
Bei Ausschreitungen zwischen Gefängnisinsassen und Sicherheitskräften kamen mindestens 50 Menschen ums Leben, 90 weitere wurden Verletzt. Auslöser war offenbar die Durchsuchung der Zellen durch das Militär.
Bei Ausschreitungen zwischen Gefängnisinsassen und Sicherheitskräften kamen mindestens 50 Menschen ums Leben, 90 weitere wurden Verletzt. Auslöser war offenbar die Durchsuchung der Zellen durch das Militär.
Vor 25 Jahren begann im ägyptischen Hurghada der Tourismus – mit Höhen und Tiefen.
Die Verbraucher geben auf der Messe mehr aus als im Vorjahr. Die weltgrößte Agrarschau geht an diesem Sonntag zu Ende.
„Wörter sind Waffen“ vom 19. Januar Worte sind Waffen, wenn sie als Waffen gebraucht werden.
„Beheizter Gehweg: Schöner Luxus oder Verschwendung“ vom 16. Januar Kleines Beispiel für Absurditäten und wirtschaftliches Kalkül im chaotischen Energieeinspardiskurs: Vattenfallsprecher Hannes Hönemann: „Im Portfolio des Fernwärmelieferanten Vattenfall sind Gehwegheizungen allerdings nicht vorgesehen, das wäre auch abrechnungstechnisch schwierig.
„Auch Pfusch am Bau gefährdet Brandschutz“ vom 18. Januar Die Vorgänge BER regen uns alle auf, auch mich als Bauherr.
Die Europäer blicken beim Weltwirtschaftsforum zuversichtlich auf die Konjunkturaussichten. Doch vieles, was sie als Grund dafür angeben, ist noch längst nicht Realität - zum Beispiel ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Bald beginnt die Berlinale. Dann dreht sich wieder alles um Schauspieler - allerdings nur um die Stars. Doch viele der mehr als 10 000 deutschen Mimen können von ihrem Beruf kaum leben. Ihnen helfen Weiterbildungen.
Remix aus Wolfgang Borchert und Soldatengesprächen. Volker Löschs Inszenierung des Nachkriegsdramas „Draußen vor der Tür“ an der Schaubühne.
Die Crew aus 47 Ländern harmoniert gut an Bord der „Crystal Symphony“.
Dieser Likör half gegen Cholera und Sorgen. Er war ein Teil Berlins und starb um ein Haar aus. Nun soll er sexy werden.
Ist eine Runde beim Sechstagerennen so leicht zu fahren, wie es bei den Profis aussieht? Unser Reporter hat einen Selbstversuch gewagt.
Kein anderer Beruf in der Pflege ist so begehrt wie Kinderkrankenpfleger.
Frauen der Secession.
Die Fußballer des Zweitligisten 1. FC Union haben auch das sechste und letzte Testspiel der Vorbereitung ohne Niederlage überstanden.
Toshiki Okadas Erzählungen „Die Zeit, die uns bleibt“.
Seit 120 Jahren stellt die Familie Wellendorff teuren Schmuck her. Von Krise keine Spur. Im Gegenteil: Die Firma wächst in aller Welt. Besonders die Chinesen stehen auf Ketten und Ringe aus Pforzheim.
Sind Fahrtkosten zu erstatten ?
Die Bäderbetriebe sind nach eigener Angabe der größte Badbetreiber in Europa – mit 63 Bädern. Laut Geschäftsbericht 2011 besuchten 3,3 Millionen Menschen die Bäder; rund 750 Beschäftigte, davon mehr als 300 Frauen, stehen dort unter Vertrag.
Fix auf der Vier: Eintracht Frankfurt schlägt Hoffenheim 2:1 und sichert sich weiter den Relegationsplatz, der am Ende der Saison den Europapokal bedeuten würde.
Brooks, Mukhtar, Holland und Co: Unter Jos Luhukay haben sich einige Spieler aus dem eigenen Nachwuchs bei Hertha BSC gut entwickelt. Der Trainer bedient damit eine tiefe Sehnsucht der Fans.
Eine Kommission des Bundestags sucht den Kapitalismus der Zukunft – und steht vor dem Scheitern. Nur auf eines hat man sich geeinigt: einen neuen Wachstumsindikator. Künftig soll auch die Vielfalt der Vögel, die Lebenserwartung und die Zahl der Abiturienten eine Rolle spielen.
„Stadt der Clowns“: Daniel Alarcón erzählt Geschichten aus einem zerrissenen Peru.
Wo Karnevalsflüchtlinge und andere Erholungssuchende mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Urlaubsruhe finden.
Über bewegende Nachrichten und Impulse konnten sich Händler und Börsianer in den letzten Tagen nicht beschweren. Rekordzahlen von Apple, gute Ergebnisse bei Beiersdorf und SAP, tiefe Personaleinschnitte bei der Commerzbank, Solarworld mit Problemen, und am Freitag ein Ifo-Geschäftsklima-Index, der zum dritten Mal hintereinander nach oben zeigt.
Stettin – eine noch immer schwer gezeichnete Stadt blickt zurück in die Zukunft.
Victoria Asarenka gewinnt die Australian Open, aber nicht die Herzen der Fans.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Abend, 23.35 Uhr, mit Gerhard Falkner, Hilary Mantel).
Gedenkveranstaltungen in Berlin und Brandenburg.
In Berlins Mitte ist fast alles geschichtsträchtig, doch oft ist sie nicht auf den ersten Blick erkennbar. So kommt es in der Wilhelmstraße manchmal zu skurrilen Begegnungen: Touristen suchen Hitlers Bunker und landen ratlos vorm China-Restaurant. Ein Spaziergang.
DIE KRITIK Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich empört über das Anti-Schwulengesetz in Russland geäußert. „Das ist ein absoluter Rückschritt, eine offene Diskriminierung von Minderheiten“, sagte er dem Tagesspiegel am Rande der SPD-Fraktionsklausur im polnischen Kolberg.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen..
Ausländer, die nach dem MBA in Deutschland bleiben, brauchen exzellente Sprachkenntnisse. Warum das so wichtig ist.
Die letzten ungeklärten Fragen, zum Thema Dschungelcamp: 1. Was ist mit Fiona Erdmanns Haar passiert?
Ayurveda-Kuren haben auf Sri Lanka eine lange Tradition. Der Tagesablauf ist gewöhnungsbedürftig. Eine Selbsterfahrung.
Weiter ohne Heimsieg: Die SpVgg Greuther Fürth steht nach dem 0:3 weiter auf dem letzten Tabellenplatz, die Mainzer klettern weiter nach oben.
Am Mittwoch entscheidet das Bundesverwaltungsgericht darüber, ob Opus Dei in Brandenburg ein reines Jungengymnasium gründen darf. Das Land will das verhindern, Koedukation soll verpflichtend sein. Warum Opus Dei Recht bekommen sollte.
Locke ist nicht locker: Bei der Niederlage der Eisbären gegen Köln macht Neuzugang Corey Locke keine gute Figur. "Er ist nicht topfit", sagt Trainer Don Jackson, "er muss mehr arbeiten."
„Hinterm Krankenhaus geht’s weiter“ vom 14. Januar Im Artikel taucht das Versorgungsangebot des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) nicht auf.
Cro.
Fünf-Länder-Küche vom Megabuffet.
Unser Leser Artur Brauner glaubt, dass die Aussagen von Jakob Augstein zu Israel eine Gefahr für das Land sind. Schließlich habe auch vor dem Massenmord an den Juden durch die Nationalsozialisten am Anfang das Wort gestanden. Diskutieren Sie mit!
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2833 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 16!
Headhunter suchen optimale Kandidaten für eine freie Stelle. Und gehen dabei ungewöhnliche Wege.
Seefahrertragödie, deren eigentlicher Held das Meer ist: Mit „Peter Grimes“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin eindringlich das Britten-Jahr.
Vor der Großen Jagd (nach Redaktionsschluss beendet) haben am Samstag Luke Roberts und Kenny De Ketele die Führung beim Berliner Sechstagerennen übernommen. Hinter ihnen auf Platz zwei folgen rundengleich Franco Marvulli und Andreas Müller.
Ein malischer Soldat posiert am Samstag vor einem Haus, dessen Wand mit Einschusslöchern übersät ist. Die Aufnahme entstand in der Stadt Konna, die die Armee gemeinsam mit französischen Truppen eingenommen hat.
Wolfram Eilenberger resümiert die Medienwoche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster