Am Mittwochmorgen ist es in Alt-Hohenschönhausen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2013

Borussia Dortmund liefert im Gruppenfinale bei Olympique Marseille das fast schon übliche Drama ab. Trotz Überzahl und zahlreicher Chancen braucht es am Ende auch ein bisschen Glück zum Weiterkommen.

Der FC Schalke 04 gewinnt das Endspiel um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League gegen den FC Basel. Allerdings gab es auf dem Weg zum 2:0-Erfolg auch Unterstützung von unerwarteter Seite.
Am 12. Dezember letzten Jahres sicherte der Bundestag Muslimen und Juden ausdrücklich das Recht zu, ihre männlichen Kinder beschneiden zu lassen. Doch der Streit ist nicht zu Ende.

Vitali Klitschko gewinnt seine Kämpfe in der Regel nicht nach Punkten, sondern vorzeitig, durch technischen Knock-out des Gegners. Was ihm als Boxer bei bisher 40 Siegen gelang, ist in der politischen Arena missglückt.

Im hessischen Bad Homburg ist am Mittwoch ein Baukran auf einen Supermarkt gestürzt. Eine Frau wurde bei dem Unglück getötet, die Bergungsarbeiten dauern noch an.

Auf dem Villengrundstück des Musikers in Kleinmachnow brennt es. Der Rapper wittert Vorsatz - und stellt den ganzen Ort unter Generalverdacht.

BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff räumt ihren Posten drei Jahre früher als geplant, weil sie noch einmal etwas Neues anfangen will. Aufsichtsratschef Ulrich Nußbaum bedauert das.
Wer muss für Musik wann wie viel zahlen? Nach langem Tauziehen gibt es eine Lösung. Gema und Musikveranstalter haben sich auf neue Tarife geeinigt.

Neue Chefin: Der Karstadt-Aufsichtsrat überträgt Ikea-Managerin Eva-Lotta Sjöstedt die Leitung von 83 Warenhäusern. Die Schwedin ist für die marode Kaufhauskette die letzte Chance.

Wie wird der sensationelle Schwabinger Kunstfund aufgearbeitet? Ingeborg Berggreen-Merkel, Leiterin der Taskforce zur Erforschung der Sammlung Gurlitt, über Verjährung, schlechtes Gewissen – und die vielen Anfragen der Erben.

Was eine Zeugin am 68. Prozesstag berichtet, übertrifft ähnliche Aussagen früherer Urlaubsbekanntschaften des NSU-Trios. Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos gaben sich auf Fehmarn demnach wie eine Familie.

Kippt die Lage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew? Bei den Protesten hat es Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gegeben. Mehrere Menschen wurden verletzt. Zugleich ist die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in Kiew, um zu vermitteln. Schon bei ihrer Ankunft erlebte sie eine unangenehme Überraschung.

Monatelang wurde gestritten, wie die Linke der Opfer des stalinistischen Terrors gedenkt. Kommende Woche endlich will die Vorsitzende Katja Kipping die umstrittene Gedenktafel an der Parteizentrale enthüllen.

Bei der ersten Premiere im wiedereröffneten Zoo-Palast stellte Ben Stiller seinen Film „Walter Mitty“ vor. Sie geht auf eine Short Story von 1939 zurück.

Die acht wichtigsten Industrienationen der Welt haben sich bei einem Treffen in London zu erheblichen Anstrengungen im Kampf gegen die Volkskrankheit Demenz verpflichtet.

Die "Bild" hat Erfolg mit ihrem Bezahlangebot "BildPlus" im Netz. Doch nach dem Funke-Deal muss sich Springer seiner selbst vergewissern.

Innensenator Frank Henkel macht Ernst: Vom 18. Januar an könnte er das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz räumen lassen. Im neuen Jahr soll der Senat, so der Plan des CDU-Senators, ihm dafür freie Hand geben.
Am Mittwochmorgen ist eine Radfahrerin in der Genslerstraße von einer Straßenbahn erfasst worden. Vermutlich hatte die Frau die Straßenbahn übersehen. Sie erlitt mehrere Knochenbrüche und musste notoperiert werden.

Zahlreiche Fledermäuse sterben an Windkraftanlagen - entweder durch die unmittelbare Kollision mit Rotoren oder durch plötzliche Änderungen des Luftdrucks. Ein gezieltes Abschalten der Anlagen in den Abendstunden kann helfen.

Die Bewegung im Streit um den amerikanischen Haushalt gibt Anlass zur Hoffnung: Nur wenn die Republikaner ihre internen Meinungsverschiedenheiten so offen austragen, kann die Blockade der zweiten Amtszeit von Barack Obama überwunden werden
Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?

Senator Thomas Heilmann will die Justiz modernisieren und vor allem die nicht mehr zeitgemäße IT-Ausstattung verbessern. Auch sollen 28 Staatsanwälte eingestellt werden.

Alle reden über die Energiewende, übers Energiesparen, über den Klimawandel. Doch kaum einer redet über unseren täglichen Lebenswandel - der aus immer weiter zunehmender Elektrifizierung aller möglicher und unmöglicher Daseinsbereiche besteht

„Alois Nebel“ ist in Tschechien schon lange Kult – nun sucht die schicksalhafte Eisenbahner-Geschichte um die Vertreibung der Sudetendeutschen und die Wende-Monate 1989 eine neue Heimat in Deutschland.

Wenn Galatasaray in der Champions League spielt, ist in Kreuzberg normalerweise die Hölle los. An diesem Mittwochnachmittag aber ist vieles anders - eine Kneipentour.

Markus Lanz beklagt sich über den Umgang mit seiner Moderation bei „Wetten, dass..?“. Schon der Tag, als er den Zuschlag für die Nachfolge von Thomas Gottschalk bekommen habe, sei „kein Tag der Freude“ für ihn gewesen.

Russland versucht im In- und Ausland, die Berichterstattung über Olympia in Sotschi zu kontrollieren - entweder mit Jubelberichten im Staatsfernsehen oder mit Polizeischikanen bei ausländischen Reportern. Doch besucht man eine der internationalen Pressekonferenzen vor Ort, wird schnell klar: Das geht nicht mehr lange gut.

„Time Magazine“ kürt Papst Franziskus. Er habe dem Papsttum einen Popularitätsschub über die katholische Kirche hinaus verschafft.
Die EU will mit dem Programm "Horizon 2020" verstärkt Forschung fördern, die wirtschaftlich verwertbar ist. Am erfolgreichsten bei der Einwerbung von EU-Mitteln waren bislang München - und mit großem Abstand Berlin.

Die US-amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis ist an die Universität Frankfurt zurückgekehrt. In den 60er Jahren hat sie dort studiert, jetzt wurde eine Gastprofessur für Gender und Diversity nach ihr benannt.

Die Regionalliga Nordost verabschiedet sich in den Winterschlaf, nur in Jena sind alle noch wach. Denn ein belgischer Investor klopft ans Türchen des Thüringer Adventskalenders. Nur weiß noch keiner so recht, was dahinter steckt.

Durchbruch in Brüssel: Nach 14 Stunden Verhandlungsmarathon stehen die Eckpunkte der Bankenunion fest. Auf deutsche Institute kommen höhere Belastungen zu.

Der Vermögensausschuss hat seine Blockade aufgegeben. Jetzt kann das Yaam den Umzug planen. Auch für das Magdalena gibt es eine Chance.
Trotz großer Bedenken vieler Uni-Angehöriger hat die Humboldt-Universität jetzt den Doppelhaushalt für die Jahre 2014 und 2015 akzeptiert.

Steffi Kühnert ist „Die Frau, die sich traut“ in Marc Rensings stillem Drama. Mit 50 Jahren wirft sie ihr altes Leben über den Haufen und trainiert dafür, durch den Ärmelkanal zu schwimmen.
Neues Vergnügen, neue Verbrechen, neue politische Krisen: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Am Mittwoch wurde die Leiche einer Frau in Pankow gefunden. Der Tote aus dem Tunnel an der Friedrichstraße wurde inzwischen identifiziert. Und auch im Fall des 25-Jährigen, der am Wochenende starb, gibt es neue Erkenntnisse.

Bei Wind und Regen verweist ein Zugbegleiter eine junge Mutter mit ihrem Kind in Hennigsdorf aus dem Zug. Die Bahn entschuldigt das Verhalten des Schaffners mit Sicherheitsbedenken.

Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing legten in den Siebzigerjahren die Grundlage für den heutigen Euro. Eine Dokumentation zeigt, wie aus den ungleichen Männern Freunde werden konnten. Dabei spricht Schmidt auch über die jüdische Herkunft seines Vaters.
Eine 68-Jährige aus Israel wurde am Mittwochvormittag kurz vor dem Abflug von der Bundespolizei aufgehalten, weil sie 41.500 Euro an undeklariertem Bargeld mit sich führte. Die Sache entpuppte sich als Missverständnis.

Bei der ausverkauften Auftaktveranstaltung des neuen Gourmetmagazins dreht sich alles um Feines zum Fest. Ulrich Amling führte durch den genussvollen Abend in der Mövenpick Weinbar.

Bewohner der Siedlung Eichkamp hatten seine Möbelhäuser verhindert – nun hält Kurt Krieger Wohnungsbau auf dem ehemaligen Güterbahnhof Grunewald für möglich. Auf Wunsch der Bürger gab es jetzt eine Planungswerkstatt.

Neue Wege im Anti-Drogenkampf: Uruguay erlaubt als erstes Land der Welt den Verkauf und die Zucht von Marihuana. Die südamerikanischen Nachbarn beobachten das aufmerksam.

Im Winterchaos von Istanbul zieht Galatasaray Istanbul ins Achtelfinale der Champions League ein. Ein später Treffer von Wesley Sneijder entscheidet die am Vortag abgebrochene Begegnung gegen Juventus Turin.
In einem Dialogverfahren des Senats werden die Berliner derzeit auch zum Thema Lärmschutz befragt. Der abschließende Plan soll Anfang 2014 präsentiert werden. Eine Bilanz.
Unser Autor hat auf seiner Weihnachtswanderung Richtung Heimat Station in Sachsen-Anhalt gemacht und ein paar unglaublich nette Jungs getroffen.

Barack Obama schießt grinsend Fotos und flirtet mit der blonden Nachbarin - das alles auf der Trauerfeier für Nelson Mandela. First Lady Michelle schaut derweil pikiert. Das Netz lacht über die Aktion des US-Präsidenten - und schimpft. Fehlte es ihm an Respekt?