Sie sind bekannt für ihre Ideen: die Architekten des Büros Graft. Nun widmen sie sich der Zukunft des Flughafens in Berlin-Tegel. Wie der TXL-Chef die Entwürfe findet? Das verrät er hier.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2013

Die Talk-Runde von Günther Jauch am Sonntagabend hat vor allem gezeigt, wie schnell sich frühere politische Gegner lieb haben, wenn sie gemeinsam regieren. Und es stellten sich fundamentale Fragen.

Nach der Hinrichtung ihres Mannes gilt Kim Kyon Hui als zumindest angeschlagen. Doch ihr Neffe hat sie nun in eine neue wichtige Aufgabe berufen. US-Außenminister John Kerry nannte den Diktator derweil "rücksichtslos und unsicher".

Der Mann, der Lawrence von Arabien war, ist tot. Peter O'Toole starb im Alter von 81 Jahren.

Auch Frankreichs Staatschef Francois Hollande wird nicht zu den Olympischen Spiele nach Sotschi reisen. Zuvor hatten schon Bundespräsident Joachim Gauck und EU-Kommissarin Viviane Reding einem Russland-Besuch eine Absage erteilt.
In der großen Koalition werden einige Ressorts neu zugeschnitten und viele neu besetzt. Die spannendsten Wechsel im Überblick.

Im vorletzten Heimspiel des Jahres setzen sich die Füchse Berlin mit 24:22 gegen die MT Melsungen durch. Schnell wurde jedoch klar, warum die Hessen den Berlinern im Hinspiel eine Niederlage zugefügt haben.

EADS streicht Stellen, Altkanzler Schmidt wettert gegen Waffenexporte: Rüstungsfirmen sind etwa so beliebt wie Atomkonzerne. Doch Union und SPD kennen die Bedeutung der Hightech-Branche und öffnen ihr neue Exporttüren - in den nächsten Tagen.
Die Stiftung Garnisonkirche sieht sich von den Linken angegriffen: Die hatten sich auf ihrem Kreisparteitag gegen den höchst umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche ausgesprochen.

Der Forensiker Dr. Mark Benecke hielt gleich zwei Vorträge im Waschhaus: Am Freitag traute sich Steffi Pyanoe zu "Gerüche und Leichen", am Samstag Oliver Dietrich zu "Plötzliche Selbstentzündung beim Menschen"

Am Sonntag wurden neben den Namen der neuen Minister auch die Besetzung vieler anderer Posten bekannt - unter anderem wird EZB-Direktor Jens Asmussen Staatssekretär unter Arbeitsministerin Andrea Nahles. Die Entscheidungen der Tages zum Nachlesen hier in unserem Blog.
Nach der Rücktritt von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg sucht die rot-rote Landesregierung einen Nachfolger. Die Partei sieht Schöneburg als Opfer des öffentlichen Drucks, der sich gegen seine Politik der Resozialisierung richte.
Die deutschen Handball-Frauen stehen erstmals seit 2007 wieder in einem WM-Viertelfinale.

Sie haben Post - aber keine schöne. Siemens-Vorstand Joe Kaeser hat einen Brief erhalten, in dem er vom BER-Chef scharf kritisiert wird.

Gegen die erste ARD-Doku über Gysi und die Stasi wurde geklagt – jetzt folgt der zweite Teil in der ARD. Auf ein Interview mit dem Politiker mussten die Macher allerdings verzichten.

Mit Monika Grütters als neuer Kulturstaatsministerin folgt auf den Machtmenschen Bernd Neumann eine Frau, die aus der Kultur kommt. Die Wahlberlinerin wird in der Szene für Kompetenz und Begeisterungsfähigkeit geschätzt.

Knapp drei Monate nach der Wahl ist die große Koalition bereit zum Regieren. Das schwarz-rote Kabinett birgt einige Überraschungen. Unter anderen wechseln vier Minister ihr Ressort.

Die Welt geht über 15 Runden, macht Stalin, Hitler und Mao neidisch und besetzt das falsche Außenministerium

1988 hat Thomas Langhoff eine legendäre Inszenierung von Volker Brauns „Übergangsgesellschaft“ am Maxim Gorki Theater herausgebracht. Am selben Ort versucht sich nun sein Sohn Lukas Langhoff am selben Stück.

Monika Grütters ist ein Kunstmensch – nun muss sie sich als Machtmensch beweisen. Baustellen, die sie in den kommenden vier Jahren bearbeiten muss, gibt es schließlich genug

Jetzt schwächelt auch der erste Bayern-Verfolger Bayer Leverkusen. Der Tabellenzweite der Fußball-Bundesliga verlor am Sonntag mit 0:1 (0:0) gegen Eintracht Frankfurt und hat auf den enteilten Herbstmeister nun sieben Punkte Rückstand.

Ob Europa stark oder schwach wirkt, ob naiv oder kompetent, muss weder dem Zufall noch Russland überlassen bleiben. Es hängt davon ab, ob Europa auf seine Stärken vertraut und ebenso entschlossen wie Moskau ist, sich durchzusetzen

Was als "Wetten, dass..?"-Gag gedacht war, entwickelt sich zum Shitstorm im Netz. Nutzer werfen dem ZDF das rassistische Blackfacing vor - weil die Augsburger als schwarz angemalter Jim Knopf zur Saalwette kommen sollten. Der Sender nennt die Vorwürfe "absurd", doch Verbände fordern eine Entschuldigung.

Die EU-Kommission hat am Sonntag Nachverhandlungen an dem Assoziierungsabkommen mit der Ukraine ausgeschlossen. Unterdessen protestieren in Kiew erneut mindestens 200 000 Menschen gegen die Regierung.
Nach zehnjähriger Bauzeit ist es endlich gelungen, den Citytunnel in Leipzig freizugeben. Das Projekt hatte ähnliche Schwierigkeiten bereitet wie der Berliner Flughafen BER.

Elke König, Chefin der Finanzaufsicht Bafin, erklärt im Tagesspiegel-Interview, wie stabil die Versicherungsunternehmen sind und warum auch deutsche Banken beim Stresstest Probleme bekommen könnten.

Nelson Mandela wurde am Sonntag beigesetzt – in Qunu, dem Ort seiner glücklichen Jugend. Nicht alles lief dabei glatt ab. Bischof Desmond Tutu, ein alter Mitstreiter, war zunächst nicht eingeladen, weil er den ANC kritisiert hatte.

Die Sperrung der U8 wird verlängert, weil die Station Leinestraße so marode ist. Insgesamt könnte die Zwangspause mehr als ein Jahr dauern. In der Folge steigen auch die Kosten. Indes - überraschend ist das kaum: Schon beim Bau des Bahnhofs vor fast 100 Jahren war manches schief gegangen.

Was als "Wetten, dass..?"-Gag gedacht war, entwickelt sich zum Shitstorm im Netz. Nutzer werfen dem ZDF das rassistische Blackfacing vor - weil die Augsburger als schwarz angemalter Jim Knopf zur Saalwette kommen sollten. Der Sender nennt die Vorwürfe "absurd", doch Verbände fordern eine Entschuldigung.
Der englische Fußball-Meister Manchester United kann in der Premier League doch noch gewinnen.

Das Schicksal des schwer behinderten Orazio Giamblanco berührt enorm viele Leser des Tagesspiegels. Viele haben Geld gespendet.
Die deutschen Skispringer haben beim Heim-Weltcup in Titisee-Neustadt den erhofften Podestplatz verpasst.

Fünf Tage vor dem Finalturnier in der European Trophy haben die Eisbären am Sonntag im Spiel gegen die Nürnberg Ice Tigers - unfreiwillig - demonstriert, dass es ihnen zurzeit an nationaler Klasse fehlt.

Nach dem Weiterkommen in der Champions League war von Schalke 04 und Trainer Jens Keller auch in der Bundesliga gegen Freiburg ein Sieg verlangt. Dafür genügte gegen den Abstiegskandidaten ein mittelmäßiger Auftritt.
Die SpVgg Greuther Fürth hat im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga einen heftigen Rückschlag hinnehmen müssen.

Im Antrag des Bundesrates für ein NPD-Verbot findet sich eine Parallele zum Verbotsantrag von 2001: In den Kapiteln, die sich mit der personellen Verflechtung der NPD mit der Neonazi-Szene befassen, werden erneut die mutmaßlichen NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben und Carsten Schultze erwähnt.

Tom Rubythons bereits 2005 erschienene Biografie des Formel-1-Legenden Ayrton Senna ist ins Deutsche übersetzt worden. Ein Meisterwerk ist es nicht, liefert zumindest alle Teile des Senna-Puzzles.

Die Polizei hat in der Nacht zum Sonntag die "Esso-Häuser" auf der Reeperbahn in Hamburg wegen Einsturzgefahr geräumt. Weil auch der nebenstehende Club "Molotow" geräumt wurde, gibt es Proteste.

Ein Seilbahngesetz hat Berlin seit 2003 – wie es die EU für alle Mitgliedsstaaten vorschreibt. Und vor allem: Berlin hatte auch schon einige Seilbahnen und auch viele Pläne. Vom Hansaviertel über TXL nach Marzahn.
Die viermaligen Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben mit dem achten Meistertitel einen deutschen Rekord aufgestellt.
Ein Passant wurde in der Nacht zu Sonntag beim Überqueren der Straße von einem BMW erfasst, dessen betrunkener Fahrer bei Rot gefahren war. In der Nacht zuvor hatte es in Steglitz einen ähnlichen Unfall gegeben.

Am Sonntagmorgen haben Unbekannte die Senatsinnenverwaltung in der Klosterstraße mit Farbbeuteln attackiert. Die Polizei zieht einen Zusammenhang mit der für den Nachmittag geplanten Protestdemo der Flüchtlinge vom Oranienplatz in Betracht.

Ein Chronik von der Werkstatt, eine Collage der wichtigsten Momente der Nationalelf, und eine Porträt-Reihe der größten WM-Figuren: Drei Bücher betrachten Nationalelf und WM von verschiedenen Seiten.

Nächste Haltestelle ... aufgepasst! Denn die BVG hat zum Fahrplanwechsel am Sonntag an mehreren Haltestellen die Namen geändert - ob in Spandau, Buckow oder Rosenthal.

Zehn Tage nach seinem Tod ist der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela in seinem Heimatdorf Qunu beigesetzt worden. Beim Staatsbegräbnis erwiesen dem Freiheitskämpfer 4500 Gäste die letzte Ehre

Das neue Buch vom britischen Journalisten Tim Lewis erzählt die Geschichte des olympischen Radteams des wegen Genozids berüchtigten Landes Ruanda. Die Spannung ist greifbar.

Sie haben Post - aber keine schöne. Siemens-Vorstand Joe Kaeser hat einen Brief erhalten, in dem er vom BER-Chef scharf kritisiert wird.

Werden die Flüchtlinge von linken Unterstützern instrumentalisiert? Dieser Vorwurf empört beide Seiten, vor allem die Flüchtlinge. Denn darum geht es ja gerade: um Selbstbestimmung.