zum Hauptinhalt
Während des Confed-Cup gingen in Brasilien Zehntausende auf die Straße, um gegen die Fifa zu protestieren.

Während Brasilien gegen die Erbauung millionenschwerer Fußballpaläste protestiert, bemüht sich Staatspräsidentin Dilma Rousseff, ihr Land als schöne Kulisse zu präsentieren. Die Fifa als Schurken hinzustellen - das kommt auch ihr gelegen. Zugegeben: Die Fifa hat tatenlos zugesehen. Aber übernommen hat Brasilien sich ganz alleine.

Von Sven Goldmann
Italiener aus Mittelfranken. Singer/Songwriter Nevio.

Mit einer Castingshow startete Nevios Karriere. Sieben Jahre später macht er immer noch Musik, als Singer/Songwriter. Gerade bereitet er sein erstes Album mit deutschen Texten vor – und hofft darauf, endlich das DSDS-Etikett loswerden.

Von Frederik Hanssen
An der U-Bahn-Baustelle an der Straße Unter den Linden wird eifrig gebaut.

Weil der Verkehr wegen der Sperrung der Südfahrbahn erheblich zugenommen hat, wurde die Belastung für die Straße Unter den Linden zu groß. Die nun marode Fahrbahn muss dringend repariert werden. Deswegen wird der Verkehr Richtung Westen unterbrochen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind betroffen.

Von Klaus Kurpjuweit
Trotz Polizeipräsenz kommt es am Alexanderplatz nachts zu schlimmen Vorfällen.

Er ist einer der belebtesten Orte der Stadt – und zum Problem geworden: Ein Nachtbesuch am Alexanderplatz, bei Polizisten und Pöblern.

Von Sebastian Leber

Berichterstattung zur Bebauung des Tempelhofer Feldes Seit 20 Jahren gibt es Bestrebungen, auf dem Tempelhofer Feld einen autofreien Stadtteil zu errichten. Für die ersten beiden Quartiere zeigen die Senatspläne eine autogerechte Erschließung mit Stellplätzen und Tiefgaragen.

Banger Blick. Brasiliens Fans fürchten bei der Heim-WM nichts mehr als eine Wiederholung des historischen Desasters von 1950. Die potenziell schwere Gegnerschaft in der K.-o.-Runde lässt manchen zittern. Foto: Imago

Nach der Freude über die WM-Gruppe dämmert dem Gastgeber Brasilien, dass ihm im Achtelfinale Spanien oder Holland drohen.

Von Sven Goldmann

„Vertreter der Volksvertreter“ vom 2. Dezember Dass die CSU überhaupt bei den Koalitionsverhandlungen dabei war, ist dem Umstand zu verdanken, dass der SPD die absolute Mehrheit mit der CDU nicht reicht.

Zum Flüchtlingsproblem am Oranienplatz Die mediale Öffentlichkeit berichtet über die die Bundesrepublik nötigen wollende Flüchtlingsgruppe. Obwohl sie alle freiwillig gekommen sind, wollen sie das deutsche Asylrecht nicht akzeptieren.

In Syrien zählen sie zur Bildungselite. Doch der Bürgerkrieg treibt sie in die Flucht. In Berlin angekommen, wollen sie vor allem eines: schnell Deutsch lernen und sich anpassen. Es ist ihr Weg, um zu vergessen, was hinter ihnen liegt – und dass sie Flüchtlinge sind.

Der Palmenrüssler frisst sich durch Italien und zerstört ganze Landschaftsbilder.

Von Paul Kreiner

Zwischen Weihnachten und Epiphanias liegt die „Hexenzeit“, um ein Wort des 1941 verstorbenen Ethnologen James George Frazer zu gebrauchen. Eine Zeit also, in der böse Geister besonders nahe sind und traditionell durch Feuer oder Schüsse vertrieben werden müssen.

Von Christiane Tewinkel

Wenn Jugendliche sich für einen Job entscheiden, fällt es den Eltern oft schwer, sich nicht einzumischen. Warum das aber meist der bessere Weg ist.

Von Katharina Ludwig

Karriereantrieb: Die meisten bauen auf WeiterbildungUm die Karriere voranzutreiben, setzen zwei von drei Berufstätigen (66 Prozent) auf Weiterbildungen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact unter Berufstätigen.

Mit „Minijets“, die aussehen wie Modellflugzeuge, traten amerikanische Soldaten in diesem Jahr bei der traditionellen Weihnachtsparade in Hollywood auf. Erinnern wollten sie damit an die Verdienste der berühmten „Tuskegee“-Piloten im zweiten Weltkrieg.

Deutsche Sportmanagement Akademie Kostenfreie Beratung: 0800/ 3422100 E-Mail: info@dsa-akademie.de www.

Foto: dpa

„Christian Lindner und ich sind jetzt sozusagen die Trümmerfrauen der FDP.“ Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki in einem Interview mit der Wiener Zeitung „Der Standard“ zum Sonderparteitag seiner Partei am Wochenende.

Liebe Sonntags-Hörbuchgemeinde, tja, wie das nun erklären? Soll ich bekennen, dass ein unverhoffter Lottogewinn es mir fortan ermöglicht, die Kalamitäten des täglichen Geldverdienens vom Logenplatz einer abgesicherten Kontohöhe aus zu betrachten?

Von Jens Sparschuh

Spätestens seit dem NSA-Abhörskandal hat „Big Data“, also das Sammeln großer Mengen an Informationen, einen schlechten Leumund.

Von Hartmut Wewetzer

„Neue Rostlaube“ vom 19. November Wir sind sehr bestürzt über den Zustand der Neuen Nationalgalerie und über die Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die offensichtlich wegen der kostspieligen laufenden Bauvorhaben und Neubauplanungen die Instandhaltung dieses für Berlin bedeutendsten Baudenkmals der Moderne vernachlässigt und unterlassen hat.

Frankfurt am Main - Am Montag war noch ein Rekord in Sicht, dann kam für die einen die Ernüchterung, für andere eine ersehnte Korrektur. Um bis zu 350 Punkte rutschte der Aktienindex Dax im Wochenverlauf nach unten, bis auf weniger als 9100 Zähler.

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })