zum Hauptinhalt

Nachdem gestern die Kreisliga den Auftakt zu den Hallenbestenermittlungen des Fußballkreises Havelland-Mitte vollzog, steigt bereits heute in der Potsdamer Sporthalle Heinrich-Mann-Allee das nächste Turnier. Die 2.

Der Tierschutzverein Potsdam (TSV) hat das Votum des Hauptausschusses zum Tierheimstandort begrüßt und sich ebenfalls für das ehemalige Sago-Gelände in der Michendorfer Chaussee ausgesprochen. Das Areal sei „mit großem Abstand der beste Ort für das Potsdamer Tierheim“, sagte TSV-Chef Niklas Wanke.

Ein Einbrecher steigt in ein Fenster ein. Wer sein Eigentum sichert, kann diese Art der Kriminalität eindämmen - doch auch die Polizei will wieder mehr Zivilfahnder auf Einbrecher ansetzen.

Statt noch mehr Polizisten zu fordern, sollten Politiker wie Frank Henkel lieber an den gesunden Menschenverstand appellieren. Denn Delikten wie Einbruch oder Diebstahl kann man vorbeugen.

Von Lars von Törne

Laut einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland verschenkten 32, 5 Prozent der Bundesbürger Bücher zu Weihnachten, abgeschlagen auf den Plätzen landeten Parfum (20 Prozent), Spielzeug (18,1 Prozent) und Gutscheine (17, 6 Prozent) - da können die Apples, Amazons und Weltbilds noch so sehr mit ihren E-Book- und E-Reader-Umsatzzuwächsen prahlen.

Von Gerrit Bartels

Seit März ist Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, nach Joachim Gauck und Marianne Birthler der Dritte in diesem Amt. Der 58-Jährige gehörte als SED-Gegner und Bürgerrechtler zur Opposition, 1983 wurde er gewaltsam aus der DDR ausgebürgert und arbeitete seitdem als Journalist.

Der Dax hat am Dienstag einen extrem ruhigen Handel mit einem moderaten Plus beendet. Zum Schluss stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 5890 Punkten.

Zu seinem 60. Geburtstaggründete Werner Otto die nach ihm benannte Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung in Hamburg.

In einer Langen Radionacht im Deutschlandfunk geht es um die Wunder einer Lampe, im Feature "Härte 10" erzählen Regina Kusch und Andreas Beckmann vom Diamantenfieber.

Von Tom Peuckert
Am Fischgrund für Metaphern. Der britische Wolkenforscher Pretor-Pinney beobachtet neuerdings die Meeresoberfläche. Foto: dpa

Über die wellenförmige Beschaffenheit unserer Welt: Der britische Wissenschaftler und Gründer der Gesellschaft der Wolkenbeobachter Gavin Pretor-Pinney erkundet ein wässrig-philosophisches Phänomen.

Von Dennis Grabowsky
Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei beim Brand im Georg-von-Rauch-Haus nicht von einer politisch motivierten Tat aus.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei nicht von einer politisch motivierten Tat aus. In diesem Jahr hatte es mehrfach Angriffe auf bekannte Treffs der linken Szene gegeben.

Von Hannes Heine

In Jordanien entsteht ein internationales Zentrum für Materialforschung. Dazu gehört ein Teilchenbeschleuniger aus Berlin. In dem Zentrum arbeiten Länder zusammen, die sonst kaum miteinander reden: die Türkei, Israel, Ägypten und der Iran.

Die Sätze, die autoritäre Machthaber sprechen, während ihnen die Macht langsam entgleitet, sind überall gleich: Es gibt kein Problem, die anderen sind schuld, das löse ich allein. Bisher kamen diese Sätze aus Syrien, wo Präsident Assads Machtverlust mit einer so unerbittlichen Dynamik voranschreitet, dass er vermutlich schon jetzt unumkehrbar ist.

Aus der Statistik der Kriminalpolizei für die Zeit von Januar bis Oktober 2011 lassen sich unter anderem folgende Entwicklungen ablesen: Raubtaten: Die Zunahme ist mit 2,2 Prozent gering. Laut Polizei hängt das mit dem starken Rückgang um 25 Prozent bei den Gewalttaten durch Jugendgruppen zusammen.

Am Sonnabend ist es wieder so weit. Dank Pyrotechnik leuchtet und funkelt es tausendfach am Himmel.

Von Thomas de Padova

Dick, aber nicht doof: Eine Arte-Doku zeigt, wie das Komiker-Duo lebte, liebte und litt. Zu sehen sind bisher unveröffentliche Filmausschnitte, Experten kommen zu Wort und äußern sich auch zur homosexuellen Neigung, die den beiden Männern nachgesagt wurde.

Von Thilo Wydra
Adler können wieder Fliegen: Skispringer Richard Freitag lauert auf den ersten deutschen Tour-Sieg seit zehn Jahren.

Seit Sven Hannawalds Vierfachsieg vor zehn Jahren gewann kein Deutscher mehr ein Springen bei der Tour. Doch wenn es am Freitag in Oberstdorf wieder losgeht, könnten zwei Deutsche diesmal den Österreichern gefährlich werden.

Von Benedikt Voigt
Große Duelle. Schon in den Siebzigerjahren galt das Spiel FC Barcelona gegen Real Madrid als „Clasico“ des spanischen Fußballs – auch wegen der politischen Komponente unter Diktator Francisco Franco. Hier kickt Paul Breitner (l.) gegen Barcas Johan Cryuff.

Nur ihren größten Stolz konnte der Diktator den Katalanen nicht verbieten: den FC Barcelona. Der erste Sieg des FC Barcelona gegen Real Madrid nach Francos Tod war ein Sieg für eine ganze Region.

Von Sebastian Stier
Michael Brauns Posten als Justizsenator muss nun neu besetzt werden.

Ein paar Tage wird es in Berlin schon noch ohne Justizsenator gehen. Doch einfach wird die Personalsuche in Berlin nicht: Wer einen Ruf zu verlieren hat, will nicht unbedingt Senator werden.

Von Werner van Bebber

SurfpoetenDie Besetzung der Surfpoeten hat sich stark gewandelt. Grund, um wieder einmal vorbeizuschauen, wenn Tube und Co vortragen.

Die Biologie wird zur Technologie. Und diese Technologie kann jede Ideologie für sich nutzen

Forscher haben ein tödliches Virus erschaffen – sie sollten ihr Wissen mit der Welt teilen. In der Praxis ist das Supervirus als Waffe allerdings kaum geeignet.

Von Kai Kupferschmidt

Bis zu dreißig Minuten mehr Trinkspaß, verspricht eine Miniheizplatte für Kaffeetassen. Im Test fällt sie allerdings durch.

Von Moritz Honert

Völlig losgelöst: Eine Bilanz der digitalen Kinotechnik 2011, mit Ausblick auf die Leinwandspektakel des nächsten Jahres, von "The Amazing Spider-Man" bis zu Martin Scorseses "Hugo Cabret".

Von Sabine Horst
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })