
270 Läden eröffnen im Frühjahr am Leipziger Platz – das 64. Einkaufszentrum der Stadt wird gigantisch. Manche Händler in der Ost- und Westcity sehen die neue Konkurrenz gelassen, viele andere fürchten sie. Möglicherweise nicht zu Unrecht.
270 Läden eröffnen im Frühjahr am Leipziger Platz – das 64. Einkaufszentrum der Stadt wird gigantisch. Manche Händler in der Ost- und Westcity sehen die neue Konkurrenz gelassen, viele andere fürchten sie. Möglicherweise nicht zu Unrecht.
Im Sportklub des Wohnstättenwerks Neukölln bereiten sich Menschen mit Behinderung auf die „National Special Olympics“ vor. Für die nächsten Spiele in Düsseldorf sind sie qualifiziert. Im Winter ist das Training aber schwierig – denn es fehlen Sportgeräte.
Die Eisbären Berlin schlagen die Straubing Tigers 3:2 nach Penaltyschießen. Das von vielen Strafminuten geprägte Match war das erste ausverkaufte Spiel in dieser Saison. Die Diskussion um die Ticketpreise erhitzt unterdessen die Gemüter.
439 neue Feuerwerksartikel gibt es dieses Jahr: darunter Böller mit verheißungsvollen Namen wie "Galaktika" oder "Turbo Wirbel". Wir haben uns am ersten Tag des Feuerwerksverkaufs bei den Berlinern umgehört, welche Knaller sie bevorzugen - oder ob sie es lieber ganz sein lassen.
Die baufällige frühere Eisfabrik in Mitte ist von der Räumung bedroht - das betrifft vor allem die bulgarischen Wanderarbeiter, die bisher in dem Gebäude lebten. Jetzt ist eine Lösung für die Obdachlosen gefunden worden: Die Stadt wird die Kosten für ein Hostel in Kreuzberg übernehmen.
Walter Trier wurde mit seinen Illustrationen zu den Büchern von Erich Kästner bekannt. Jetzt ist eine Biografie über die "Bilderbuch-Karriere" des Malers und Zeichners erschienen. Eine Hommage.
Roger Federer engagiert Stefan Edberg als neuen Trainer und hofft, mit dem ehemaligen Weltranglistenersten wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Damit liegt er voll im aktuellen Tennistrend, wie nicht nur Boris Beckers neuer Trainerjob bei Novak Djokovic zeigt.
Angeführt von Severin Freund gehen neun deutsche Skispringer beim Auftaktwettbewerb der Vierschanzentournee an diesem Sonntag (16.30 Uhr/ARD live) in Oberstdorf von der Schanze.
Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.
James Blake, King Krule, Daft Punk und DJ Koze gehen ins Rennen um den fünften Soundcheck Award für das beste Album des Jahres.
1600 Zeitschriften erscheinen in Deutschland insgesamt - so viele, wie nie zu vor. Nicht nur deshalb blicken die Verleger optimistisch ins Jahr 2014.
Die EU und deutsche Politiker fordern die Aufklärung der Korruptionsaffäre in der Türkei. Grünen-Chef Cem Özdemir wirft Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan autoritäre Herrschaft vor - und wählt dabei besonders scharfe Worte.
Von der Kinderbuchdebatte um Astrid Lindgrens "Negerkönig" bis zu den außereuropäischen Sammlungen im Humboldtforum: Die Betroffenen machen endlich den deutschen Umgang mit seinem kolonialen Erbe zum Thema. Und das kann die bunte Republik Deutschland sehr gut brauchen.
Justizkritik ist viel zu oft klischeebeladen, unfair, kenntnislos. Und dennoch kann sie wahr und richtig sein. Nicht immer im Einzelfall, im Detail. Aber in der Richtung
"Freunde von Freunden"-Gründer Frederik Frede ärgert sich über oft negative Berichterstattung und freut sich über die Weihnachtsbotschaft von Edward Snowden.
Keine andere Serie wurde so oft illegal im Netz herunter geladen wie "Games of Thrones". Ein Land ist dabei besonderer Spitzenreiter.
Das neue Jahr kann man tanzend oder genießend begrüßen. Unsere Party-Tipps.
Silvesterfeuerwerk ist zwar schön, aber produziert eine Menge Lärm und Feinstaub. Experten haben nun alternative Pyrotechnik entwickelt.
Bisher schickte jedes der 28 Mitgliedsländer der Europäischen Unionen einen Vertreter in die EU-Kommission. Das nach Ansicht des Parlamentspräsidenten Martin Schulz nicht nötig.
Die CSU will den Kurs gegen die sogenannte Armutseinwanderung aus Rumänien und Bulgarien verschärfen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag fordert, dass der Missbrauch von Sozialleistungen verhindert werden müsse - notfalls nach dem Motto "Wer betrügt, fliegt".
Skispringer Gregor Schlierenzauer könnte mit dem dritten Vierschanzentournee-Sieg in Folge Geschichte schreiben. Die erste Bewährungsprobe steht für ihn am Sonntag auf dem Plan , wenn in Oberstdorf das Auftaktspringen stattfindet.
Ausgelassen feiern, inmitten einer schwitzenden Masse in die Musik eintauchen – das kann so schön sein. Wären da nicht die hemmungslosen Grapscher, die sich jeder Abwehr widersetzen. Unsere Autorin möchte rechtzeitig vor den Silvester-Feten einen Merksatz vermitteln: "Nein, danke!" heißt wirklich "Nein, danke!".
Naturstoffe verbessern nicht nur das Raumklima – sie leisten oft so viel wie konventionelle Materialien.
Das EU-Parlament hat neue Regeln für Immobilienkredite beschlossen. Kunden müssen besser aufgeklärt werden und sollen Darlehen leichter vorzeitig zurückzahlen können.
Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!
Neuer FDP-Chef Christian Lindner übt scharfe Kritik an der europakritischen Partei "Alternative für Deutschland". Sie mache sich die Ängste der Menschen zu Nutze.
Schon heute kann man in Lichtenberg die Zentrale der DDR-Geheimpolizei besichtigen. Nun soll das Museum ausgebaut werden – und auf den Hof kehrt die Revolutions-Schau vom Alex zurück.
Im Koalitionsvertrag hatte Schwarz-Rot festgehalten, dass auch Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 berücksichtigt werden soll. Der konkrete Zeitumfang blieb aber offen. Die SPD-Politiker fordern nun die unbegrenzte Anrechnung. Das stößt auf Widerstand in der Union.
Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!
Koalitionspläne stoßen bei Verbänden auf rechtliche und mathematische Bedenken.
Es gibt zwar härtere Bandagen durch die Bankenunion, die neue Aufsicht und den Stresstest. Trotz der Bemühungen zur Stabilisierung der Finanzmärkte bleibt das Gehalt der Banker erstaunlich hoch.
Ein 33-Jähriger ist am Freitagnachmittag in eine Zehlendorfer Wohnung eingebrochen. Mit Hilfe eines aufmerksamen Nachbars konnte der Täter kurze Zeit später festgenommen werden.
Peking lässt seinen gewaltigen Ankündigungen über Reformen Taten folgen: Per Beschluss sind die umstrittenen Arbeitslager abgeschafft und die Ein-Kind-Politik gelockert. Experten hatten aber mehr erhofft.
Das Wetter im Jahr 2013: Im Rückblick fallen einige Extreme auf – vor allem der lange Winter, die Überschwemmungen im Juni und der warme Dezember.
Spaniens konservative Regierung betreibt einen Ruck nach rechts
Die Zahl der Autodiebstähle steigt rasant. Jetzt sollen 200 Kriminalbeamte Streife fahren – der Aufwand ist groß, der Effekt gering
Ein Journalist brachte die Idee eines Fackellaufes nach Brasilien / Auf Sinai wird unter dem Mosesberg gelaufen
Es heißt, dass an Silvester Raketen und Böller dazu dienen, böse Geister zu vetreiben. Zumindest soll der Beginn des Jahres frei von bösen Geistern sein.
Stahnsdorf - Erst radeln, dann reisen. Die Idee einer Radwegeverbindung auf der bislang unbefahrenen S-Bahn-Trasse durch Stahnsdorf soll wiederbelebt werden.
Die Welt der Geheimdienste kann ganz schön bieder sein. Wer sehen will, wie kleinkariert und dabei größenwahnsinnig die Staatssicherheit war, muss nur durch die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg laufen.
Schon heute kann man in Lichtenberg die Zentrale der DDR-Geheimpolizei besichtigen. Nun soll das Museum ausgebaut werden – und auf den Hof kehrt die Revolutions-Schau vom Alex zurück
Berlin - Einen Tag nachdem am Güterbahnhof „Greifswalder Straße“ in Prenzlauer Berg ein 15-Jähriger tödlich verunglückte, versucht die Berliner Polizei, den Hergang des Unglücks zu rekonstruieren. Der Junge war auf einen abgestellten Kesselwagen gestiegen, hatte einen Stromschlag erlitten und war vom Wagen gefallen.
Auftakt 2014 beim Neujahrslauf in Caputh
Teltow - Es klirrte und krachte gewaltig, als in der Nacht zu Freitag ein 30-Jähriger in einer Teltower Kneipe in der Potsdamer Straße randalierte. Dort sind laut Polizeiangaben kurz nach Mitternacht mehrere Kneipenbesucher in einen Streit geraten.
Zwar sei die Frauenquote unter Brandenburgs Jägern mit fünf Prozent noch recht gering, doch die Situation ändere sich langsam, sagt die Chefin der Potsdamer Jagdschule, Susanne Gubela. In den letzten drei Jahren habe der Anteil an Frauen konstant zugenommen.
Mit einem Schreiben hat sich Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) an das Eisenbahnbundesamt gewandt. Darin fordert er, die ehemalige S-Bahn-Strecke zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf auch in Zukunft für den Bahnbetrieb zu sichern.
Ricardo Nemitz ist Kriminaloberkommissar in Brandenburg. Er hält die Umschichtung - Kriinalbeamte sollen künftig als Streife Präsenz zeigen - für Unfug.
Vanessa Arend-Martin hat in Teltow wieder einen Buchladen eröffnet
öffnet in neuem Tab oder Fenster