zum Hauptinhalt
Auf dem Zenit: Er hatte die Bundestagswahl 1972 triumphal gewonnen. Am 14. Dezember legte Willy Brandt gegenüber Bundestagspräsidentin Annemarie Renger zum zweiten Mal seinen Amtseid als Kanzler ab. Es war die große Zeit des politischen Aufbruchs. Am Mittwoch wäre Brandt 100 Jahre alt geworden.

Am Mittwoch wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden. Er stand für eine Politik, die in die Zukunft blickt - eine Politik, nach der sich die Deutschen heute sehnen. Das hätte Brandt sicher gerne noch erlebt - genauso wie zu sehen, dass seine politische Denkfigur mit vollendet wird von einer christdemokratischen Frau aus dem Osten.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Vizekanzler Sigmar Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel

Die große Koalition war nicht nur Wunsch der Wähler – auch die Akteure schätzen sich. Das konnte man bei der vorigen Koalition bereits am Beginn nicht mehr sagen.

Von Gerd Appenzeller
Verlassen. Das Dorf Immerath leert sich. Es soll dem Braunkohletagebau Garzweiler II weichen.

Das Bundesverfassungsgericht lässt Braunkohlebagger graben – gibt bedrohten Lausitzern aber Hoffnung. Das Recht des Einzelnen wird im Vergleich zum Gemeinwohl gestärkt, aber das "Gemeinwohl" steht in Sachen Braunkohletagebau nach Ansicht der Verfassungsrichter höher als das eines Hausbesitzers.

Von
  • Ursula Knapp
  • Dagmar Dehmer
  • Alexander Fröhlich
Problem Flüchtlingscamp. Der Innensenator droht mit Räumung, Unterstützer demonstrierten an seinem Amtssitz am Wochenende dafür, dass es am Oranienplatz bleiben kann.

Binnen drei Tagen soll Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Innensenator Henkel mitteilen, wie es mit dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz weitergehen soll. Unterdessen hat der Senat die Teilnahme an einem Runden Tisch zur Flüchtlingsproblematik abgesagt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sandra Dassler
  • Sigrid Kneist
Alexander Dobrindt wird vereidigt - als neuer Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Die Netzpolitiker der großen Koalition sorgen sich um eine stringente Digitalstrategie, weil viele Ministerien die Zuständigkeit bei sich sehen. Allen voran Alexander Dobrindt. Deshalb forderten sie seit Längerem wenigstens im Parlament einen festen Ausschuss. Dagegen gab es Widerstand. Doch der ist jetzt gebrochen.

Von Christian Tretbar
Bundespräsident Joachim Gauck überreicht am Dienstag im Schloss Bellevue in Berlin die Ernennungsurkunde an die wiedergewählte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Seit Dienstag hat die Bundesrepublik offiziell eine neue Regierung. Angela Merkel wurde zum dritten Mal zur Kanzlerin gewählt. Aus ihrem eigenen Lager fehlen ihr jedoch 42 Stimmen.

Von Robert Birnbaum
Tarek Al-Wazir

Zum ersten Mal koalieren die Grünen mit der CDU in einem Flächenland. Am wichtigsten war es für die Grünen, dass die als Vertreter einer soliden Haushaltspolitik erscheinen. Historisch kann man das Bündnis trotzdem noch nicht nennen.

Von Christian Tretbar
Pop-Art. Gründlichere historische Informationen, aber weniger Comic bietet der Schwarz-Weiß- Band von Helga Grebing und Ansgar Lorenz.

Das Leben von Willy Brandt, der an diesem Mittwoch 100 Jahre geworden wäre, war eng mit der Stadt verbunden. Zwei neue Comic-Biografien würdigen den Jahrhundertpolitiker. Jede hat ihre Stärken - und Schwächen.

Von Rolf Brockschmidt

Es ist vielleicht der anrührendste Nachruf auf Nelson Mandela. Angestellte eines Supermarkts in Südafrika stimmen ganz plötzlich das Lied „Asimbonanga“ zu Ehren von Nelson Mandela an. Sehen Sie das Video hier.

Eine Aktivisten demonstriert mit einem Schild „Homo, mir doch egal“ gegen Homophobie am 17. Mai in Tiflis.

Im Frühjahr 2012 demonstrierten in Tiflis zum ersten Mal eine Handvoll Aktivisten gegen Homophobie. Als sie dieses Jahr wieder auf die Straße gingen, stellten sich ihnen Zehntausende in den Weg - organisiert von der Orthodoxen Kirche.

Von Jana Demnitz

Im Champions-League-Achtelfinale trifft der BVB auf Zenit St. Petersburg - das Schalke Osteuropas. Nicht nur deswegen war der Zweite der russischen Premjer Liga, bei allem Respekt, eines der schönsten Lose im Topf, meint unser Autor.

Von Sven Goldmann
Energiespender. Patrice im Konzert.

Reggae, Soul und Liebe: Patrice gibt ein herzerwärmendes Konzert im Postbahnhof am Ostbahnhof. Im Zentrum steht sein Album "Rising Of The Son", aber auch alte Hits schleudert er mit seiner dreiköpfigen Band in den gut gelaunten Saal.

Von Nadine Lange

Die Spielergewerkschaft FifPro plant juristische Schritte gegen das Transfersystem des Fußball-Weltverbandes Fifa und will damit künftig die Rechte der Spieler stärker schützen.

Protestierende Ärzte des Marburger Bundes.

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund will das Gesetz für Tarifeinheit verhindern, dass die neue Bundesregierung plant. Denn zu eigenen Streiks dürften die Klinikärzte dann nicht mehr aufrufen.

Von Hannes Heine

Erhalten spanische Klubs wie Real Madrid, der FC Barcelona oder Athletic Bilbao einen Wettbewerbsvorteil durch indirekte Hilfen vom Staat? Diese Frage will die EU-Kommission klären. Die Folgen könnten gravierend sein.

Eingetaucht. Bontu Guschke (links) und Ninon Desmuth essen mit Nasir.

Sie mussten ihr Land verlassen, um ihr Leben zu retten, haben oftmals Freunde, Familie und ihre Habseligkeiten in ihrer Heimat zurück gelassen. Ein Stückchen davon finden sie in Berlin aber auf ihrem Teller: Die Rezepte der Flüchtlinge haben Studenten der Freien Universität zusammengetragen und daraus ein ganz besonderes Kochbuch gemacht.

Von Julia Prosinger
Kontrolliert Spritzen soll den Süchtigen helfen.

In einer Weddinger Praxis bekommen Drogensüchtige seit September den Heroinwirkstoff Diamorphin. Und während Besitz und Konsum von Heroin nach wie vor verboten ist, fordert die Opposition im Abgeordnetenhaus mehr solcher Praxen. Gute Gründe dafür gibt es.

Von Hannes Heine
Edward Snowden sucht offenbar politisches Asyl in Brasilien.

Edward Snowden will Russland offenbar bald verlassen. Eine brasilianische Zeitung zitiert einen Brief des US-Whistleblower, in dem dieser im Austausch gegen politisches Asyl Hilfe bei der Aufklärung des NSA-Spähskandals anbietet. Auch Präsidentin Dilma Rousseff soll abgehört worden sein.

Menage à trois. Szene aus "Die geliebten Schwestern", mit Hannah Herzsprung als Caroline von Beulwitz, Florian Stetter als Schiller und Henriette Confurius als Charlotte Lengfeld.

Die Berlinale gibt die ersten Wettbewerbsfilme bekannt. Auch Deutschland ist dabei, mit "Die geliebten Schwestern" von Dominik Graf. Er wird unter anderem mit Alain Resnais und Claudia Llosa, der Berlinale-Siegerin von 2009, um die Bären konkurrieren

Der Kroate Aleksandar Petrovic wird neuer Coach beim litauischen Basketball-Spitzenclub Lietuvos Rytas Vilnius und damit Nachfolger des entlassenen Ex-Bundestrainers Dirk Bauermann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })