In der Lausitz entsteht aus der Verschmelzung der beiden bisherigen Hochschulen zum 1. Juli 2013 die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2013 – Seite 3
Fünf Zentimeter Neuschnee, Minusgrade bis zum Wochenende. Wie die Stadt sich auf Eis und Frost vorbereitet
Es hätte alles so schön sein können. Nach dem für die Grünen erfreulichen Ausgang der Niedersachsen-Wahl blinken in der Partei deutlich rot-grüne Signale.
Der Naturpark Nuthe-Nieplitz wurde im August 1999 auf 623 Quadratkilometern eingerichtet. Auf der Fläche sind fünf Naturschutzgebiete, ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet und die EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen, außerdem das Landschaftsschutzgebiet Nuthetal-Beelitzer Sander, das 65 Prozentder Fläche einnimmt.
Warum das Spekulieren mit Lebensmitteln nicht verwerflich ist
Die Bilanz der Pförtnerampeln fällt zwiespältig aus. Natürlich ist es so, dass die Stadt etwas machen muss gegen die zu hohen Schadstoffwerte in der Potsdamer Luft.

Kulisse oder Computertechnik? Bei Filmdrehs verschwinden die Grenzen von Illusion und Realität
Die umstrittenen Pförtnerampeln in Potsdam sorgen zwar dafür, dass es in der Stadt weniger Staus gibt – zu einer verbesserten Luftqualität tragen sie aber nur in begrenztem Umfang bei. Das ist das Ergebnis einer ersten Untersuchung zur neuen, 2,3 Millionen Euro teuren umweltorientierten Verkehrssteuerung, die seit April 2012 in Betrieb ist.

Den Schwung aus der Partie gegen die Wasserfreunde Spandau 04 am vergangenen Samstag wollen die Wasserballer des OSC Potsdam auch in die nächsten Spiele mitnehmen. „Wenn wir wieder mit dieser Leidenschaft spielen, werden wir es auch den Hannoveranern schwer machen“, sagt Trainer Alexander Tchigir.
Berlin - Mit Musik vom Werderaner Spielmannszug ist gestern die Grüne Woche in Berlin eröffnet worden. Zum Werdertag in der Brandenburghalle präsentierten 158 Mitwirkende von Vereinen und Tanzgruppen bei reichlichem Applaus ihr Bühnenprogramm.
Babelsberg/Berlin - Wenn sich Berlin zur Berlinale vom 7. bis zum 17.

Der Freifunk Potsdam e.V. will prüfen, welche Dächer für WLAN-Router genutzt werden können
Berlin/Brand - Darf ein Bundestagsvizepräsident einen Preis ablehnen, den zwei Jahre zuvor sogar der Schlagersänger Tony Marshall angenommen hat? Natürlich nicht, Marshall ist schließlich Ehrenbürger der polynesischen Inselgruppe Bora-Bora.

Besonders begabte Kinder werden in der Stadt zu wenig gefördert, beklagen Eltern. Ein Systemproblem
Die Hauptattraktion des Pergamonmuseums, der gleichnamige Altar aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus, wird ab Oktober kommenden Jahres wegen der Grundsanierung und Erweiterung des zwischen 1910 und 1930 von Alfred Messel errichteten Gebäudes fünf Jahre lang nicht mehr zu besichtigen sein.Überlegungen, den Kunstschatz aus der heute in der Türkei liegenden Stadt geschützt und umhüllt jedenfalls in Teilen auch während der Arbeiten zu besichtigen, wurden verworfen.

Keimzeit haben ein großartiges Jahr hinter sich: Über 50 Konzerte, die Produktion ihres zehnten Studioalbums „Kolumbus“ und ihr 30-jähriges Bandjubiläum. 2013 lassen es die Musiker um Norbert Leisegang ruhiger, aber nicht weniger leidenschaftlich angehen.
Bundestrainerin Silvia Neid nutzte den DFB-Hallenpokal am vergangenen Wochenende in Magdeburg zur Sichtung ihres Nationalkaders. Zu dem gehöre auch weiterhin die Potsdamerin Tabea Kemme, wie Neid den PNN mitteilte.
Michendorf - In der Nacht von Montag zu Dienstag haben Unbekannte von einem polnischen Mercedes-Sattelzug mehr als 200 Flachbildfernseher der Marke LG gestohlen. Der Lkw-Fahrer hatte auf einem Parkplatz zwischen Michendorf und Ferch in Richtung Magdeburg gerade seine gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeit eingelegt, als die Diebe gewaltsam den Auflieger öffneten und die Geräte mitnahmen.
Heute schon Zeitung gelesen? Und sich vielleicht selbst entdeckt?
Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote von Frauen im dritten Quartal 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) müsste trotzdem wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.
Neuausschreibungen werden geprüft

Berlin - Die Plakate sollen weg. Die Fitnesskette „Fitness First“ stellt nach einem Bericht dieser Zeitung ihre provokante Werbekampagne ein.
Berlin - Das war ein ganz schöner Schock. Etliche Freunde und Bekannte hatten sich am Dienstagabend bei einem 30-jährigen Studenten aus Wuppertal gemeldet und ihm berichtet, dass er bundesweit im Internet mit Foto zur Fahndung ausgeschrieben ist – als mutmaßlicher Tunnel-Gangster von Berlin-Steglitz.
Frau Münch, warum lehnt Brandenburg eine Schule ausschließlich für Jungen ab, wie sie die konservative katholische Vereinigung Opus Dei in Potsdam einrichten will?In der Landesverfassung ist festgelegt, dass niemand wegen seines Geschlechtes bevorzugt oder benachteiligt werden darf und dass das Land verpflichtet ist, für die Gleichstellung von Mann und Frau in Bildung und Ausbildung zu sorgen.

Endlich mal gute Nachrichten: Wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sich mit der blühenden Start-up-Szene ablenkte
online gestellt
Das „braune“ Wasser der Spree rührt aus Verunreinigungen – mit Eisenhydroxid und Sulfaten. Die entstehen, wenn in stillgelegten Tagebauen und Kippen Schwelkies verwittert.
Der frühere Flughafenchef Rainer Schwarz soll als Mitglied des Landeshochschulrates auch weiterhin die brandenburgische Landesregierung beraten. „Dass er als Sprecher der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft abberufen wurde, macht ihn nicht per se ungeeignet für ein Ehrenamt“, sagte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) am Mittwoch in der Fragestunde des Potsdamer Landtags.
In den PNN berichtet die Grundschule am Pappelhain regelmäßig über ihren Alltag im Pilotprojekt „Eine Schule für alle“ des Landes Brandenburg. Heute resümiert der Rektor der Schule, Gerald Schneider, zum Schuljahr die Praxis des im August vergangenen Jahres gestarteten Modellversuchs zur Inklusion.
Benjamin Netanjahu ist angezählt, Israels künftige Koalition wird noch schwächer sein
Der Potsdamer Psychologe Günter Esser empfiehlt Eltern, den Sozialkontakt ihrer Kinder zu fördern
Die Bilderkennungstechnologie wird immer besser – davon profitieren Suchmaschinen und Soziale Netzwerke. Es gibt bereits zahlreiche Dienste, die es erlauben, Bilder hochzuladen und damit nach anderen Bildern zu suchen.
Wie die Bundesregierung versucht, ein EU-Vertragsverletzungsverfahren abzuwenden
Junger Mörder bekommt ein Jahr Haft-Aufschlag
Die Opposition in Berlin fordert Transparenz bei der verzögerten und verteuerten Neugestaltung der Museumsinsel
Kein Helicoptereinsatz in Schwielowsees Siedlungen gegen den Eichenprozessionsspinner
Oberverwaltungsgericht sieht Restrisiko vom Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums nicht hinreichend berücksichtigt

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam empfangen den VfB Suhl – der ist auf einem guten Kurs
Der VfL Potsdam setzt auch auf erkrankte Spieler

Immer mehr Vögel überwintern in Nuthe-Nieplitz-Niederung – und sparen sich den langen Flug in den Süden

Landtag macht Weg frei: Umstrittene Energie-Universität Cottbus-Senftenberg ist beschlossen
Das Wasser der Spreewald-Zuflüsse ist rotbraun. Die Tourismusregion ist bedroht – eine Spätfolge des Kohleabbaus in der Lausitz. Jetzt schlägt auch die Landespolitik Alarm
Viele Kitaplätze, aber auch viele Probleme: Was die Statistik über die Betreuung von Kindern in Brandenburg und Berlin
In Potsdam existieren an folgenden fünf Schulen Leistungs-und Begabungsklassen (LuBK): Evangelisches Gymnasium Hermannswerder, Helmholtz-Gymnasium, Humboldt-Gymnasium, Leibniz-Gymnasium und Voltaire-Gesamtschule. Derzeit läuft das Aufnahmeverfahren von Viertklässlern an diesen Gymnasien.
Die Lausitzer Sportschule in Cottbus ist vom Deutschen Olympischen Sportbund mit dem Titel „Eliteschule des Sports 2012“ ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Neujahrsempfangs des DOSB in Frankfurt (Main) wurde die Ehrung am Montag erteilt.
Wittstock/Dosse - Wegen des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung hat die Polizei einer stark betrunkenen Frau in Wittstock/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) ihren drei Monate alten Säugling weggenommen. Zwei Familienhelfer der Volkssolidarität hatten zuvor versucht, bei einem vereinbarten Besuch am Dienstagabend mit der 30-jährigen Frau zu reden, wie eine Polizeisprecherin am Mittwoch sagte.
Noch kein einziges Haus ist adäquat geschützt
Innenstadt - Von der Vollkorn-Lasagne bis zum „Ökokonzentrat-Badreiniger“ – am heutigen Donnerstag öffnet in der Gutenbergstraße 20 der bundesweit 30. Bio-Company-Supermarkt.