zum Hauptinhalt

Erst drückte er seinem Opfer Mund und Nase zu, dann schlug ihm mit der Faust ins Gesicht: Schwer verletzt ließ ein Räuber in Neuruppin eine Frau zurück, jetzt ist er auf der Flucht.

Mit Feuer und Schwert gegen die Albigenser in Südfrankreich: Der Event-Film spielt abwechselnd zu Anfang des 13. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

Nach "Wanderhure" und "Die Tore der Welt": Sat 1 hat mit Kate Mosses Roman „Das verlorene Labyrinth“ ein weiteres Mittelalterdrama verfilmt.

Von Kurt Sagatz

Viele Männer gehen erst im Notfall zum Arzt. In seinem Fall hieß die Diagnose: Chlamydien. Und die kriegt man nur durch Sex. Die Geschichte von einem, der seiner Freundin viel zu erklären hatte.

Dass nun der populäre Ex-Präsident Lula da Silva ins Visier der Ermittler im größten brasilianischen Korruptionsskandal gerät, kommt seiner Nachfolgerin Dilma Roussef ziemlich ungelegen. Die Wirtschaft stottert und wegen der Hitze sind die Wasserreservoirs für die Stromerzeugung fast leer. Demnächst könnten Stromrationierungen nötig werden. Die Präsidentin sieht schweren Zeiten entgegen.

Bisher galt Lula als unantastbar, sogar über eine erneute Präsidentschaftskandidatur wird spekuliert. Doch jetzt könnten gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Untersuchungen eingeleitet werden. Wusste er vom Stimmenkauf seiner Partei im Parlament?

Von Philipp Lichterbeck
Da geht's lang. Bundestrainer Martin Heuberger instruiert seine Spieler vor dem Turnierstart am Freitag. Morgen bestreitet die DHB-Auswahl ihr erstes WM-Vorrundenspiel gegen Brasilien.

Am Freitag beginnt in Spanien die Handball-WM. Frankreich, Dänemark und der Gastgeber gelten als stärkste Teams – die Deutschen spielen wohl nur eine Nebenrolle.

Von Christoph Dach

Halb trotzig, halb rotzig tritt Klaus Wowereit nach dem erneuten BER-Debakel im Berliner Abgeordnetenhaus auf. Die Stimmung in der Stadt trifft er damit nicht mehr.

Von Robert Ide
Drangvolle Enge im Stall. Das geht nur mit Antibiotika.

Mindestens ein Drittel der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen wird genutzt, um die Mägen von Schweinen, Rindern und Hühnern vor allem in den Industrieländern zu füllen. Der Skandal muss ein Ende haben.

Von Dagmar Dehmer

Deutschland produziert – auch nach dem Abschalten von acht Kernkraftwerken – zu viel, nicht zu wenig Strom. Insbesondere die Schwerindustrie jammert zu Unrecht über eine Explosion der Energiekosten.

Von Kevin P. Hoffmann
Gut lachen. Daniela Schadt und Joachim Gauck.

Im vergangenen Jahr ging es turbulent zu im Schloss Bellevue: Damals war Christian Wulff noch Bundespräsident. Beim Neuen, Joachim Gauck, ging es in diesem Jahr wesentlich ruhiger zu. Was auch an seiner Lebensgefährtin liegt.

Von Elisabeth Binder
Sahra Wagenknecht und Katja Kipping machen Wahlkampf in Hannover.

Die Linke stellt sich für die Bundestagswahl auf – auch als potenzielle Partnerin für Rot-Grün. Sahra Wagenknecht soll dabei eine wichtige Rolle spielen.

Von Matthias Meisner
Genug gebibbert. Wer von Strickmütze und Schal die Nase voll hat, kann auf gut geheizte und auch sonst sehr angenehme Orte ausweichen. Etwa den Botanischen Garten mit dem Großen Tropenhaus, das Zoo-Aquarium, in dem 2011 sogar kleine Kaimane schlüpften, das Regent-Hotel mit dem von Teemeister Roland Pröh servierten Afternoon Tea oder die Tropical Islands. Fotos: Keystone, Kai-Uwe Heinrich, Imago, Doris Spiekermann-Klaas, pa/ZB

Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.

Von
  • Andreas Conrad
  • Sigrid Kneist
  • Elisabeth Binder
  • Susanne Leimstoll

Ein spektakulärer Prozess um Auftragsmorde spaltet in diesen Tagen Bulgarien. Für weiteren Zündstoff sorgt die Benennung eines umstrittenen Generalstaatsanwaltes. Kritiker sprechen vom "Ende der Illusion vom Rechtsstaat".

Von Frank Stier
Jakob Augstein hat mal wieder die Antisemitismus-Debatte in Deutschland angeheizt.

Deutschland hat die Verpflichtung, Israel keinen Schaden zuzufügen, sagt unser Autor, der Direktor für Internationale Beziehungen am Simon-Wiesenthal-Zentrum in Paris. Er verteidigt die Entscheidung, Jakob Augstein auf die Antisemitismus-Liste zu setzen, und entwirft einen Zehn-Punkte-Kodex für Journalisten.

Nun auch noch von Moody's herabgestuft: Zypern steckt in der Bankenkrise.

Es wäre schön, wenn in der Debatte um mögliche Zypern-Hilfen nun endlich die Auseinandersetzung damit beginnt, welche Interessen mit der Euro-Rettung eigentlich bedient werden, meint unser Autor Harald Schumann.

Von Harald Schumann
Wehmütig, aber dennoch mit voller Power dabe: U23-Trainer Köstner.

Wolfsburg-Coach Köstner trauert dem Profijob in der Bundesliga nach. Trotzdem ist er auch bei den Nachwuchsspielern mit Herzblut dabei.

Von Dominik Bardow
Das "Recht auf Vergessen" im Internet ist das zentrale Anliegen der neuen EU-Datenschutzverordnung.

Die geplante neue EU-Datenschutzverordnung soll Internetnutzern eine größere Kontrolle über die Daten geben, die sie Konzernen wie Google oder Facebook anvertrauen. Jetzt berät das EU-Parlament über die neue Verordnung.

Von Albrecht Meier
Der Alte, der Neue und der Chef. Jack Lew (M.) soll Timothy Geithner (r.) als Finanzminister nachfolgen. Präsident Barack Obama hat ihn ausgewählt.

Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?

Von Christoph von Marschall
PKK-Mitgründerin Cansiz, die früher auch in Hamburg aktiv war und dort in Untersuchungshaft saß, gilt als „Rosa Luxemburg der kurdischen Frauen“.

Gerade erst haben die Friedensverhandlungen zwischen dem türkischen Staat und der PKK begonnen, da werden sie von einem Mord an kurdischen Aktivistinnen in Paris gefährdet. So ein Sabotageakt ist sowohl von türkischen als auch von kurdischen Hardlinern denkbar.

Von Susanne Güsten
Kleine Kaiser. Seit 1979 verfolgt China eine strenge Ein-Kind-Politik.

Chinas Ein-Kind-Politik hat spürbare Folgen für das Verhalten der Landeskinder. Das zeigt eine Untersuchung mit 400 jungen Chinesen. Auf Europa lassen sich die Ergebnisse nur bedingt übertragen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Abholung abgeschmückter Weihnachtsbäume in Berlin läuft bereits. Hier eine Übersicht der noch ausstehenden Termine: Charlottenburg: 14.

Tristesse. Nach dem Regen kommt der Winter zurück. Zeit, noch mehr Splitt auf die Wege zu streuen.

Oh Schreck, oh Splitt: Die Lange Nacht der Museen ist von Januar auf März verschoben worden, weil Splitt die Böden zerkratzt. Das Granulat gehört zum Winter – aber ausgerechnet die, die es wegräumen müssen, stört es kaum.

Von Stefan Jacobs
Und ab damit: Tanne "to go" - naja, fast.

Anders als früher entsorgt die BSR die Tannen nicht mehr in Berlin. Stattdessen werden sie per Lkw nach Sachsen gebracht. Außerdem muss die BSR dafür zahlen, während sie früher sogar Geld für das Holz bekam.

Von Stefan Jacobs
Zypern braucht Finanzhilfen der EU und des Internationalen Währungsfonds. Zunächst müssen die Euro-Finanzminister den Bedarf genau beziffern.

Zypern muss die europäischen Regeln gegen Geldwäsche umsetzen – diese Forderung wird im Bundestag immer lauter. Bei den Banken des EU-Landes sollen Russen Milliarden Dollar deponiert haben. Auch Geld aus einem riesigen russischen Steuerbetrug tauchte auf der Insel auf.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Albrecht Meier

In einem Schöneberger Hausflur ist ein Kinderwagen von Unbekannten angezündet worden - Bewohner löschten den Brand. Es ist die zweite Nacht in dieser Woche, in der Kinderwägen das Opfer von Brandstiftern werden.

Von Carmen Schucker
Hat aufgehört: Henryk M. Broder (Foto) wird nicht mehr als kolumnist auf Radio Eins zu hören sein. Ihm folgt Hajo Schumacher.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat einen Nachfolger für Henryk M. Broder gefunden. Künftig wird der Journalist Hajo Schumacher am Freitagmorgen um kurz nach acht Uhr zu hören sein.

Von Markus Ehrenberg
Deutscher Durchschnittsverzehr im Laufe eines Lebens

Im Schnitt werden für jeden Deutschen fast 1100 Tiere geschlachtet – zu viel, finden Umweltschützer. Der "Fleischatlas" soll die Verbraucher aufklären.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })