zum Hauptinhalt

Die Sendung des Südwestrundfunks schlägt die Konkurrenz wie "Panorama" oder "Monitor". Das liegt auch am Vorlauf: Die Krankenhaus-Soap "In aller Freundschaft" führt den Dienstagsmagazinen ordentlich Zuschauer zu.

Von Joachim Huber
Martin Schulz

Ein Zuschuss von 60.000 Euro für die PR-Firma der Ehefrau des bulgarischen Sozialdemokraten Sergej Stanischew könnte zum Problem werden für EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Denn Stanischew ist Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas, die Schulz zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl gemacht hat.

Von Matthias Meisner
Vizekanzler Sigmar Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel

Deutschlands neue Regierung feiert die Industriekultur in Deutschland - und schaut gleichzeitig seelenruhig deren Niedergang zu. Die Industrie wendet sich ab - auch weil Union und SPD meinen, sie hätten besseres zu tun.

Von Ursula Weidenfeld

Eine Woche nach dem SPD-Mitgliedervotum gibt es ein verbreitetes Grundgefühl, dass die Legitimation eines Beschlusses wächst, je mehr Menschen beteiligt sind. Das ist zwar falsch. Trotzdem könnte die Basisbefragung noch einmal als große Lehrstunde in die Geschichte der Demokratie eingehen.

Von Robert Birnbaum

Diesen Überfall wird der Tankstellenräuber wohl nie vergessen: Samstagfrüh ließ er sich erst von einem Angestellten mit einem Zwei-Euro-Stück abspeisen, auf der Flucht rannte er dann auch noch gegen eine Glasschiebetür.

Von Timo Kather
Eine Gruppe von Kunststudenten protestiert in einem Kaufhaus in Brasilien gegen Konsumverzicht. Sie sind mit brauner Farbe beschmiert und tragen braune Papiertüten.

Nie wird so viel gekauft wie vor dem Fest. Nicht jeder hat Lust auf Konsum – einige Menschen versuchen, ohne Geld auszukommen.

Von Carsten Brönstrup

Ein 23-Jähriger hat am Samstagmorgen einer 81-Jährigen auf offener Straße die Handtasche geraubt, doch die Seniorin merkte sich sein Aussehen. Polizisten konnten ihn so wenig später festnehmen - und überführten ihn gleich noch einer zweiten Straftat.

Von Timo Kather

Die Sportwelt in Spanien hat empört auf die Entscheidung der EU-Kommission reagiert, ein Verfahren wegen angeblicher illegaler Staatshilfen für spanische Fußballclubs einzuleiten.

In einem Einfamilienhaus in der Auguststraße ist am Samstagmorgen aus unbekannten Gründen ein Brand ausgebrochen. Die Bewohner des Hauses - ein Ehepaar - mussten mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus.

Von Timo Kather
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })