zum Hauptinhalt

NUMMER 18/19Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall gibt es am Leipziger Platz immer noch eine Baulücke. An der Nummer 18/19, auf der Nordseite des Platzes neben der kanadischen Botschaft, gaukelt weiter eine bemalte Plane ein Gebäude nur vor.

Jedes Jahr am 28. Dezember übernehmen in der ostspanischen Kleinstadt Ibi die maskierten Mehlmänner (Els Enfarinats) die Macht und setzen den Bürgermeister für einen Tag ab.

Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie erforschen wir leuchtende Beispiele.

Von Rüdiger Schaper

Im elften Jahr sind die Hamburg Freezers nun in der Deutschen EishockeyLiga (DEL) unterwegs. In den zehn Jahren davor wurde die vom Anschutz-Konzern gepäppelte Mannschaft von der Konkurrenz zuverlässig am Saisonende ausgelacht.

Von Claus Vetter

Blickt man auf das Literaturjahr 2013 zurück, lässt sich nur schwer sagen, ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Jahr war. Es gab zu viele gute Bücher und zu viele schlechte Bücher, zu viel Qualität und zu viel Trash.

Von Gerrit Bartels

„BVV Pankow will keinen neuen Autobahnanschluss“ vom 12. Dezember Einige wenige brauchen tatsächlich keinen Autobahnanschluss in Buch an den Berliner Ring, denn sie haben das persönliche Glück, den größten Klinikstandort Berlins vor der eigenen Haustür zu haben oder den Arbeitsplatz auf kurzem Weg erreichen zu können.

Zur Rentenerhöhung für ältere Mütter In allen Diskussionen vermisse ich, dass Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren sind, nach der vielgelobten Erhöhung ihrer Renten schlechter dastehen werden als zuvor: In der Regel sind es nämlich Frauen, die nach der Geburt ihrer Kinder nicht erneut angefangen haben, in einem Beruf zu arbeiten, so dass sie auch bei ihren Ehemännern, die in der Regel weitergearbeitet haben, bei deren gesetzlicher Krankenkasse „mitversichert“ sind. Ab einer Rente von 400 Euro müssen aber jene Frauen bekanntlich sich selbst krankenversichern.

Berliner Trabrennsportler sind erfolgreicher denn je – doch ihre wirtschaftliche Situation ist schwierig.

„Betrunkener fährt bei Rot – Passant schwer verletzt“ vom 16. Dezember An den vergangenen Wochenenden wurden zwei Personen durch Verkehrsunfälle lebensgefährlich verletzt, eine Frau verstarb am Unfallort.

„Aber bitte mit Rotwein“ vom 22. Dezember Schon bei der Anfrage des Lesers Hans kam ich ins Grübeln, aber die Antwort hat mich richtig verärgert.

„Den Glauben in der DDR mutig gelebt“ vom 24. Dezember Kirchliche Hochschulen hatten in der DDR kein Promotions- und Habilitationsrecht.

„1000 Euro für einen Hundehaufen“ vom 20. Dezember Als Teilnehmer der Sondierungsrunden beim Bello-Dialog möchte ich Stellung nehmen zur Diskussion über Möglichkeiten der Finanzierung von Ordnungsamtskontrollen rund um „Hundedelikte“.

Generationswechsel.

Viele wollen ihr eigener Chef sein. Tausende von Firmenbesitzern suchen Nachfolger. Und Milliarden Euro sollen angelegt werden. All das kann nun zusammenfinden.

Zweieinhalb Stunden dauert es, einen Zeitungstext wie diesen zu schreiben, nur zwei Minuten, ihn durchzulesen. Drei Stunden lang war der Weihnachtsbraten im Ofen, in einer halben Stunde hat die Festgesellschaft ihn weggeschmaust.

Von Christiane Tewinkel

Riefenstahl und Fassbinder stellten hier ihre Filme fertig, auch „Der Medicus“ wurde im Kopierwerk Geyer bearbeitet. Nach mehr als 100 Jahren ist nun Schluss.

Von Andreas Conrad

Eine Frau an der Spitze eines Automobilkonzerns – das war bislang unvorstellbar. General Motors (GM) bricht nun mit der Ernennung von Mary Barra zur Vorstandsvorsitzenden das Tabu.

Fotos: AFP (3), dpa (2), p-a (3), Imago (3), Reuters

Eigentlich kann Rüdiger Grube fest einplanen, dass seine Deutsche Bahn auch im kommenden Jahr schlagzeilenträchtige Aufreger liefern wird. Schließlich hat sie das seit seinem Antritt als Bahn-Chef 2009 zuverlässig getan – durch Schnee-Chaos bei Kälte und Klimaanlagen-Pannen bei Hitze.

Zum Mond geflogen ist Elon Musk 2013 nicht. Doch die Raketen und Raumschiffe für eine Reise ins All baut der Gründer des kalifornischen Elektroauto- Herstellers Tesla bereits.

Ein turbulentes Jahr, sogar für Frank Asbecks Verhältnisse: Im Januar musste der Gründer und Chef der Bonner Solarworld offenbaren, dass die Probleme größer sind, als gedacht. Die Aktie brach um 25 Prozent ein.

Sie ist noch gar nicht im Amt und doch schon die wichtigste Frau in der internationalen Finanzszene. Am 1.

Der Weg ist frei, aber womöglich hat Heinrich Hiesinger zu viel Ballast im Gepäck. Der Vorstandsvorsitzende von Thyssen- Krupp werkelt auf der größten Baustelle der deutschen Industrie herum.

Zwei Höhepunkte des Jahres 2014 stehen für Jeff Bezos schon fest. Er selbst wird 50, und sein Unternehmen wird 20.

Anfang Januar wurde Hartmut Mehdorn dann doch recht plötzlich bei Air Berlin vom Chefsessel geschoben – angeblich, weil er nicht radikal genug auf Schrumpfkurs steuerte. Sofort machte in Berlin der Witz die Runde, er könne ja jetzt den Flughafenbau retten.

Eigentlich könnte man Jürgen Fitschen als Aufsteiger des Jahres einstufen: Seit April ist er Präsident des Bankenverbandes. Und im Oktober hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bank den Vertrag des 65-Jährigen um zwei Jahre bis Mai 2017 verlängert.

In seiner ganz persönlichen Bilanz des Jahres 2013 rückte Uli Hoeneß die Dinge zurecht: Unfair habe man ihn behandelt, den FC-Bayern-Präsidenten, dessen Steuerbetrug in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erregte. Dabei hätte er eigentlich gefeiert werden wollen, im Jahr des größten sportlichen Triumphes „seines“ FC Bayern München.