Das Flughafen-Desaster wird zum parteipolitischen Zankapfel. Am Dienstag traf es den Bundesverkehrsminister. Was ist an den Vorwürfen dran?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2013 – Seite 2
Dass Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) am Dienstag der Sondersitzung des Bundestags-Haushaltsausschusses fernblieben, hat dort beträchtlichen Ärger hervorgerufen. Sie hatten, so meinen beide, gute Gründe für die Abwesenheit.
Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist neuer Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg.
Am künftigen Hauptstadtflughafen sind offenbar größere bauliche Veränderungen notwendig. Sind die Probleme noch lösbar – oder aufgebauscht?

Es war zu schön um wahr zu sein: Da besiegt einer den Krebs und fliegt später auf zwei Rädern die Berge hinauf. Lance Armstrong wurde das Symbol für sportlichen Lebenswillen. Doch er wollte nicht bloß der Beste sein, sondern der am besten Gedopte.

Margarita Mathiopoulos kämpft weiter um ihren Doktortitel. Sie legt Berufung gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln vom 6. Dezember vergangenen Jahres ein, mit der die Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Bonn bestätigt wurde.

Das "Handelsblatt" berichtet vorab über Pläne der Bundesbank, die am Mittwoch über ihr Konzept informieren will. Es ist eine Reaktion auf die heftige Kritik von Politikern, Bürgern und dem Bundesrechnungshof.
Eigentlich ist es einfach: McAllister braucht die Liberalen unbedingt, sonst kann die CDU in Niedersachsen nicht weiterregieren. Aber wie kriegt man die FDP am Sonntag in den Landtag? Eine dringliche Frage. Schließlich geht es auch um die Zukunft von Schwarz-Gelb in Berlin.

Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist neuer Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg. Klar ist auch: Schwarz muss gehen - nur wann wird noch diskutiert

Eine miserable Moderation, aufgespritzte Lippen und immer wieder die Dschungelprüfung, die hinterher zum Erbrechen führt. Letzteres ist ein treffendes Symbol für die Sendung selbst. Dabei geht es beim Dschungelcamp gar nicht um den Dschungel oder das Camp.
Am 16. Januar 1893 wurde die erste Rolltreppe in Betrieb genommen, allerdings in New York. Berlin musste noch 32 Jahre warten. Rekordlängen wie Moskau oder Hongkong hat die Stadt zwar nicht aufzubieten, doch ist der Anteil der defekten Treppen Spitze.

Vor Haus Cumberland wird der Boden elektrisch erwärmt, um Glätte zu vermeiden. Die Energiebilanz ist so katastrophal, dass der Bezirk genauer hinschauen will.

Die Willy-Brandt-Stiftung erwägt, dem neuen Flughafen den Namen Willy Brandt zu nehmen. Unser Kolumnist Helmut Schümann schlägt alternativ vor, Berliner Ruinen nach Klaus Wowereit zu benennen.

Nach dem filmreifen Einbruch in eine Volksbank-Filiale in Steglitz ist klar: Der Tunnel ist 45 Meter lang und nicht einsturzgefährdet. Im Dunkeln liegt jedoch, warum die Täter nur einen Teil der Schließfächer ausräumten. Haben sie etwas Bestimmtes gesucht?
Gleich im ersten Play-off-Spiel treffen die BR Volleys auf den Titelverteidiger Zenit Kasan. Die Russen dominieren auch die heimische Liga. Trotzdem hoffen die Berliner auf einen Heimvorteil.

Wiedersehen in der Bundesliga mit einem alten Berliner Bekannten: FC Schalke 04 hat sein Offensivproblem behoben und den Brasilianer Raffael von Dynamo Kiew ausgeliehen.
Richtiger Zeitpunkt, richtiger Ort, richtige Leute: Vor zehn Jahren organisierten Anita Tillmann und Norbert Tillmann die erste Modemesse Berlins. Aus 70 Marken sind heute 900 geworden.

Eine miserable Moderation, aufgespritzte Lippen und immer wieder die Dschungelprüfung, die hinterher zum Erbrechen führt. Letzteres ist ein treffendes Symbol für die Sendung selbst. Dabei geht es beim Dschungelcamp gar nicht um den Dschungel oder das Camp.
Loriots Tochter erzielt im Streit um die Biographie ihres Vaters einen Teilerfolg. Das Landgericht Braunschweig untersagt den Weiterverkauf des Buches in seiner jetzigen Form.

Die Berliner Lehrer streiken. Ihr Ziel: Die Aufnahme von Tarifverhandlungen. An über 50 Schulen in der Stadt fiel am Mittwoch stundenweise der Unterricht aus. Auch am Donnerstag soll gestreikt werden.

Philipp Bree macht Taschen – bis vor einem Jahr im Unternehmen seines Vaters. Jetzt hat hat er seine eigene kleine Taschenfirma gegründet. Und bleibt zu Hause.

Mark Zuckerberg stellt die neue "Suche im Social Graph vor". Damit können Personen, Orte, Fotos und andere Inhalte herausgefiltert werden, die auf Facebook geteilt wurden. Und für die Websuche wird die Kooperation mit Bing von Microsoft intensiviert.

Die Flaute in der deutschen Industrie kostet mehr Arbeitsplätze in den Stammbelegschaften. Die Zahl der Arbeitsstunden hingegen stagniert.

Am U-Bahnhof Naturkundemuseum ist am Mittwochmorgen ein Teilstück eines Raketenwerfers entdeckt worden. Das Gelände wurde kurzzeitig abgesperrt.

Mark Zuckerberg stellt die neue "Suche im Social Graph vor". Damit können Personen, Orte, Fotos und andere Inhalte herausgefiltert werden, die auf Facebook geteilt wurden. Und für die Websuche wird die Kooperation mit Bing von Microsoft intensiviert.
Zum achten Mal gastiert die Streetwear-Messe Bread & Butter im Tempelhof - und will sich dieses Jahr neu erfinden. Die Suche nach Authentizität nutzt auch dem ehemaligen Flughafen.

Die an MS erkrankte Malu Dreyer beerbt Ministerpräsident Kurt Beck in Rheinland-Pfalz – und muss vor allem viele Schulden abbauen. Am Mittwoch wurde sie offiziell zur Nachfolgerin Becks gewählt.
Zwei Polizeibeamte sind bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Mittwoch in Adlershof leicht verletzt worden.
Eine Frau hat am Dienstag auf dem Bahnhof Gesundbrunnen versucht, einer 71-Jährigen den Rollkoffer zu entreißen und sie dabei mit Faustschlägen traktiert.
Eine Ehepaar hat einen schweren Unfall im Spandauer Ortsteil Hakenfelde überlebt und musste am Dienstag aus dem Fahrzeug befreit werden.

Eigentlich sollte sie Waggons putzen, aber dann setzte sie sich in den Führerstand eines Triebwagens und fuhr damit in ein Wohnhaus. Die Bewohner glaubten zuerst an einen Flugzeugabsturz.

Seit gut sechs Jahren amtiert Rainer Schwarz als Berliner Airport-Chef. Empfohlen hatte ihn der damalige Air-Berlin-Chef Hunold. Heute wird über seine Entlassung entschieden.

Bis 2008 galten bei der Berliner Feuerwehr im Bereitschaftsdienst überlange rechtswidrige Arbeitszeiten. Jetzt werden alle Brandschützer für die Mehrarbeit entschädigt.

Die Pannenserie beim Langstreckenjet 787 „Dreamliner“ von Boeing reißt nicht ab. Offenbar wegen erneuter Probleme mit den Batterien muss einer der Superflieger in Japan notlanden.

Bei seinem Einsatz gegen Islamisten in Mali hat Frankreich erstmals Bodentruppen aktiviert. Laut Augenzeugen rückten am Dienstag hunderte französische und malische Soldaten Richtung Diabali vor, um die Stadt im Norden des Landes zurückzuerobern.
Wie andere aufmerksame Zeitgenossen auch konstatiert der Potsdamer Politikwissenschaftler Heinz Kleger, dass Potsdam in den letzten Jahren deutlich weltoffener und toleranter geworden ist. Doch Herausforderungen neuer Art würden längst anstehen: so etwa die wachsende Zuwanderung, ein eher angespannter Wohnungsmarkt und die Gefahr eines Auseinanderdriftens von unterschiedlich aufgestellten Stadtteilen.
Stadt drängt auf schnellen Planbeschluss für Semmelhaack-Investition von bis zu 70 Millionen Euro
Vor zehn Jahren hat Klaus Batz das Bädergutachten für das Land Brandenburg geschrieben. Seine damalige Aussage findet er aktueller denn je: Der Raum Potsdam kann nur ein neues Freizeitbad vertragen
Der Potsdamer Geoforscher Thomas R. Walter über Supervulkane, globale Abkühlung und den Straßenverkehr in Neapel
Zehn Potsdamer Jurastudenten sind in der kommenden Woche bei den Feiern zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages ganz nah dabei.
Berlin - Ein Roboter sollte nach dem filmreifen Bankeinbruch in Berlin-Steglitz genauere Erkenntnisse bringen: So kam nun heraus, dass der Tunnel, den die Unbekannten von einer Tiefgarage in den Tresorraum der Volksbank-Filiale in der Wrangelstraße gegraben hatten, länger ist als bisher geschätzt – nämlich 45 statt 30 Meter. Am Dienstag scannte der Roboter der Berliner Wasserbetriebe das Innere des Gangs mit Kameras, sagte Polizeisprecher Thomas Neuendorf.
Verein für interreligiösen Dialog feiert 20. Geburtstag
Innenstadt - Wegen eines Unfalls war am gestrigen Dienstag der Straßenbahnverkehr in die südlichen Stadtteile von Potsdam teilweise unterbrochen. In der Haltestelle Hauptbahnhof war um 9.
Hockey-Herren der Sport-Union haben höhere Ziele

Kleinmachnow - 500 Euro Belohnung sind jetzt in Kleinmachnow für Hinweise zur Ergreifung eines Ameisendiebs ausgesetzt worden. Dabei handelt sich nicht um lebendige Wesen, sondern um kleine Kunstwerke, die Schüler einer 5.
Die Deutsche Herzstiftung beklagt die Unterversorgung der Patienten und weniger effektives Notarztsystem
Europas Justiz will keinem Land einen Glauben verordnen – aber mehr Gelassenheit

Werder (Havel) - „Wenn Unternehmen in Werder ihr Geld verdienen, sollte es normal sein, dass sie etwas zurückgeben.“ Der Satz stammt von Torsten Helmholz, Inhaber der Firma Raum & Color.