
Bei Bonitaperla können Kunden nicht nur Perlen kaufen - sondern noch vor Ort daraus Armbänder und Ketten basteln.
Bei Bonitaperla können Kunden nicht nur Perlen kaufen - sondern noch vor Ort daraus Armbänder und Ketten basteln.
EZB-Direktor Jörg Asmussen und Grünen-Politiker Sven Giegold streiten über das europäische Krisenmanagement und die Rolle der Notenbank.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht noch keine Trendwende in der Krise, der Leitzins bleibt bei 0,75 Prozent – das treibt den Euro.
Der Braukonzern hat im Streit um Pfand-Tricksereien eine Niederlage vor Gericht erlitten. Er muss jetzt der Umwelthilfe die Abmahnkosten erstatten.
Erst drückte er seinem Opfer Mund und Nase zu, dann schlug ihm mit der Faust ins Gesicht: Schwer verletzt ließ ein Räuber in Neuruppin eine Frau zurück, jetzt ist er auf der Flucht.
Nach "Wanderhure" und "Die Tore der Welt": Sat 1 hat mit Kate Mosses Roman „Das verlorene Labyrinth“ ein weiteres Mittelalterdrama verfilmt.
Viele Männer gehen erst im Notfall zum Arzt. In seinem Fall hieß die Diagnose: Chlamydien. Und die kriegt man nur durch Sex. Die Geschichte von einem, der seiner Freundin viel zu erklären hatte.
Bisher galt Lula als unantastbar, sogar über eine erneute Präsidentschaftskandidatur wird spekuliert. Doch jetzt könnten gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Untersuchungen eingeleitet werden. Wusste er vom Stimmenkauf seiner Partei im Parlament?
Marketing-Stratege Henner Ziegfeld spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Chancen für ein Eishockey-Freiluftspiel im Berliner Olympiastadion.
Wenn am Freitag die 23. Handball-WM beginnt, wird am Ende mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ein Team aus Europa den Titel gewinnen. Dabei würde der Weltverband zu gerne neue Märkte erobern.
Am Freitag beginnt in Spanien die Handball-WM. Frankreich, Dänemark und der Gastgeber gelten als stärkste Teams – die Deutschen spielen wohl nur eine Nebenrolle.
Halb trotzig, halb rotzig tritt Klaus Wowereit nach dem erneuten BER-Debakel im Berliner Abgeordnetenhaus auf. Die Stimmung in der Stadt trifft er damit nicht mehr.
Mindestens ein Drittel der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen wird genutzt, um die Mägen von Schweinen, Rindern und Hühnern vor allem in den Industrieländern zu füllen. Der Skandal muss ein Ende haben.
Deutschland produziert – auch nach dem Abschalten von acht Kernkraftwerken – zu viel, nicht zu wenig Strom. Insbesondere die Schwerindustrie jammert zu Unrecht über eine Explosion der Energiekosten.
Ihr Werk ist berühmter geworden als sie selbst: Kristina Böttrich-Merdjanowa hat den „Tatort“-Vorspann entworfen. Jetzt ist die Grafikerin im Alter von 79 Jahren gestorben.
Eins steht beim Thema Schulessen fest: Die Finanzierung einer besseren Schulverköstigung ist weiterhin offen. Auch eine soziale Staffelung ist noch nicht vom Tisch.
Ungeachtet gigantischer Schulden pumpt Japan frisches Geld in Infrastrukturprojekte. Für die einen greift Regierungschef Abe in die ökonomische Mottenkiste - andere hoffen auf Strukturreformen.
Im vergangenen Jahr ging es turbulent zu im Schloss Bellevue: Damals war Christian Wulff noch Bundespräsident. Beim Neuen, Joachim Gauck, ging es in diesem Jahr wesentlich ruhiger zu. Was auch an seiner Lebensgefährtin liegt.
Flughäfen bauen, Weisheitszähne ziehen, Anzüge schneidern - Es gibt Bereiche im Leben, die vertrauen wir "Profis" an. Für alles andere gibt es "Penner", findet Kolumnist Matthias Kalle.
Als Arbeitnehmervertreter lebte Bertin Eichler bei Thyssen-Krupp nicht schlecht: Der Konzern bezahlte ihm offenbar Luxusreisen. Nun findet Eichler selbst das nicht mehr richtig - und zieht die Konsequenzen.
Der Winter kehrt zurück: Das graue und trübe Wetter der letzten Tage wechselt sich zum Wochenende mit Schnee und eisiger Kälte ab. Wie in Berlin haben manche Regionen seit Neujahr kaum Sonne gesehen.
Statt vorwärts mit Peer Steinbrück geht es für die SPD gerade eher rückwärts. Neue Umfragezahlen sind desaströs. Doch die SPD hält zu ihm, sie will mit Themen wie einer Mietpreisbremse wieder nach vorn kommen. Und sie erinnert an den Zustand der schwarz-gelben Koalition.
Die Linke stellt sich für die Bundestagswahl auf – auch als potenzielle Partnerin für Rot-Grün. Sahra Wagenknecht soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Flughäfen bauen, Weisheitszähne ziehen, Anzüge schneidern - Es gibt Bereiche im Leben, die vertrauen wir "Profis" an. Für alles andere gibt es "Penner", findet Kolumnist Matthias Kalle.
Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.
Ein spektakulärer Prozess um Auftragsmorde spaltet in diesen Tagen Bulgarien. Für weiteren Zündstoff sorgt die Benennung eines umstrittenen Generalstaatsanwaltes. Kritiker sprechen vom "Ende der Illusion vom Rechtsstaat".
Deutschland hat die Verpflichtung, Israel keinen Schaden zuzufügen, sagt unser Autor, der Direktor für Internationale Beziehungen am Simon-Wiesenthal-Zentrum in Paris. Er verteidigt die Entscheidung, Jakob Augstein auf die Antisemitismus-Liste zu setzen, und entwirft einen Zehn-Punkte-Kodex für Journalisten.
Er hatte die Welt bereist und wurde Tankwart in der Kantstraße. Aber das konnte ja nicht alles sein. So wurde aus Lothar Krüger der Zauberer Rasmus Boatus – ein echter Magier.
Erstmals spricht Sigmar Gabriel ausführlich über seinen Vater, einem überzeugten Nationalsozialisten. Als er von der Vergangenheit seines Vaters erfuhr, empfand er "unbändigen Zorn".
Es wäre schön, wenn in der Debatte um mögliche Zypern-Hilfen nun endlich die Auseinandersetzung damit beginnt, welche Interessen mit der Euro-Rettung eigentlich bedient werden, meint unser Autor Harald Schumann.
Wolfsburg-Coach Köstner trauert dem Profijob in der Bundesliga nach. Trotzdem ist er auch bei den Nachwuchsspielern mit Herzblut dabei.
Die geplante neue EU-Datenschutzverordnung soll Internetnutzern eine größere Kontrolle über die Daten geben, die sie Konzernen wie Google oder Facebook anvertrauen. Jetzt berät das EU-Parlament über die neue Verordnung.
Bei Bombenanschlägen in Pakistan sind am Donnerstag mindestens 82 Menschen getötet worden, mehr als 120 Menschen seien verletzt worden. Eine sunnitische Extremistengruppe bekennt sich zu den Anschlägen.
Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?
Gerade erst haben die Friedensverhandlungen zwischen dem türkischen Staat und der PKK begonnen, da werden sie von einem Mord an kurdischen Aktivistinnen in Paris gefährdet. So ein Sabotageakt ist sowohl von türkischen als auch von kurdischen Hardlinern denkbar.
Chinas Ein-Kind-Politik hat spürbare Folgen für das Verhalten der Landeskinder. Das zeigt eine Untersuchung mit 400 jungen Chinesen. Auf Europa lassen sich die Ergebnisse nur bedingt übertragen.
Die Abholung abgeschmückter Weihnachtsbäume in Berlin läuft bereits. Hier eine Übersicht der noch ausstehenden Termine: Charlottenburg: 14.
Oh Schreck, oh Splitt: Die Lange Nacht der Museen ist von Januar auf März verschoben worden, weil Splitt die Böden zerkratzt. Das Granulat gehört zum Winter – aber ausgerechnet die, die es wegräumen müssen, stört es kaum.
Der scheidende Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD), soll Nachfolger des verstorbenen Peter Struck als Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung werden.
Anders als früher entsorgt die BSR die Tannen nicht mehr in Berlin. Stattdessen werden sie per Lkw nach Sachsen gebracht. Außerdem muss die BSR dafür zahlen, während sie früher sogar Geld für das Holz bekam.
Zypern muss die europäischen Regeln gegen Geldwäsche umsetzen – diese Forderung wird im Bundestag immer lauter. Bei den Banken des EU-Landes sollen Russen Milliarden Dollar deponiert haben. Auch Geld aus einem riesigen russischen Steuerbetrug tauchte auf der Insel auf.
In einem Schöneberger Hausflur ist ein Kinderwagen von Unbekannten angezündet worden - Bewohner löschten den Brand. Es ist die zweite Nacht in dieser Woche, in der Kinderwägen das Opfer von Brandstiftern werden.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat einen Nachfolger für Henryk M. Broder gefunden. Künftig wird der Journalist Hajo Schumacher am Freitagmorgen um kurz nach acht Uhr zu hören sein.
Im Schnitt werden für jeden Deutschen fast 1100 Tiere geschlachtet – zu viel, finden Umweltschützer. Der "Fleischatlas" soll die Verbraucher aufklären.
In der Nacht zum Freitag haben zwei Unbekannte Molotow-Cocktails gegen die ehemalige türkische Botschaft in Berlin-Mitte geschleudert. Die Polizei vermutet ein politisches Motiv hinter dem Anschlag.
Wieder eine Schießerei an einer US-Schule mit Verletzten aber ohne Tote. Durch das beherzte Eingreifen eines Lehrers konnte Schlimmeres verhindert werden. Der 16-jährige Schütze ergab sich.
Am Mittwoch fand das Jahres-Finale des „Filmauskenner-Quiz’“ im Thalia Kino statt
Die Fußstapfen sind groß, sehr groß sogar. Es ist kein Geringerer als der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider, dessen Nachfolge als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland der 53-jährige Theologe Manfred Rekowski am 3.
öffnet in neuem Tab oder Fenster