündet, könnte Demichelis bald gehen.

Von Helmut Schümann
Doppelte Funktion, doppelter Ärger. Parteifreunde von Guido Westerwelle werfen die Frage auf, ob der unbedingt Minister und Parteichef zugleich bleiben muss.

Die FDP im Stimmungstief: Es gibt Streit über Themen, Strategien – und Fehler des Vorsitzenden Guido Westerwelle.

Von
  • Sabine Beikler
  • Cordula Eubel

Es ist verstörend ruhig in den USA. Das Land erlebt die womöglich folgenreichste Umweltkatastrophe seiner Geschichte. Aber von einem Aufbäumen ist wenig zu sehen, nicht in der Politik und schon gar nicht in der Gesellschaft.

Von Christoph von Marschall

Bianca Herrendörfer-Bort und ihr Mann Peter Bort aus Eiche kämpfen um eine gute Förderung für ihre Tochter Elia, die mit Down-Syndrom zur Welt kam. Einblicke in ein freudvolles Familienleben

Von Guido Berg
Die Unwetter am Pfingstmontag zerstörten die Klosterkirche von Mühlberg an der Elbe. Eine Windhose hat den Kirchturm abgerissen und im Ort zahlreiche Dächer abgedeckt und Autos zerstört.

Unwetter haben am Pfingstmontag in Teilen Ostdeutschlands schwere Schäden angerichtet. In Mühlberg machte sich am Dienstag der brandenburgische Innenminister ein Bild von der Lage: In der Stadt sind rund 80 Prozent der Häuser beschädigt.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })