zum Hauptinhalt

Im Sportklub des Wohnstättenwerks Neukölln bereiten sich Menschen mit Behinderung auf die „National Special Olympics“ vor. Für die nächsten Spiele in Düsseldorf sind sie qualifiziert. Im Winter ist das Training aber schwierig – denn es fehlen Sportgeräte.

Von Franziska Felber
Beliebt sind Batterien mit vielen Schüssen wie „Galaktika“.

439 neue Feuerwerksartikel gibt es dieses Jahr: darunter Böller mit verheißungsvollen Namen wie "Galaktika" oder "Turbo Wirbel". Wir haben uns am ersten Tag des Feuerwerksverkaufs bei den Berlinern umgehört, welche Knaller sie bevorzugen - oder ob sie es lieber ganz sein lassen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel
Die baufällige frühere Eisfabrik in Kreuzberg.

Die baufällige frühere Eisfabrik in Mitte ist von der Räumung bedroht - das betrifft vor allem die bulgarischen Wanderarbeiter, die bisher in dem Gebäude lebten. Jetzt ist eine Lösung für die Obdachlosen gefunden worden: Die Stadt wird die Kosten für ein Hostel in Kreuzberg übernehmen.

Von Jörn Hasselmann
Sein berühmtestes Bild: Das von Walter Trier gezeichnete Cover zu Kästners Kinderbuch-Klassiker "Emil und die Detektive".

Walter Trier wurde mit seinen Illustrationen zu den Büchern von Erich Kästner bekannt. Jetzt ist eine Biografie über die "Bilderbuch-Karriere" des Malers und Zeichners erschienen. Eine Hommage.

Von Andreas Schäfer
Trophäensammler. Roger Federer (l.) lässt sich künftig von seinem Kindheitsidol Stefan Edberg trainieren und liegt mit dieser Wahl voll im aktuellen Tennistrend.

Roger Federer engagiert Stefan Edberg als neuen Trainer und hofft, mit dem ehemaligen Weltranglistenersten wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Damit liegt er voll im aktuellen Tennistrend, wie nicht nur Boris Beckers neuer Trainerjob bei Novak Djokovic zeigt.

Von Petra Philippsen
Das Auge hört mit. Australische Daft-Punk-Fans mit Roboterhelmen bei einer Album-Launch-Party von „Random Access Memories“.

Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.

Von Nadine Lange
Bei Pippi Langstrumpf war früher vom "Negerkönig" die Rede. Der Verlag änderte das nachträglich in "Südseekönig".

Von der Kinderbuchdebatte um Astrid Lindgrens "Negerkönig" bis zu den außereuropäischen Sammlungen im Humboldtforum: Die Betroffenen machen endlich den deutschen Umgang mit seinem kolonialen Erbe zum Thema. Und das kann die bunte Republik Deutschland sehr gut brauchen.

Von Andrea Dernbach
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Justizkritik ist viel zu oft klischeebeladen, unfair, kenntnislos. Und dennoch kann sie wahr und richtig sein. Nicht immer im Einzelfall, im Detail. Aber in der Richtung

Von Jost Müller-Neuhof
CSU-Politiker Hans-Peter Uhl warnt: "Wer das Problem leugnet, redet wider besseres Wissen".

Die CSU will den Kurs gegen die sogenannte Armutseinwanderung aus Rumänien und Bulgarien verschärfen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag fordert, dass der Missbrauch von Sozialleistungen verhindert werden müsse - notfalls nach dem Motto "Wer betrügt, fliegt".

Von Hans Monath
Wer ausgelassen feiert und abtanzt, will nicht automatisch auch angebaggert und begrapscht werden. Ist wirklich so!

Ausgelassen feiern, inmitten einer schwitzenden Masse in die Musik eintauchen – das kann so schön sein. Wären da nicht die hemmungslosen Grapscher, die sich jeder Abwehr widersetzen. Unsere Autorin möchte rechtzeitig vor den Silvester-Feten einen Merksatz vermitteln: "Nein, danke!" heißt wirklich "Nein, danke!".

Von Karin Christmann
Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald.

Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Kai Biermann
  • Patrick Beuth
Für die Einen ist die Anrechnung von Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 vor allem eine Frage der Solidarität, für die Anderen eine der Kosten.

Im Koalitionsvertrag hatte Schwarz-Rot festgehalten, dass auch Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 berücksichtigt werden soll. Der konkrete Zeitumfang blieb aber offen. Die SPD-Politiker fordern nun die unbegrenzte Anrechnung. Das stößt auf Widerstand in der Union.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Stephan-Andreas Casdorff
Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald.

Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Kai Biermann
  • Patrick Beuth
Nicht zu trübe Aussichten. Europas Institute, hier die Zentralen der Frankfurter Banken, sollen stärker reguliert werden. Foto: dpa

Es gibt zwar härtere Bandagen durch die Bankenunion, die neue Aufsicht und den Stresstest. Trotz der Bemühungen zur Stabilisierung der Finanzmärkte bleibt das Gehalt der Banker erstaunlich hoch.

Von Rolf Obertreis
Künftig dürfen Paare in China zwei Kinder haben - aber nur, wenn einer der zwei Partner selbst Einzelkind ist.

Peking lässt seinen gewaltigen Ankündigungen über Reformen Taten folgen: Per Beschluss sind die umstrittenen Arbeitslager abgeschafft und die Ein-Kind-Politik gelockert. Experten hatten aber mehr erhofft.

Die Welt der Geheimdienste kann ganz schön bieder sein. Wer sehen will, wie kleinkariert und dabei größenwahnsinnig die Staatssicherheit war, muss nur durch die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg laufen.

Schon heute kann man in Lichtenberg die Zentrale der DDR-Geheimpolizei besichtigen. Nun soll das Museum ausgebaut werden – und auf den Hof kehrt die Revolutions-Schau vom Alex zurück

Von Christoph Stollowsky

Teltow - Es klirrte und krachte gewaltig, als in der Nacht zu Freitag ein 30-Jähriger in einer Teltower Kneipe in der Potsdamer Straße randalierte. Dort sind laut Polizeiangaben kurz nach Mitternacht mehrere Kneipenbesucher in einen Streit geraten.

Von Eva Schmid

Zwar sei die Frauenquote unter Brandenburgs Jägern mit fünf Prozent noch recht gering, doch die Situation ändere sich langsam, sagt die Chefin der Potsdamer Jagdschule, Susanne Gubela. In den letzten drei Jahren habe der Anteil an Frauen konstant zugenommen.

Mit einem Schreiben hat sich Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) an das Eisenbahnbundesamt gewandt. Darin fordert er, die ehemalige S-Bahn-Strecke zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf auch in Zukunft für den Bahnbetrieb zu sichern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })