zum Hauptinhalt

Für das Vorhaben, am Groß Glienicker See auf dem ehemaligen Grenzkolonnenweg einen durchgängigen Uferweg anzulegen, gibt es seit 1999 einen gültigen Bebauungsplan und somit Baurecht. Aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse sowie der Ablehnung privater Eigentümer, einen Teil ihrer Grundstücke für eine öffentliche Nutzung zugänglich zu machen, ist die Umsetzung des Bebauungsplanes schwierig.

Berlin – Auf der Regionalexpresslinie 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) fahren ab sofort die neuen Doppelstockzüge. Diese sollten bereits seit Anfang Dezember eingesetzt werden, die Modelle vom Typ „Kiss“ des Herstellers Stadler hatten jedoch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen.

Europa Jagellonica – Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386 – 1572“ ist der Titel der internationalen Ausstellung, die ab März im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu sehen sein wird. Mit dem Vortrag „Gotische Pracht in Böhmen“ geben Peter Knüvener und Axel Blum am morgigen Dienstag um 18 Uhr in der Urania (Gutenbergstraße 71/72) Einblick in die Kunst und Kultur des östlichen Mitteleuropa in der Zeit der entwickelten Gotik und der frühen Renaissance am Beispiel des Königreichs Böhmen.

Der Erfolg hat gewöhnlich viele Väter. Doch das gilt in diesem Fall auch für die Niederlage.

Haben wir nicht, können wir nicht, dürfen wir nicht. Mit Faktenaussagen wie diesen über die angeblich objektive Unabänderlichkeit einer Situation hat die Potsdamer Stadtverwaltung schon häufig Abstimmungen der Stadtverordneten maßgeblich beeinflusst.

Von Guido Berg

München/Potsdam – Film aus Babelsberg ausgezeichnet: Der teuerste deutsche Film aller Zeiten, „Cloud Atlas“, ist von der Jury des Bayerischen Filmpreises als bester Film mit dem Produzentenpreis ausgezeichnet worden. Die 100-Millionen-Euro-Produktion von Stefan Arndt sei eine „brillante und atemberaubende Zeitreise“, die den Zuschauer mit einem Feuerwerk mitreißender Bilder in ihren Bann ziehe, lobte die Jury bei der Vergabe am Freitagabend.

Werder (Havel) - Die SPD in Werder hat nach der Brechdurchfallwelle im September an Eltern appelliert, höhere Kosten für das Kita- und Schulessen in Kauf zu nehmen. „Wenn die Eltern mehr Qualität wollen, dann sollten sie auch zu etwas höheren Essensbeiträgen bereit sein“, sagte Vorstandsmitglied Wolfgang Lambrecht gegenüber den PNN.

Die Bedeutungslosigkeit bleibe bei der Malerei von Friederike Feldmann stets der Sieger, schreibt der Brandenburgische Kunstverein über die Künstlerin, die ab kommenden Samstag die Fassade des Ausstellungspavillons auf der Freundschaftsinsel gestalten wird. Von Zeichenketten ist die Rede, wenn Friederike Feldmann für „Chère Vitrine“ in Aktion tritt.

Was war das schön, als Kind krank zu sein. Ich wurde umsorgt, behütet, bekam zu essen, was ich wollte, und durfte im Wohnzimmer auf der Couch liegend den ganzen Tag in den Röhrenfernseher gucken.

Von Hatice Akyün

Die Sammelaktion hat ein denkwürdiges Motto: „Wir gehen ihnen auf den Zeiger.“ Die evangelische Kirchengemeinde Glindow wirbt derzeit für Spenden, um die weithin sichtbare, defekte Kirchturmuhr wieder in Gang zu setzen.

Von Henry Klix

War es das jetzt? Zum ersten Mal seit dem spektakulären Wahlerfolg in Berlin scheitern die Piraten bei einer Landtagswahl an der Fünfprozenthürde.

Die Geschichte des Flughafen-Neubaus ist voller Rätsel. Zwei davon sind aber besonders rätselhaft: Warum wird der Flughafen eigentlich nicht fertig?

Potsdam-West - Die Potsdamer Hallenmasters in der MBS-Arena sind am gestrigen Sonntagnachmittag durch Lücken bei der Absicherung durch die Polizei überschattet worden. Einige Fans mussten vorzeitig abreisen, weil die Polizei ihre Sicherheit nicht mehr gewährleisten konnte.

Es ist ein Rückblick auf eine untergegangene Welt. Die amerikanische Filmemacherin und Academy-Award-Gewinnerin Robin Hessman begleitet in ihrem Film „My Perestroika“ fünf ehemalige Moskauer Klassenkameraden, die behütet in der Sowjetunion aufwuchsen und während des Zerfalls der alten Supermacht volljährig wurden.

Belastet im Achtelfinale. Angelique Kerber trat mit einer Rückenverletzung an und konnte dieses Handicap gegen die Russin Jekaterina Makarowa nicht wettmachen. Foto: AFP

Die angeschlagene Angelique Kerber scheidet bei den Australian Open aus – auch Julia Görges scheitert.

Von Petra Philippsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })