zum Hauptinhalt

Neben Zahnpasta und -bürsten bekommt jedes Kind nach der Behandlung auch ein kleines Geschenk als Andenken. Meistens sind das Bälle, Ringe, Anhänger, Haarklammern oder ähnliches.

Das Ehepaar Fluhr- Araújo (rechts) teilt seine Wohnung mit acht Teilnehmern des Taizé-Treffens, die mit dem Bus aus Portugal angereist sind.

Eine Charlottenburger Familie hat acht Teilnehmer des christlichen Jugendtreffens aufgenommen. Insgesamt hatte sie 16 Schlafplätze angeboten. Könnte sein, dass es in den nächsten Tagen noch etwas enger wird.

Von Claudia Keller
Der Euro wird zehn Jahre alt: anlässlich des Jubiläums wird um seine Existenz gerungen.

Nach zehn Jahren Euro zeigen sich die Gründungsfehler der Gemeinschaftswährung. Aber die Eskalation im Krisenjahr 2011 hat auch gezeigt, dass der Euro ohne gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht funktioniert. Mehr Zusammenarbeit in Europa ist die Konsequenz.

Von Alfons Frese
Stiller Protest. Mitglieder der syrischen Gemeinde haben am Mittwoch an der syrischen Botschaft in Tiergarten Blumen abgelegt, um an die Toten des Bombenanschlags in Damaskus zu erinnern.

Der syrischstämmige Politiker Ahma behauptet, von Agenten überfallen worden zu sein. Westerwelle berief deswegen den syrischen Botschafter zum Gespräch ins Auswärtige Amt. Die Geheimdienste anderer Ländern fallen in der Stadt öfter auf.

Von Hannes Heine
Pure Pracht. Warum Pfauen sich aufwändig schmücken – diese Frage beschäftigt Biologen seit Darwin. Foto: picture-alliance/dpa

Ein Zoologe kann erklären, warum Vögel prächtiges Gefieder und Hirsche sperrige Geweihe besitzen.

Von Frank Ufen
Teure Uni. Bis zu 15 600 Euro kostet das Studium in Schweden (hier Studierende in der Uni Uppsala).

Als erstes Land in Skandinavien hat in diesem Jahr Schweden Studiengebühren eingeführt: Nicht-Europäer müssen bis zu 15 6000 Euro zahlen. Viele Bewerber haben daraufhin ihren Studienplatz nicht angenommen.

Von Tilmann Warnecke
Große Erzählungen. Altägyptische Literatur wurde von Schreibern vervielfältigt und dem nicht schriftkundigen Volk vorgetragen. Im Bild ein Grabrelief aus der Zeit des Alten Reiches.

Königsdisziplin der Ägyptologie: Ein Heidelberger Forscher entschlüsselt frühe Literatur vom Nil. Diese war zwar wenig hochstehend, dafür aber so unterhaltsam, dass man sie auch für heutige Leser umsetzen könnte.

Von Michael Zick

Sido kann auch Kino: Özgür Yildirims Komödie „Blutzbrüdaz“ erzählt von einer Rapper-Freundschaft, mit Sido und B-Tight in den Hauptrollen.

Von Nadine Lange

Fast im Wochenrhythmus werden in Berlin neue Filmreihen geboren. Ganz jung ist das im Lichtblick eingerichtete „FILMgourmand“, das sich als französische Reihe „mit dem Sahnehäubchen“ anpreist.

Von Silvia Hallensleben

Geplatzte Kooperation mit Gazprom lässt Anleger kaltKurz vor Weihnachten erreichten RWE-Aktionäre schlechte Nachrichten: Der Versorger muss die Hoffnungen auf eine Kraftwerksehe mit dem russischen Gazprom-Konzern aufgeben. Gazprom und RWE wollten gemeinsam Kraftwerke in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden bauen und betreiben.

Bauen für nervöse Zeiten: Walter Gropius’ „Stadtkrone“ für Halle – eine Ausstellung in Berlin.

Von Bernhard Schulz
A.F.Th. van der Heijden.

Ein so kurzes, schönes Leben darf nicht einfach ins Vergessen absinken: Der niederländische Schriftsteller A. F. Th. van der Heijden erinnert sich mit „Tonio“ an seinen tödlich verunglückten Sohn. Das Buch ist Liebeserklärung und Totenklage zugleich.

Von Gerrit Bartels

Drei Geschichten erzählt „Und dann der Regen“: die Ausrottung der karibischen Ureinwohner, die chaotischen Filmarbeiten zu diesem Thema und die Rebellion der heutigen Bolivianer gegen ihre Ausbeutung.

Von Philipp Lichterbeck
Ein Tritt, ein Knick. Und nun? Die Tür zu Hitlers Fach hat eine Delle und wird in diesen Tagen wohl repariert. Besucher sind irritiert: Muss der überhaupt hier unten „geehrt“ werden?

Ein Kunstwerk im Reichstagsgebäude erinnert an ehemalige Abgeordnete. Nun wurde die Gedenkbox des NS-Diktators beschädigt. Muss man die wirklich reparieren? Diskutieren Sie mit, liebe Leserin, lieber Leser!

Von Gerd Nowakowski

Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, alte Gewohnheiten wechseln mit neuen Vorsätzen, das alte Jahr weicht einem neuen.

Von Christian Schröder
Alubox im Reichstagskeller.

Ein Kunstwerk im Reichstag erinnert an ehemalige Abgeordnete. Nun wurde die Gedenkbox des NS-Diktators beschädigt. Muss man die wirklich reparieren?

Von Gerd Nowakowski

Wer anreist: 30 000 Jugendliche werden zum 34. europäischen Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé erwartet, das von heute an bis zum 1.

Von Benjamin Lassiwe