zum Hauptinhalt
Merkel bleibt mit Apfelschorle lieber erst mal nüchtern, auch die anderen trinken Wasser.

Nüchtern fängt sie an, die große Koalition. Selbst Horst Seehofer macht keinen Witz. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, wie SPD, CDU und CSU bis vor kurzem öffentlich übereinander geredet haben.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
  • Rainer Woratschka

Die geplante Verlängerung der Straßenbahn von der Viereckremise zum neuen Plattner-Campus am Jungfernsee könnte für die Stadt in doppelter Hinsicht kostspielig werden.

Von Marco Zschieck
Ist die CSU der Verlierer der großen Koalition?

Horst Seehofer hat für die CSU herausgeholt, was herauszuholen war – das ist nicht wenig. Die Partei wird zwar als Verlierer der Koalitionsgespräche gehandelt, in Wirklichkeit aber kann die CSU in Berlin versuchen, die Zukunft in neue Bahnen zu lenken.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Stromtrassen

Das Umweltministerium muss die erneuerbaren Energien an das Wirtschaftsressort abgeben. Wer aber glaubt, der ewige Gegensatz in Sachen Energiepolitik wäre mit der neuen Struktur behoben, dürfte sich täuschen. Nicht nur bei der Klimapolitik sind auch in Zukunft Reibungen zu erwarten.

Von Dagmar Dehmer
Tierisch nass. In Lübbenau können die Besucher neben Pinguinen schwimmen.

Zoo und Bäderbetriebe brauchen mehr Besucher, haben aber zu wenig Geld für Investitionen. Da kam der SPD-Fraktion der rettende Gedanke: ein Schwimmbecken mitten im Tierpark Friedrichsfelde.

Von Thomas Loy
Christian Görke (Linkspartei), der neue Finanzminister in Brandenburg.

Das typisch Brandenburgische an der Affäre um den zurückgetretenen Justizminister Volkmar Schöneburg ist die Vermischung von dienstlichen und privaten Belangen, die Unfähigkeit oder gar fehlende Bereitschaft zu sauberem Verwaltungshandeln

Von Gerd Appenzeller
Die Porno-Website Redtube.

Die Affäre mit angeblich illegalen Abrufen der Pornoseite "Redtube" wird immer dubioser: Die Abmahn-Anwälte sollen sich einer URL-Täuschung bedient haben, um bei Nutzern IP-Adressen abzufischen. Jetzt wollen sie auch andere Pornoseiten ins Visier nehmen.

Von Markus Ehrenberg
Partner für Berlin: Wirtschaftsförderin Bähr und Senatssprecher Meng

Berlins Wirtschaftsförderer sehen die Stadt gern auf Augenhöhe mit New York oder London - und vermarkten dieses Image weltweit. Nun ziehen sie Bilanz für 2013.

Von Simon Frost
Verschluckt. Feuerwehrleute warten am Strand von Praia do Meco, draußen kreuzt die Küstenwache.

Studenten sind am Strand von Praia do Meco südlich von Lissabon verschwunden - sie hatten es sich am Strand gemütlich gemacht und wollten die Nacht dort feiernd verbringen. Bis die Monsterwelle kam.

Von Ralph Schulze
Jetzt sind wir auch da. Symbolträchtiges Bild des Mondrovers „Yutu“ mit der chinesischen Flagge.

Das chinesische Mondfahrzeug „Yutu“ (Jadehase) hat seine ersten Aufnahmen vom Mond zur Erde geschickt. Mehrere Stunden nach der Landung der Mondsonde „Chang’e-3“ am Sonnabend wurde der Rover aktiviert und verließ das Landemodul.

Der Angeklagte Holger B.

Die Staatsanwaltschaft sieht es als erwiesen an, dass der Ex-Rockerchef Holger B. für den Mordanschlag auf seinen Nachfolger verantwortlich ist. Obwohl er das Schweigegebot der Szene brach, kann er nicht auf die Kronzeugenregelung hoffen.

Von Kerstin Gehrke
Grundlage eines Nobelpreises. An einem solchen Labortisch - hier ein Nachbau im Deutschen Museum in München - gelang am 17. Dezember 1938 der Nachweis der Kernspaltung.

Die wissenschaftliche Grundlage für Atombomben, aber auch für Strom aus Kernkraftwerken, wurde vor 75 Jahren in Berlin-Dahlem entdeckt. Die Experimente von Otto Hahn und Fritz Straßmann zeigten: Neutronen können zu einer Kernspaltung führen, bei der viel Energie frei wird. Dafür gab es den Nobelpreis - aber nur für einen Forscher.

Von Dieter Hoffmann
Ein harmloser Unfall - und dann steigt die Kanzlerin aus dem anderen Fahrzeug.

Ein Ehepaar auf dem Rückweg eines Sonntagsausflugs, plötzlich gibt es einen kleinen Unfall. Mit wem, erfährt es allerdings erst später von einem aufgeregten Tankwart.

Von Alexander Fröhlich
Kuppel des Reichstagsgebäudes

Früher galt in der Politik nach der Wahl das Motto: Grausamkeiten sofort, Wohltaten später. Doch die klassische Regel der Machtpolitik gilt nicht mehr, weil der Wähler nicht mehr mitspielt.

Von Christoph Seils
Jorge Messi, der Vater von Lionel.

Jorge Messi soll südamerikanischen Drogenbossen dabei geholfen haben, ihre Gewinne bei Freundschaftsspielen seines Sohnes zu waschen. Die Familie Messi wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern.

Von Sebastian Stier

Kürzlich hat Sigmar Gabriel den Frauen in seiner Partei die Hälfte der Ministerposten zugesagt. Und tatsächlich, mit drei Ministerinnen und einer Integrationsbeauftragten hat er dieses Versprechen gehalten. Nur eine Nachfolgerin ist noch nicht in Sicht.

Von Hans Monath

Daniel Harding dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“. Dem britischen Künstler gelingt dabei eine bewegende Interpretation.

Von Sybill Mahlke
Manchmal spaßig, häufig voller Selbstironie: Weihnachtskarten liegen bei den Unternehmen noch immer im Trend.

Bücher werden durch E-Books ersetzt, Briefe durch E-Mails vertrieben. Doch die klassische Weihnachtskarte liegt noch immer voll im Trend, gerade unter Geschäftspartnern. Teilweise sind die Aufmerksamkeiten zum Fest aber etwas gewöhnungsbedürftig.

Von Andreas Conrad

UPDATE. Nach dem Rücktritt von Volkmar Schöneburg hat sich die Linke mit Ministerpräsident Dietmar Woidke auf eine Kabinettsumbildung geeinigt. Helmuth Markov wechselt ins Justizressort, das frei werdende Finanzressort übernimmt Fraktionschef Christian Görke.

Von Thorsten Metzner
Der SPD-Chef Sigmar Gabriel wird in der großen Koalition Wirtschafts- und Energieminister.

Sigmar Gabriel hat mit dem Ergebnis des Mitgliedervotums ein politisches Bravourstück vollbracht. Doch machtpolitische Kämpfe im Kabinett sind vorprogrammiert - und der Wettstreit ist bereits eröffnet. Und das ist gar nicht mal so schlecht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Nyon wurde heute das Achtelfinale der Champions League ausgelost. Schalke und Leverkusen erhalten jeweils ein schweres Los, während der FC Bayern wieder auf den FC Arsenal trifft. Die gesamte Auslosung können Sie in unserem Liveblog nachlesen.

Von Kit Holden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })