Einfach mal gute Nachrichten genießen: Wie Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sich heiter gestimmt mit der blühenden Start-up-Szene ablenkte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2013 – Seite 2
Der Berliner Peter Liebers ist mit einem enttäuschenden 16. Platz in die Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Zagreb gestartet.

Treibstoff Alkohol: Robert Zemeckis’ Action-Psychodrama „Flight“ mit Denzel Washington.

Überraschendes Umfrage-Ergebnis: Nicht nur in der Gesamtbevölkerung, sondern sogar unter den Ärzten findet das Reformvorhaben der Opposition eine Mehrheit.

Der gemeinsame Einsatz mit Frankreich im Norden verdeckt die politischen Konflikte in der Hauptstadt Bamako. Dort weiß keiner, wie es nach dem Ende des Übergangsmandats des Präsidenten Dioncounda Traoré weitergehen soll. Außenminister Westerwelle bekräftigt die deutsche Haltung zu dem Einsatz.

Nicht die Spekulationen auf dem Lebensmittelmarkt führt zu massiven Preissteigerungen, weiß Ingo Pies, Professor für Wirtschaftsethik und erklärt, warum das Spekulieren mit Lebensmitteln nicht verwerflich ist.
Der scheidende Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen hat das Bundesverfassungsgericht für eine Verharmlosung des Rechtsextremismus mitverantwortlich gemacht. Nun stoßen seine Äußerungen auf harte Kritik.
Seit 60 Jahren pflegen Deutschland und Australien diplomatische Beziehungen. Doch die gemeinsame Geschichte reicht noch tiefer zurück.
Mit einem Wutanfall hat Hoffenheims Manager Andreas Müller auf die Reaktionen nach der Suspendierung von Abwehrspieler Marvin Compper reagiert.
Drogengeschäft in Charlottenburg aufgeflogen: Während zwei Männer heute Morgen 37 Kügelchen mit 14 Gramm Heroin und Kokain austauschten, flogen sie auf. Die Polizei nahm sie fest und durchsuchte die Wohnungen. Dort fanden die Beamten weitere Droge und eine Schreckschusswaffe.
Deutschlands Golfstar Martin Kaymer hat sich bei der Qatar Masters in Doha an die Spitze gesetzt.

Statt besser wird es immer schlimmer, auf der Linie S 3 werden die Störungen wegen der Häufung gar nicht mehr gezählt. Die Berliner S-Bahn steckt in der Krise.
Bereits 262 Hinweise auf die Tunnelgangster hat die Polizei - die Spur führt nach Polen. Und auch der Todestag des Schauspielers Dirk Bach könnte für die Ermittler von Bedeutung sein.

Während sich die islamistische Gruppe im Norden Malis, Ansar Dine, aufgespalten halt und nach Frieden strebt, gibt es nun Berichte von Menschenrechtsverletzungen durch die Armee Malis.

Die Universität im 21. Jahrhundert muss zum „engagierten Bürger“ ausbilden. Daher gilt es, die Lehre neu zu denken: Die Lebenswirklichkeit darf nicht länger aus den Bachelor-Studiengängen mit dem Argument verbannt werden, dass sie zu komplex sei.

Die Opel-Mutter GM und Peugeot Citroen geben Einzelheiten zu ihrer Zusammenarbeit bekannt. Ein Verkauf der angeschlagenen deutschen Tochter ist demnach vom Tisch.

Alba Berlin und die Baskets Bamberg treffen am Donnerstag in der Euroleague-Zwischenrunde aufeinander. Es ist ein historisches Duell - aber auch eines mit vielen Fragezeichen.
Mit Angreifer Rob Friend will Fußball-Zweitligist 1860 München seine Chancen im Aufstiegsrennen wahren.
Sie lebt sein Leben. Erträgt seine Launen. Dreht ihn im Schlaf. Seit fünf Jahren ist Wolfgang S. ein Pflegefall. Seine Frau würde ihn nie in ein Heim geben. Auch wenn der Alltag sie oft an ihre Grenzen bringt.
Real Madrid muss vorerst auf seinen Torwart Iker Casillas verzichten. Der Keeper und Kapitän der spanischen Fußball-Nationalmannschaft zog sich im Pokalspiel der Madrilenen beim FC Valencia (1:1) einen Bruch in der linken Hand zu.

Der Gründer der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International, Peter Eigen, ist mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Die Auszeichnung wurde dem 74-jährigen Juristen und ehemaligen Weltbankmanager verliehen, weil er "für saubere Abläufe" in der Politik kämpfe.

Fahrzeugmangel sorgt bei der Berliner S-Bahn für Ausfälle in der Hauptverkehrszeit. Denn wegen des eisigen Wetters müssen mehr defekte Züge in die Werkstatt als bisher.

Eine Nazi-Aussteigerin hat ihren Mann, einen bekannten Rechtsextremisten, mit den Kindern verlassen und ist abgetaucht, um sich vor Vergeltung zu schützen.
Es dauerte ihm einfach zu lange: Weil ein Balljunge den Ball vor einem Einwurf nicht schnell genug herausrückte, rastete Chelsea-Profi Eden Hazard aus und trat zu. Ganz unschuldig war sein 17-jähriges Opfer allerdings nicht.

Die Comic-Anthologie „Orang“ hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem der herausragenden Foren für anspruchsvolle gezeichnete Kurzgeschichten entwickelt. Jetzt ist die letzte Ausgabe erschienen. Herausgeber Sascha Hommer erklärt, wieso das Projekt eingestellt wird.

Benjamin Netanjahu wird wohl mit der Regierungsbildung betraut werden. Doch seine Regierungskoalition wird anders aussehen als die bisherige, stark nationalistisch ausgerichtete.

94 Flüge in Düsseldorf, zwölf in Köln/Bonn - Nachdem Verdi mit den Sicherheitspersonals an den Flughäfen einen kurzfristigen Arbeitskampf ausgerufen hatte, kommt es am Donnerstag zu starken Einschränkungen im Flugverkehr.

Keine guten Tage für Commerzbank-Mitarbeiter: Die teilverstaatlichte Bank will in den nächsten Jahren 4000 bis 6000 Stellen streichen. Unklar ist, wie viele der Stellen in Deutschland abgebaut werden.

Der Wettbewerb für das Einheitsdenkmal ist gescheitert. Das ist keine Schande, schreibt der Stadtplaner Florian Mausbach. Doch jetzt müssen die richtigen Schlüsse für den zweiten Anlauf gezogen werden.

Ein Reporter spaziert ungehindert durch die BER-Baustelle. Der RBB sendet den Beitrag trotzdem nicht, obwohl das Honorar gezahlt wird. Aber so ein skandalträchtiges Thema findet seinen Abnehmer.
Titelverteidiger Novak Djokovic hat bei den Australian Open im Eiltempo das Finale erreicht.

Trotz der Kämpfe zuhause spielen Malis Fußballer beim Afrika-Cup – sie wollen Hoffnung geben. Doch die Spieler sind selbst mit ihren Gedanken bei den Familien in der Heimat.

Eine rot-braune Eisenocker-Brühe verunreinigt den Spreewald - eine Spätfolge des Braunkohleabbaus. Nun schlägt die Landespolitik Alarm wegen des Schlamms, denn das verschmutzte Flusswasser könnte auch Berlin erreichen.

Politiker verschiedener Parteien drängen auf ein zügiges, aber faires Verfahren. Dass die Glaubwürdigkeit der Bildungsministerin Schavans bereits gelitten hat, bezweifelt keiner. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert ihren Rücktritt.

Auch sechs Wochen nach dem Fund der Bombe am Bonner Bahnhof ist unklar, wer hinter dem versuchten Anschlag steckt. Die Deutsche Bahn AG unterstützt nun die Ermittlungen mit einer Belohnung von 50.000 Euro für Hinweise. Das BKA hat derweil ein neues Video eines mutmaßlichen Täters veröffentlicht.

Von der ersten Parlamentswahl nach dem Arabischen Frühling hatten sich die Jordanier viel erhofft: König Abdullah II. versprach, dem neuen Parlament mehr Einfluss geben. Doch die Muslimbrüder boykottierten Abdullahs Wahl. Mit dem nun gewählten Parlament dürfte sich daher nicht viel ändern.
Bei einem Unfall in Friedrichshain sind in der Nacht zu Donnerstag zwei Autofahrer schwer verletzt worden.
Erneut haben Unbekannte einen Geldautomaten mit dem Auto gerammt und flüchteten dann mit der Geldkassette. Diesmal geschah die Tat am S-Bahnhof Jungfernheide.

Europa ist empört über die Ankündigung des britischen Premiers, ein Referendum über einen EU-Austritt abhalten zu wollen. Dabei hat Europa eine breite Debatte über seine Ausrichtung dringend nötig.
Victoria Asarenka ist bei den Australian Open nur noch einen Schritt von der Titelverteidigung entfernt. Im Finale von Melbourne wartet nun Li Na aus China. Die French-Open-Siegerin von 2011 spielt derzeit in der Form ihres Lebens.

Es ist fast geschafft. Endlich, kann ich nur sagen nach Tag 13. Einer Folge, in der Patrick Nuo mit Aalen schwimmen ging und Ex-Bachelor-Kandidatin Georgina sich um ihren Nagellack sorgte. Wie wenig originell.

John-Anthony Brooks hat sich bei Hertha BSC mit starken Leistungen einen Stammplatz erkämpft. Jetzt darf der Innenverteidiger sogar auf einen Platz im deutschen Kader für die U-21-EM in Israel hoffen.

Die soziale Situation und die Betreuung der Kinder in Berlin und Brandenburg ist der Statistik zufolge noch nicht zufriedenstellend. Vor allem der Kitabesuch von Kindern mit Migrationshintergrund liegt immer noch unter dem Durchschnitt.

Das US-Militär will Soldatinnen künftig auch an vorderster Front kämpfen lassen. Verteidigungsminister Leon Panetta wolle das Verbot für Frauen, in Kampftruppen zu dienen, grundsätzlich abschaffen. Besonders gefährliche Jobs in den Streitkräften dürften für Soldatinnen aber auch weiterhin tabu bleiben.
Es ist fast geschafft. Endlich, kann ich nur sagen nach Tag 13. Einer Folge, in der Patrick Nuo mit Aalen schwimmen ging und Ex-Bachelor-Kandidatin Georgina sich um ihren Nagellack sorgte. Wie wenig originell.
Bislang unbekannte Brandstifter haben in der vergangenen Nacht Baumaterial in Friedrichshain angezündet. Ein Passant bemerkte die Flammen und alarmierte die Feuerwehr.
Auf frischer Tat ertappten Polizeibeamte des Abschnitts 41 in der vergangenen Nacht einen Autoknacker in Schöneberg. Der 33-Jährige machte sich mit einem Nothammer an der Seitenscheibe eines Fahrzeuges zu schaffen.
Er war zu Fuß unterwegs, als ein junger Mann plötzlich von drei Tätern von hinten angegriffen, zu Boden gebracht und beraubt wurde. Mit Hämatomen, Kopfschmerzen und Übelkeit kam er eine Klinik.