
Nüchtern fängt sie an, die große Koalition. Selbst Horst Seehofer macht keinen Witz. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, wie SPD, CDU und CSU bis vor kurzem öffentlich übereinander geredet haben.
Nüchtern fängt sie an, die große Koalition. Selbst Horst Seehofer macht keinen Witz. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, wie SPD, CDU und CSU bis vor kurzem öffentlich übereinander geredet haben.
Die geplante Verlängerung der Straßenbahn von der Viereckremise zum neuen Plattner-Campus am Jungfernsee könnte für die Stadt in doppelter Hinsicht kostspielig werden.
Das Sammeln von Telefonatdaten durch den Geheimdienst NSA ist vermutlich verfassungswidrig: Das urteilte ein US-Bundesgericht - der zuständige Richter bezeichnete die Praxis als "willkürliches Eindringen in die Privatsphäre". Doch noch ist die Entscheidung nur vorläufig.
Der FC St. Pauli hat in der Zweiten Liga den Sprung auf den Relegationsplatz geschafft.
Horst Seehofer hat für die CSU herausgeholt, was herauszuholen war – das ist nicht wenig. Die Partei wird zwar als Verlierer der Koalitionsgespräche gehandelt, in Wirklichkeit aber kann die CSU in Berlin versuchen, die Zukunft in neue Bahnen zu lenken.
Profiboxer Witali Klitschko ist zum Weltmeister im Ruhestand ernannt worden.
Wegen diskriminierenden Verhaltens ist der kroatische Fußball-Nationalspieler Josip Simunic für zehn Pflichtspiele gesperrt worden.
Piaac, der Pisa-Test für Erwachsene, wird in Deutschland zur Langzeitstudie. Bis 2017 sollen 5000 Deutsche im Alter von 16 bis 65 Jahren drei weitere Male befragt werden.
Das Umweltministerium muss die erneuerbaren Energien an das Wirtschaftsressort abgeben. Wer aber glaubt, der ewige Gegensatz in Sachen Energiepolitik wäre mit der neuen Struktur behoben, dürfte sich täuschen. Nicht nur bei der Klimapolitik sind auch in Zukunft Reibungen zu erwarten.
Zoo und Bäderbetriebe brauchen mehr Besucher, haben aber zu wenig Geld für Investitionen. Da kam der SPD-Fraktion der rettende Gedanke: ein Schwimmbecken mitten im Tierpark Friedrichsfelde.
Das typisch Brandenburgische an der Affäre um den zurückgetretenen Justizminister Volkmar Schöneburg ist die Vermischung von dienstlichen und privaten Belangen, die Unfähigkeit oder gar fehlende Bereitschaft zu sauberem Verwaltungshandeln
Im Streit um das neue "Hochschulzukunftsgesetz" in Nordrhein-Westfalen stellen sich die Universitäten jetzt quer. Sie verweigern die Unterschrift unter neue Ziel- und Leistungsvereinbarungen.
Notkredit für Griechenland? Mehr Geld für Zypern? US-Beraterfirmen verdienen Millionen an der Finanzkrise, denn sie liefern entscheidende Daten an die Troika. Eine öffentliche Kontrolle gibt es nicht.
Die Affäre mit angeblich illegalen Abrufen der Pornoseite "Redtube" wird immer dubioser: Die Abmahn-Anwälte sollen sich einer URL-Täuschung bedient haben, um bei Nutzern IP-Adressen abzufischen. Jetzt wollen sie auch andere Pornoseiten ins Visier nehmen.
Peter Tauber ist 39 Jahre jung, Hesse, Historiker und er soll neuer CDU-Generalsekretär werden. Modernität und Beteiligung soll er der Partei einhauchen. Von den Extremen seiner Heimat lässt er sich da nicht leiten.
Berlins Wirtschaftsförderer sehen die Stadt gern auf Augenhöhe mit New York oder London - und vermarkten dieses Image weltweit. Nun ziehen sie Bilanz für 2013.
Ein tschechischer Polizist hat im Dienst Klavier gespielt und es damit auf dem Videoportal Youtube bis Montag auf fast eine Million Klicks gebracht. Sehen Sie hier das Video.
Die Bewohner der „Esso-Häuser“ an der Reeperbahn in Hamburg dürfen ein letztes Mal in ihre Wohnungen – dann wird abgerissen. Betroffen ist auch die Bar "Molotow".
Wie Gesandte in Berlin 1938 mit den antijüdischen Pogromen umgingen, zeigt jetzt eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum. Nur wenige protestierten gegen die Übergriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen.
Sie ist virtuos, sie ist leidenschaftlich, sie ist eine Getriebene: Jetzt spielte die junge georgische Pianistin Khatia Buniatishvili im Berliner Kammermusiksaal der Philharmonie.
Studenten sind am Strand von Praia do Meco südlich von Lissabon verschwunden - sie hatten es sich am Strand gemütlich gemacht und wollten die Nacht dort feiernd verbringen. Bis die Monsterwelle kam.
Mehr Einnahmen durch Fahrscheine, mehr Abonnenten - die BVG kommt zum ersten Mal ohne neue Kredite aus.
Zwei tödliche Unfälle innerhalb von zwei Tagen: Jetzt ist auch der Fußgänger gestorben, der in Schöneweide von einem angetrunkenen Mann im BMW überfahren wurde. Die Täter könnten mit Bewährungsstrafen davonkommen. Anderswo kämen sie ins Gefängnis.
Das chinesische Mondfahrzeug „Yutu“ (Jadehase) hat seine ersten Aufnahmen vom Mond zur Erde geschickt. Mehrere Stunden nach der Landung der Mondsonde „Chang’e-3“ am Sonnabend wurde der Rover aktiviert und verließ das Landemodul.
Müll, Gestank und Tierkot, dazwischen ein dreijähriges Kind. Gleich in zwei Fällen von Kindesvernachlässigung musste die Polizei am Wochenende den Kindernotdienst einschalten.
Der Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen wechselt in das neue Justiz- und Verbraucherministerium. Dass er dort in Konflikt mit seiner bisherigen Aufgabe gerät, ist nicht ausgeschlossen - und schon jetzt ist abzusehen, mit welchen Erwartungen er konfrontiert sein wird.
Die Verwertungsgesellschaft Gema hat mit dem VPRT einen Vertrag ausgehandelt, nach dem viele deutsche Streamingwebseiten einen kräftigen Abschlag auf die Abgaben erhalten. Am Dauerstreit mit Google und Youtube ändert sich hingegen nichts.
2014 wird ein gutes Jahr - davon sind die Deutschen überzeugt. Das ergeben die Zahlen aus zwei Umfragen, die der Zukunftsforscher Horst Opaschowski und die Allianz vorstellten.
Die Staatsanwaltschaft sieht es als erwiesen an, dass der Ex-Rockerchef Holger B. für den Mordanschlag auf seinen Nachfolger verantwortlich ist. Obwohl er das Schweigegebot der Szene brach, kann er nicht auf die Kronzeugenregelung hoffen.
Die wissenschaftliche Grundlage für Atombomben, aber auch für Strom aus Kernkraftwerken, wurde vor 75 Jahren in Berlin-Dahlem entdeckt. Die Experimente von Otto Hahn und Fritz Straßmann zeigten: Neutronen können zu einer Kernspaltung führen, bei der viel Energie frei wird. Dafür gab es den Nobelpreis - aber nur für einen Forscher.
Es ist eine unfassbare Geschichte, und sie spielt sich ganz am Rande der üblichen Berliner Großbaukatastrophen ab. Es geht um keinen Flughafen, aber um eine Schule in Steglitz-Zehlendorf, die nicht zur Ruhe kommen kann, weil ihr Neubau seit Jahren nicht fertig wird.
Ein Ehepaar auf dem Rückweg eines Sonntagsausflugs, plötzlich gibt es einen kleinen Unfall. Mit wem, erfährt es allerdings erst später von einem aufgeregten Tankwart.
André Villas-Boas has been sacked by Tottenham Hotspur. This, writes our columnist, must surely be the end for one of the great romantic tragedies of the modern English game. A lament.
Die große Koalition kann loslegen. Der Vertrag ist unterzeichnet, alle Posten sind verteilt, morgen wird Merkel im Amt bestätigt, die Minister werden vereidigt. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Früher galt in der Politik nach der Wahl das Motto: Grausamkeiten sofort, Wohltaten später. Doch die klassische Regel der Machtpolitik gilt nicht mehr, weil der Wähler nicht mehr mitspielt.
Ein Film, viele Fragen: Wie viele Wölfe leben in Brandenburg? Wie scheu sind sie? Und war der Wolf im Film ein echter? Fragen an einen Experten nach dem „Polizeiruf 110“ .
Jorge Messi soll südamerikanischen Drogenbossen dabei geholfen haben, ihre Gewinne bei Freundschaftsspielen seines Sohnes zu waschen. Die Familie Messi wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern.
Tottenham Hotspur hat sich am Montag von Andre Villas-Boas getrennt. Steffen Freund übernimmt als Trainer.
Parks oder Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit: In Berlin steckt auch viel Geld von der EU. Berlins Vertreter in Brüssel müssen eng vernetzt und gut informiert sein - um manchmal recht eigenwillige EU-Vorstöße zu verhindern.
Kürzlich hat Sigmar Gabriel den Frauen in seiner Partei die Hälfte der Ministerposten zugesagt. Und tatsächlich, mit drei Ministerinnen und einer Integrationsbeauftragten hat er dieses Versprechen gehalten. Nur eine Nachfolgerin ist noch nicht in Sicht.
Daniel Harding dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“. Dem britischen Künstler gelingt dabei eine bewegende Interpretation.
Drei Einbrecher sind am Sonntag und in der Nacht zu Montag in Berlin-Mitte und Pankow gefasst worden.
Bücher werden durch E-Books ersetzt, Briefe durch E-Mails vertrieben. Doch die klassische Weihnachtskarte liegt noch immer voll im Trend, gerade unter Geschäftspartnern. Teilweise sind die Aufmerksamkeiten zum Fest aber etwas gewöhnungsbedürftig.
UPDATE. Nach dem Rücktritt von Volkmar Schöneburg hat sich die Linke mit Ministerpräsident Dietmar Woidke auf eine Kabinettsumbildung geeinigt. Helmuth Markov wechselt ins Justizressort, das frei werdende Finanzressort übernimmt Fraktionschef Christian Görke.
2012 sind so viele Kinder und Jugendliche nach Alkohol-Exzessen im Krankenhaus behandelt worden wie in keinem Jahr zuvor seit Beginn der Statistik 2000. Besonders deutlich ist die Zunahme bei Mädchen.
Sigmar Gabriel hat mit dem Ergebnis des Mitgliedervotums ein politisches Bravourstück vollbracht. Doch machtpolitische Kämpfe im Kabinett sind vorprogrammiert - und der Wettstreit ist bereits eröffnet. Und das ist gar nicht mal so schlecht.
Das Bezirksamt hat einen Schlaglochmelder eingerichtet. Dort kann der Bürger per Internet Schlaglöcher melden. Unser Blogger war erfreut darüber, dass er nicht nur ein Dankeschön zurückbekam, sondern gemeldete Löcher in der Regel innerhalb einer Woche verschwinden.
In Nyon wurde heute das Achtelfinale der Champions League ausgelost. Schalke und Leverkusen erhalten jeweils ein schweres Los, während der FC Bayern wieder auf den FC Arsenal trifft. Die gesamte Auslosung können Sie in unserem Liveblog nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster