EIN NEUES GLEIS Parallel zu den Arbeiten an der Warschauer Straße geht auch der Umbau des Ostkreuzes weiter. In der neuen Ringbahnhalle halten die S-Bahnen seit April 2012; und nun soll auf der Nordseite der unteren Ost-West-Bahntrasse zu Ostern ein neues Gleis in Betrieb gehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2013 – Seite 4

Thomas Mann beschreibt in seiner Novelle „Der Tod in Venedig“ den Untergang eines Schriftstellers. Thomas Ostermeier hat seinen Text in der Berliner Schaubühne nun mit Mahlers "Kindertotenliedern" verknüpft - und sich dabei gewaltig verhoben.

Die deutschen Handballer unterliegen Tunesien 23:25 und stehen nun bei der WM unter Druck.

Felix Neureuther hat mit Rang fünf beim Slalom in Adelboden am Sonntag seinen fünften Podestplatz in der WM-Saison verfehlt. Nach seinem dritten Platz beim Riesenslalom tags zuvor rutschte Neureuther als Dritter des ersten Durchgangs um zwei Plätze nach hinten.
Der Historiker Holm Sundhaussen hat ein beeindruckendes Buch über den Aufstieg und Zerfall Jugoslawiens geschrieben.
Ich brauche als Regierender Bürgermeister Berlins großes Vertrauen, sonst kann ich schwierige Entscheidungen nicht mehr treffen und konsequent umsetzen. Das Vertrauen habe ich bei den Berlinern nicht mehr.
NameMatthias Glatzel, 58 Beruf Bildender Künstler Alltag „Viele Kinder haben ein unglaubliches Potenzial“, sagt Matthias Glatzel. Im Krankenhaus ist Zeit, es zu entdecken.
Das Ehegattensplitting könnte ein großes Wahlkampfthema werden - in der derzeitigen Form ist es umstritten. Die Opposition hält es für antiquiert. Wie wird es eigentlich berechnet?
KLASSIK Schön schrecklich: Tugan Sokhiev dirigiert Prokofjew beim DSO Das ist also die Musik, die Tugan Sokhiev, dem neuen Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters, besonders nahe geht: Der bombastische, pathossatte Soundtrack, den Sergej Prokofjew 1943/44 für Eisensteins Leinwandepos „Iwan, der Schreckliche“ komponierte. Alles ist hier auf Überwältigung ausgelegt, das Riesenorchester mit zwei Tuben, Gong, Glocken, Riesentrommel und Peitsche überrollt den Hörer geradezu, von der differenzierten Darstellung des Terrorherrschers, die zum Verbot des zweiten Filmteils durch Stalin führte, ist in Abram Strasswitschs Oratorienfassung nichts zu spüren.
Nun geht's in die Stichwahl. Milos Zeman ist der bevorzugte Kandidat des amtierenden Präsidenten Vaclav Klaus, Karel Schwarzenberg beruft sich auf das Erbe des unlängst verstorbenen Vaclav Havel. Die Überväter und Antipoden polarisieren die tschechische Gesellschaft.

Erst sagt die NPD ihren Protest ab, dann beenden die Salafisten ihre Demonstration mangels Masse. Nur die Polizei ist vollzählig.
Die Architekten schlagen zurück. Nach ihrer Ansicht haben die Bauherren – die Flughafengesellschaft und zumindest indirekt auch der Aufsichtsrat – durch ständige Planungsänderungen den Bauablauf „regelrecht zerschossen“.
Die Landeskirchliche Gemeinschaft startet in die Allianzgebetswoche.
Sonst ist sie Sonntagabend ja als Kommissarin im Tatort in der ARD zu sehen, gestern aber gab es für Maria Furtwängler etwas viel Aufregenderes: der erste Theaterauftritt ihrer Schauspielerinnenkarriere. Und zwar als High-Society-Frauchen Chris Gorman in Neil Simons’ Farce „Gerüchte .

Alt- und Neulinke zelebrieren ihr Gedenken auf dem Friedhof in Friedrichsfelde – doch es gibt auch Abweichler.
Paul Kennedy erklärt die Überlegenheit der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Ministerpräsident Kurt Beck über den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, Glücksmomente mit Malu Dreyer und seinen Abschied als dienstältester Landeschef in Rheinland-Pfalz.
Sachsen hat den Berlinern vorgemacht, wie ein Flughafen rechtzeitig erfolgreich an den Start geht. Nur eine Stunde entfernt, ist der Airport eine Abreise-Alternative. Und es gibt noch mehr Möglichkeiten.

Die Erleuchtung kam ihr 1987 in der Kathedrale Notre-Dame. Als der Erzbischof von Paris, Kardinal Lustiger, die Messe las, fühlte sie, dass das genau die Worte waren, die ihr fehlten.
Nach einer Fahrerflucht bei einem Blechschaden in Prenzlauer Berg ist ein 46-Jähriger am Sonntagmorgen mit seinem Auto in den Tod gerast. Er rammte gegen 4.

Was sind die Piraten? Wissenschaftler und Essayisten versuchen, das Wesen der Partei zu ergründen.
Matthias Küntzel:Deutschland, Iran und die Bombe. Lit Verlag, Berlin/Münster 2012.