zum Hauptinhalt
Gemeinsam für Europa. Vitali Klitschko (Bildmitte) und seine Oppositionskollegen sehen keinen Spielraum mehr für eine Einigung mit der Regierung.

Vitali Klitschko gewinnt seine Kämpfe in der Regel nicht nach Punkten, sondern vorzeitig, durch technischen Knock-out des Gegners. Was ihm als Boxer bei bisher 40 Siegen gelang, ist in der politischen Arena missglückt.

Von Jens Mühling
Abmarsch: Nach Auseinandersetzungen mit den Demonstranten zogen sich die Sicherheitskräfte wieder zurück.

Kippt die Lage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew? Bei den Protesten hat es Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gegeben. Mehrere Menschen wurden verletzt. Zugleich ist die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in Kiew, um zu vermitteln. Schon bei ihrer Ankunft erlebte sie eine unangenehme Überraschung.

Von
  • Elisa Simantke
  • Paul Flückiger
Zeltstadt Kreuzberg. Auf dem Oranienplatz leben Flüchtlinge seit dem Herbst 2012.

Innensenator Frank Henkel macht Ernst: Vom 18. Januar an könnte er das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz räumen lassen. Im neuen Jahr soll der Senat, so der Plan des CDU-Senators, ihm dafür freie Hand geben.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Hannes Heine
Washington D.C.

Die Bewegung im Streit um den amerikanischen Haushalt gibt Anlass zur Hoffnung: Nur wenn die Republikaner ihre internen Meinungsverschiedenheiten so offen austragen, kann die Blockade der zweiten Amtszeit von Barack Obama überwunden werden

Von Christoph von Marschall

Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?

Von
  • Christiane Peitz
  • Moritz Schuller
  • Elisa Simantke
Stromsparer.

Alle reden über die Energiewende, übers Energiesparen, über den Klimawandel. Doch kaum einer redet über unseren täglichen Lebenswandel - der aus immer weiter zunehmender Elektrifizierung aller möglicher und unmöglicher Daseinsbereiche besteht

Von Peter von Becker
Ein Statist der Samtenen Revolution. Als der Umbruch in der CSSR praktisch besiegelt ist, reist der Eisenbahner Alois Nebel aus dem Altvatergebirge in die Hauptstadt Prag. Im Hauptbahnhof wird Kveta, die Toilettenfrau, zur Liebe seines Lebens. Als Vaclav Havel Präsident wird, portioniert Nebel Klopapier.

„Alois Nebel“ ist in Tschechien schon lange Kult – nun sucht die schicksalhafte Eisenbahner-Geschichte um die Vertreibung der Sudetendeutschen und die Wende-Monate 1989 eine neue Heimat in Deutschland.

Von
  • Matthias Meisner
  • Erik Wenk
Wer wollte das sehen? In der Sommer-Ausgabe von „Wetten, dass..?“ forderte Markus Lanz den Schauspieler Gerard Butler auf, sich Eiswürfel in die Hose zu schütten.

Markus Lanz beklagt sich über den Umgang mit seiner Moderation bei „Wetten, dass..?“. Schon der Tag, als er den Zuschlag für die Nachfolge von Thomas Gottschalk bekommen habe, sei „kein Tag der Freude“ für ihn gewesen.

Von Joachim Huber
Feuer und Eis: Russlands Präsident Wladimir Putin trägt die Olympische Fackel

Russland versucht im In- und Ausland, die Berichterstattung über Olympia in Sotschi zu kontrollieren - entweder mit Jubelberichten im Staatsfernsehen oder mit Polizeischikanen bei ausländischen Reportern. Doch besucht man eine der internationalen Pressekonferenzen vor Ort, wird schnell klar: Das geht nicht mehr lange gut.

Von Lars Spannagel

Die EU will mit dem Programm "Horizon 2020" verstärkt Forschung fördern, die wirtschaftlich verwertbar ist. Am erfolgreichsten bei der Einwerbung von EU-Mitteln waren bislang München - und mit großem Abstand Berlin.

Von Tilmann Warnecke
In Jena stirbt die Hoffnung zuletzt.

Die Regionalliga Nordost verabschiedet sich in den Winterschlaf, nur in Jena sind alle noch wach. Denn ein belgischer Investor klopft ans Türchen des Thüringer Adventskalenders. Nur weiß noch keiner so recht, was dahinter steckt.

Von Frank Willmann
Trainingsrunde. Steffi Kühnert in Marc Rensings stillem Drama.

Steffi Kühnert ist „Die Frau, die sich traut“ in Marc Rensings stillem Drama. Mit 50 Jahren wirft sie ihr altes Leben über den Haufen und trainiert dafür, durch den Ärmelkanal zu schwimmen.

Von Kerstin Decker

Am Mittwoch wurde die Leiche einer Frau in Pankow gefunden. Der Tote aus dem Tunnel an der Friedrichstraße wurde inzwischen identifiziert. Und auch im Fall des 25-Jährigen, der am Wochenende starb, gibt es neue Erkenntnisse.

Von
  • Sandra Dassler
  • Judith Fiebelkorn
"Niemals ohne die Franzosen handeln" - so lautete das Motto von Helmut Schmidt (rechts, mit Valéry Giscard d'Estaing).

Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing legten in den Siebzigerjahren die Grundlage für den heutigen Euro. Eine Dokumentation zeigt, wie aus den ungleichen Männern Freunde werden konnten. Dabei spricht Schmidt auch über die jüdische Herkunft seines Vaters.

Von Albrecht Meier
Weinabend in der Lage 93

Bei der ausverkauften Auftaktveranstaltung des neuen Gourmetmagazins dreht sich alles um Feines zum Fest. Ulrich Amling führte durch den genussvollen Abend in der Mövenpick Weinbar.

Von Kai Röger
Eines zur Erinnerung: US-Präsident Obama knipst sich mit dem britischen Premier Cameron und der dänischen Ministerpräsidentin Thorning-Schmidt. Michelle ist nicht amüsiert.

Barack Obama schießt grinsend Fotos und flirtet mit der blonden Nachbarin - das alles auf der Trauerfeier für Nelson Mandela. First Lady Michelle schaut derweil pikiert. Das Netz lacht über die Aktion des US-Präsidenten - und schimpft. Fehlte es ihm an Respekt?

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })