zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Bei der Flughafen-Anhörung im Verkehrsausschuss will keiner die Verantwortung übernehmen.

Von Klaus Kurpjuweit

„Klebeband braucht jeder“, sagt Sebastian Belser. In seinem Laden im Untergeschoss eines Gewerbehofs an der Ritterstraße in Kreuzberg liegen die bunten Rollen stapelweise – vom Malerkrepp über Panzerband bis zum Industrieklebeband.

Von Carla Neuhaus

KITABESUCHVon den Kindern unter drei Jahren besuchen in Berlin 43 Prozent eine Kita oder die Tagespflege, in Brandenburg 53 Prozent. Am geringsten ist der Anteil in Neukölln (30 Prozent) und in der Uckermark (47), am höchsten in Treptow-Köpenick (50) und Potsdam (58).

Darf’s noch eine Wurst sein? Der Teller mit dem guten griechischen Stück passt kaum mehr auf den Tisch, aber Hans-Joachim Fuchtel soll unbedingt einmal probieren – ist schließlich hausgemacht.

Von Katrin Schulze
Spielt der Körper mit? Immer wieder plagten Liebers Verletzungen. Foto: p-a/dpa

Der Berliner Eiskunstläufer Peter Liebers will bei der EM endlich in die internationale Spitze vordringen.

Von Roland Zorn
Foto: dpa/Britta Pedersen

Die Auseinandersetzung zwischen dem Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan Kramer, und einem Mann, der ihn angepöbelt haben soll, hatte wohl keine antisemitischen Motive. Wie die Berliner Staatsanwaltschaft jetzt mitteilte, seien die Ermittlungsverfahren gegen die Beteiligten eingestellt worden.

Die Chemnitzer Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy müssen um den fünften EM-Titel bangen. Nach dem Kurzprogramm haben sie drei Punkte Rückstand auf die Titelverteidiger Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow aus Russland.

SAP-Aktie profitiert von guten GewinnaussichtenEuropas größter Softwarehersteller SAP rechnet auch für das laufende Jahr mit einem zweistelligen Plus bei Umsatz und operativem Gewinn. Die Erlöse im zentralen SAP-Kerngeschäft mit Software und softwarebezogenen Dienstleistungen sollen um elf bis 13 Prozent auf mindestens 14,7 Milliarden Euro steigen.

Die Opposition fordert Transparenz bei der verzögerten und verteuerten Neugestaltung der Museumsinsel.

Von Ralf Schönball

Höchst geschmacksarm: Für die Klamotte „Movie 43“ gehen US-Stars mit Vergnügen unter ihr Niveau.

Von Frank Noack

Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote der Frauen im Herbst 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) weiß gleichwohl, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.

Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel auf der Berlinale eine neunköpfige Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum vergibt. Wer mitmachen will, kann sich bis 28.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Fachkräftemangel gibt es auch im Pflegebereich. Nach dem Gesundheitsausschuss hat am Mittwoch nun der Binnenmarktausschuss des EU–Parlaments beschlossen, dass man wie bisher mit einem Realschulabschluss einen Krankenpflegeberuf erlernen kann.

Wenn am Donnerstag der für zwölf Oscars nominierte Film „Lincoln“ anläuft, können rund 300 Schüler schon richtig gut mitreden. US-Botschafter Philip D.

Die Hauptattraktion des Pergamonmuseums, der gleichnamige Altar aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus, wird ab Oktober kommenden Jahres wegen der Grundsanierung und Erweiterung des zwischen 1910 und 1930 von Alfred Messel errichteten Gebäudes fünf Jahre lang nicht mehr zu besichtigen sein. Überlegungen, den Kunstschatz aus der heute in der Türkei liegenden Stadt geschützt und umhüllt jedenfalls in Teilen auch während der Arbeiten zu besichtigen, wurden verworfen.

Egal, wie man Steven Spielbergs geschichtsgewaltiges Biopic „Lincoln“ als Ganzes beurteilt, vor der Leistung von Daniel Day-Lewis kann man nur in die Knie gehen. Und es sollte verwundern, wenn der Brite bei der Oscarverleihung in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ nicht zum dritten Mal nach „Mein linker Fuß“ (1990) und „There will be Blood“ (2008) die begehrte Trophäe abräumt.

Von Jörg Wunder

Grand-Slam-Turniere im Männertennis verlaufen nach dem immer gleichen Schema. In den ersten Runden spielen sich die Favoriten warm für die großen Matches in der zweiten Woche.

Von Jörg Leopold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })